Ja so zu sagen, die Komponenten in meiner Beschreibung, also die Sonoff 4CH SmartSchalter lässt sich ja schon Einach per App "eWeLink" steuern, sei es durch eine festgelegte Zeit je Kanal (also 7:00Uhr Licht an und 19:00Uhr aus), das ganze sind ja zwei Vorgänge (einem an und einmal aus) dir stehen je 4CH Schalter insgesamt 8 mal schalten zur Verfügung, wie sie aufgeteilt werden, ist dir überlassen.
Um nun auch noch kleine Temperatur- und Luftfeuchtigkeits- Sensoren einzubinden (diese hier: SONOFF SNZB-02) benötigst du eine Bridge und zwar diese: SONOFF ZBBridge Smart Zigbee Brücke, WI-FI & Zigbee Dual-Protokoll-Unterstützung, APP-Steuerung und Multi-Geräte-Management. Die ZBBridge bindet deine Sensoren ein, das kann auch ein Kontaktschalter oder ein Bewegungssensor sein, die Brücke selber wird per App "eWeLink" eingebunden. Und damit das ganze dann per AppleHomeKit steuerbar wird, brauchst du den Raspberry Pi (3. Generation reich völlig aus) auf dem dann das HOOBS Betriebssystem läuft, denn dass bindet wiederum die App von eWeLink und sogar Tuya "SmartLife" ein.
So das das ganze eben auch aus der ferne überwacht werden kann und auch gesteuert werden kann.
Mein Terrarium bezieht seinen Strom von einer SmartSteckdose (diese hier: Gosund SmartSteckdose) diese zeichnet den momentanen Verbrauch (Energie) auf und tut diesen auch hinterlegen, so das ich immer schauen kann, ob irgend ein Gerät zuviel Saft zieht (defekt oder was auch immer).
Also es gab mal vor Jahren entspiegelte Folien.. nun aber nur noch kleine, keine großflächigen. Alles andere von außen begünstigt das spiegeln. Scheibenspringen wird auch überwiegend von den Männchen ausgeübt, selten die Weiber. Da hilft nur dichte Bepflanzung und schauen das man das Licht so dreht, das am Ende die Spiegelung in den Scheiben minimiert wird.
Ok.. das wäre meine Frage gewesen ob sie glatt sind bzw. Ob sie zum klettern taugen. Ansonsten spricht da wohl nix dagegen, ich hab da aber auch keine Erfahrung mit, wenn du aber sagst das sie Chemisch sogar vorteilhaft sind, dann warum nicht..
Ja.. ich hab damals mein altes Terrarium mal im „Trockenen“ zusammengerechnet, da war ich bei 1.300kg.. wenn das Substrat feucht ist und Wasser im Becken ist.. bist bei nen Mittelklassewagen 😬🙈
Da sich die Scheiben schwer bewegen lassen, wäre eine normale Scheibenführung als E-Profil nicht ratsam, aus diesem Grunde empfehle ich ein Rollensystem.
200cm Rollensystem mit Griffen + Staubschutzleiste ca. 130Euro
Abdichtung des Terrariums
Kann mittels Epoxidharz erfolgen oder mittels Flüssiger Teichfolie, beides braucht zwei Anstriche sowie Dichtschutzbänder für die Ecken. Auch sollte im zweiten Anstrich Quarzsand eingearbeitet (eingeworfen) werden. Um wieder eine griffige Oberfläche zu schaffen.
Epoxydharz: 1kg=1qm ca.13qm = 10mal 3kg ca. 280Euro
Ich würde zur Flüssigen Teichfolie raten, da diese bis zu 400% dehnbar ist, und somit dauerelastisch, was E-Harz nicht ist! Beides darf nur in gelüfteten Räumen verwendet werden.
Dichtband für die Ecken
Für die Ecken wird ein Dichtband verwendet, welches die Verschraubte und verleimte Boden/Deckel-Seiten/Rückwand abdichtet.
Um das Styropor an der Seiten- Rückwand vollflächig zu befestigen, wird ein Sack Flex Fliesenkleber benötigt, ein weiterer Sack um dann das in Form gebrachte Styropor zu beschichten. ca. 50Euro
Hypertufa
Darauf folgt dann nach dem Trocknen, mindestens eine Schicht von 5mm Hypertufa, welches aus ca. 60L Weisstorf und 50kg Zement besteht, man kann auch Perlite einmischen für gröbere Strukturen.
Gesamt ca. 50Euro
Ich denke mal das es Kalk und feinste Partikel, gemischt mit der Gerbsäure war. Ja es lässt sich lösen und das war auch das Problem, denn es setzte die Düsen zu, da half auch kein entkalken mehr.
Jetzt beregne ich nur noch mit Osmose Wasser, dazu hab ich mir eine kleine Osmoseanlage gekauft, wir nutzen das Wasser auch für die Hunde und für unsere EQ6 Kaffeautomaten, da musst nix mehr entkalken und der Kaffee schmeckt auch intensiver. Hier mal die kleine Anlage: Dennerle 7040 Osmose Professional Wasseraufbereitung 190: Amazon.de: Haustier
Hab ich da richtig verstanden, es wird dann zur Bewässerung für das Substrat das Wasser aus dem Wasserbecken entnommen und die Beregnung ebenfalls, wenn ja, ich hab das auch mal gemacht und am Ende hat sich alles zugesetzt (Dauerte 1-2Jahre) . Da durch das Hypertufa oder auch Substrat was ins Wