Terrariumumbau für Baby Wasseragamen im Zimmerterrarium zusammen mit adulten Tieren!

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hi,


    wie gewünscht habe ich ein neues Thema erstellt, was sich um die Integration eines Jungtier Terrariums in ein bestehendes Zimmerterrarium drehen soll.


    So, nun habe ich vorerst 2 ganz junge Racker von ca 13cm Gesamtlänge. Ich gehe davon aus, das diese Tiere erst ein paar Tage alt sind und evtl. noch ein paar Tiere in den nächsten Tagen schlüpfen könnten, auch wenn ich den Eiablageplatz noch nicht gefunden habe!
    Meine Erste Idee war, ein Gaze-Terrarium in das Zimmerterrarium zu stellen. Ich hätte ausreichend Platz dafür. Das Klima würde darin mit dem des großen Terrarium identisch sein, ohne das ich technisch nachhelfen müsste. Der Nachteil würde darin bestehen, das die Eltern der Tiere die Kleinen Tiere dort auch sehen könnten, bzw eher das die Babytiere die Eltern sehen und daher unter Stress leiden könnten. Gewöhnlich stellen Wasseragamen ihrem Nachwuchs nach.


    Was habt ihr für Ideen? Meine Idee wäre irgendwie ein Terrarium im Terrarium zu bauen, aber den Luftaustausch immer zu gewährleisten. Dennoch brauchen die Tiere eine Rückzugsmöglichkeit wo sie sich frei von Blicken der Eltern, sicher fühlen können.


    MfG
    Andreas

    • Official Post

    Hi, also ich musste feststellen, sobald sich die Jungtiere und die Älteren sehen, dann versuchen sie zu ihn zu gelangen. Wenn nun die "Eltern" die kleinen sehen, sehen sie sie als Futter an und wollen natürlich auch da hin, die klein hingegen wollen flüchten und stehen unter Stress, in deinem falle des Vorhaben dann wohl Dauerstress.


    Wenn dann eine Trennwand aus anderen Material wo sie sich nicht sehen können.

  • Hi,
    ich werde versuchen ein Terrarium Im Terrarium so zu bauen, das es fast komplett vom restlichen Teil isoliert ist und maximal Gaze zum Luft und Wärmeaustausch beinhaltet.


    Mal Gedanken drum machen,.. vielleicht schlüpfen ja wirklich 11 Babys,...


    Nein ich weiss auch nicht wohin mit den Babys,.. aber ich wollte keine voll entwickelten Jungtiere Töten, ebenso keine voll entwickelten Eier zerstören, das wäre in meinen Augen Mord! Daher muss ich mich um sie kümmern.
    (offiziell sind es ja die Tiere von meinem 5 jährigen Sohn, der ist nun Stolz wie Oscar das er ein Wasseragamen Papa geworden ist :D )


    MfG
    Andreas

  • Hi,..


    - Das "alte" Notterrarium kann ich nicht benutzen weil dort die Insekten eingezogen sind. Auch habe ich die Scheiben etc. zweckentfremdet. Ich müsste dort viel Technik einbauen die ich im großen bereits habe. incl. der super Luftfeuchte und Temperatur tagsüber!
    - Ich habe noch massig Holz vom alten Kinder-Terrarium. Nur eben keine OSB Platten mehr. Aber das ist das kleinste Problem.


    Ich habe vorerst folgendes vor:


    Das Terrarium im Terrarium wird das komplette linke Fenster (siehe Webcam) in Beschlag nehmen sowie etwas mehr an Höhe darüber und darunter.
    Ich habe da ungefähr 100cm Breite, 77 cm Tiefe und etwa 130-140cm Höhe die ich problemlos benutzen kann. Das ist etwas kleiner als mein früheres Babyterrarium, sollte ausreichend sein. Auch benötige ich keine Isolation...ist ja IM Terrarium.


    Ich werde nun einen Holzrahmen bauen, der IM Terrarium steht. Der Boden ist etwas erhöht, so das die adulten Tiere auch darunter her laufen können. Seitlich und den kompletten Deckel werde ich mit Lüftungsgittern bestücken. Der Deckel wohl aus einem groben Maschendrahtgewebe so sich niemand die Krallen kaputt machen kann, aber auch keine kleine Wasseragame, und schon gar keine große hindurch kommen kann.
    Ich werde als Wände wohl OSB Platten nehmen, obwohl Styropor auch gehen würde, habe nur angst das man beim Bauen dagegen fällt und es zerbricht. Die Platten werde ich zuerst zurecht sägen, denn mit Holzschutzlack wasserfest machen. Der Bereich der in das Zimmerterrarium reicht, werde ich optisch entsprechend anmalen oder Pflanzkörbe befestigen. Die Regenanlage ist derart positioniert, das auch der Bereich des Babyterrariums gut damit versorgt ist, das Dach ist ja ein offenes Drahtgewebe.
    Das Licht sollte mit der drüber hängenen 58W LSR + Reflektor ausreichend sein. Eine 70W HQI Lampe werde ich in oder über das Terrarium hängen, so das auch dies ausreichend sein wird.


    Meint Ihr das klappt so in etwa??


    MfG
    Andreas

  • Hi,..
    hier eine kleine Übersicht an Fotos



    Alle 3 kleinen neben Ihrer Badewanne




    2 beim Baden






    Der Ausblick ins Dickicht




    Ausblick andere Richtung




    Blick nach links




    Baby am Hypertufa hoch krabbeln (war gerade am Sprung, daher leicht unscharf)




    Das kleinste besteht nur aus Augen und kleiner Körper





    Alle 3 beisammen auf den Kletterästen





    Etwas mehr Perspektive. Aktuell habe ich oberhalb noch mehr Äste angebracht, da die Tiere sich offensichtlich sehr gerne bewegen und immer nach oben wollen.



    Man beachte dass das Hypertufa an dem Tag erst 24h Trockenzeit hatte. War aber oberflächig schon fest genug. Das Mini Terrarium ist nun direkt hinter dem 1. linken Fenster gebaut worden.Die Webcam schaut direkt drauf!
    http://terracam.dyndns.tv Username/Passwort : terracam.


    zur Technik:


    Grundbeleuchtung: LSR T8-58W/865 mit Reflektor direkt oberhalb des Terrariums.
    UV-Licht/Spot: LuckyReptile Bright Sun Desert HQI 70W Flood
    Regenanlage: 3 Düsen oberhalb des Terrariums regnen in das Babyterrarium zusammen mit weiteren Düsen im großen Terrarium.
    Bauweise: OSB3 Platten, Belüftung 2x auf Bodenhöhe aus großem Terrarium. Entlüftung über komplett offener Decke (Draht Gewebe/Gaze)
    Rückwand: Styropor/Fliesenkleber/Hypertufa.
    Entwässerung: Boden nach vorne abfallend gebaut, mit Folie ausgekleidet und Abfluss in der Mitte ins große Terrarium zurück. Drainage besteht aus einige Steinen um den Ablauf herum.
    Boden: Torf/Sand Gemisch
    Terrarium steht ca. 20cm erhöht vom Fußboden des großen Terrariums auf Holzstützen und kann von den großen Tieren "unterlaufen" werden.
    Innenmaße im Groben: Breite 100cm, Tiefe 70cm, Höhe 130cm. Etwas Delta-formig, verjüngt sich nach hinten etwas.


    MfG
    Andreas

  • Moin Christian,


    Das Terrarium wurde hinter dem linken Fenster gebaut, nur etwas höher. als hintere Begrenzung fungiert die 2. Ebene, die etwa 80cm hinter dem Fenster anfängt. Die rechte Wand ist die längste und verläuft etwas schräg bis zum Anfang des rechten Fensters hin.
    Einige Details habe ich zur oberen Nachricht hinzu gefügt. Das Große Terrarium kann ich derzeit nur durch das rechte Fenster und die Tür betreten.


    Ich hatte ja ursprünglich vor im nächsten Jahr das Große Terrarium neu zu konstruieren und 2 Teile zu bauen. Ich werde das wohl etwas abändern und das Große mit dem Babyterrarium von aussen so lassen, nur innen anderes Strukturieren, so das ebenfalls eine Trennung der beiden Seiten möglich ist. Anstelle der großen Holztür kommt denn wohl ein Fenster dort rein. Evtl kommt das Fenster auch an der anderen Seite rein (meine Computer Seite)
    Derzeit ist der 1 qm hinter der Tür nahezu ungenutzt, es stehen Pflanzen dort herum, ein HQI Scheinwerfer strahlt alles an,... Weil der Bereich musste ja zum Begehen frei gehalten werden...
    dazu aber mehr in einem anderen Thread...


    MfG
    Andreas

  • Hi,..

    Hi, klingt Interessant... heißt das du größer bauen willst?

    Nein,.. nicht direkt. Ich hatte ja schon recht konkrete Vorstellungen wie ich das alles umbaue. Finanziell gab es da aber einen kleinen Strich in der Rechnung, weshalb ich umplanen muss.


    Ursprünglich wollte ich das große Terrarium nur noch 120cm tief bauen, dafür aber in L-Form, d.h. die rechte Ecke neben dem Terrarium ebenfalls in ein Terrarium verwandeln und somit 2x etwas über 2m breite einzelne Terrarien daraus erstellen die in der Mitte verbunden sind (also 4m länge über Eck) mit der Option diese 2 Hälften abtrennen zu können falls kleine oder große Reparaturen oder Umbaumaßnahmen erforderlich wären.


    Dieses Projekt werde ich wohl in einen kompletten Teilumbau wandeln müssen! D.h. die äussere Größe des großen Terrarium bleibt bestehen incl. des Babyterrariums in der Mitte.


    Das Große Terrarium wird denn wohl mittig hinter dem Babyterrarium getrennt werden müssen!.


    Wichtige Änderungen werden sein:



    - TechnikEcke:
    Lässt sich schwer woanders hinsetzen, muss also dort bleiben! Ich könnte aber z.B. den Pumpenraum stark verkleinern, da ich die Tiefe nicht mehr benötige.
    Ich werde wohl ein großes Fenster rechts neben der Technik-Ecke hinsetzen müssen, um dort guten Einblick zu haben.


    - Wasserteil
    Der große Teich verschwindet wegen Baumängeln und schlechter Platzierung. Ebenso die 2. Ebene, da sie Höhe wegnimmt, die besser ausgenutzt werden könnte.
    Der neue Teich wird auf fast Bodenniveau gebaut und nur noch knapp 20 cm Tiefe besitzen. Ich werde den Teich wahrscheinlich aus Holz, Epoxid-Harz und mehrlagiger PVC-Folie bauen. Als Filter kommt ein Mattenfilter rein. Als Pumpe nehme ich eine große Universalpumpe die im Wasser steht!
    Die Tiere hätten dadurch knapp 180cm frei verfügbare Innenhöhe durch Wegfall der 2. Ebene. Auch könnte ich die Teichfläche bei Eigenkonstruktion problemlos vergrößern, was einem natürlicheren Lebensraum näher kommt. Beide Terrarienhälften erhalten einen separaten, vielleicht durch Schläuchen verbundenen, Wasserteil.


    Der Linke Teil
    ist der auf der Technikraum Seite. Ich werde die große Holztür wohl komplett schließen und durch ein Fenster (siehe oben) an der Längsseite ersetzen.
    Der Teil wird auch eine Rückwand haben, die durch ein größeres Loch/Höhle mit dem rechten Teil verbunden werden wird. Die Verbindung wird so gebaut, das ich diese jederzeit mit wenig Aufwand schließen kann. Wie ich das mache, muss ich noch sehen. Evtl. wird eine kleine Holzklappe/Tür gebaut und optisch versteckt.


    - Der Rechte Teil
    wird etwas komplizierter werden, da ich dort nur von einer Längsseite durch ein Fenster heran komme, denn 2m Tiefe von der Seite zugänglich machen muss. Aber durch den Wegfall der 2. Ebene habe ich natürlich viel Platz gewonnen, ich muss nur sehen wie es mit der Zugänglichkeit mache, bzw. was sich dort für eine Einrichtung reinsetze. Wie oben steht wird der Teil mit den anderen Teil verbunden werden.


    -Das Baby Terrarium
    wird wohl dort stehen bleiben wo es sich jetzt befindet. letztlich werde ich zwar die Lampen umlegen müssen, aber der obere Luftaustausch wird mit den beiden Terrarienhälften zusammengelegt sein.


    So das wars in der Kürze ,-)


    MfG
    Andreas

  • Hi,..
    ich habe aktuell 6 Adulte Wasseragamen 2.4


    Tja was heisst was will ich? Ich habe Anfang letzten Monat 2 Babys im Terrarium gefunden und die dazu gehörigen Eier ebenfalls. Ich bringe kein ungeborenes Leben um, weil die Eier schon fast fertig entwickelt sind,
    daher bleibt mir nur das Aufziehen;-) Das mache ich aber gerne... vielleicht finde ich ja in ein paar Wochen Abnehmer für die kleinen,.. bzw. für einen Teil der Kleinen... Aber ich denke mal das ist doch recht schwierig. Die meisten haben keine Ahnung von Wasseragamen und halten sie in kleinen Glasgefäßen (Glasterrarien), wo sie Jahrelang dahin vegetieren dürfen, am besten noch einzeln ;-(. Einen Ast in der Mitte und eine kleine Schale mit Wasser... ;) Da behalte ich sie besser selbst ,-)


    Die kleinen sind viel zu niedlich zum abgeben!


    MfG
    Andreas

    • Official Post

    Hi, ja das kenne ich und muss man immer wieder in Foren lesen. Ich Schau immer, da meine beiden die Eier immer an ein und die selbe stelle ablegen, dann kommen die Eier weg.


    Wasseragamen Nachzuchten vermitteln zu können, ist sehr schwer, leider.... Da es wohl die pflegeleichtesten Reptilien sind. Ok, die Terrariengrösse ist oft das Problem, aber wenn man liest das manche 10 terrarien haben... Dann frag ich mich, warum nicht ein Tier und denen den Platz bieten was die 10 Terraien einnehmen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

  • Hi,
    tja ich glaube auch das es schwer ist Nachzuchten zu vermitteln. Aber immerhin habe ich nun endlich ein kleinen Terrarium für die Babyzeit der Kleinen. Hier haben die Weibchen theoretisch auch nur einen größeren Buddelbreich, aber die Eier waren im Blumentopf. Damit hätte ich zuletzt gerechnet. Egal,.. die nächstes "Umbauphase" wird schon geplant,.. Im Frühjahr /Sommer vielleicht auch umgesetzt Denn habe ich 2 Große Terrarien und kann nach belieben an der Technik werkeln ;) (wie kann man so blöde Hobbys haben)...
    Auch kann ich ein paar Babys großziehen und ggf. welche behalten wenn sie nicht vermittelt werden. Nur meine Futtertierzucht muss nen Turbo bekommen, die kleinen fressen einem ja die Haare vom Kopf. Klein. niedlich und unersättlich.


    MfG
    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!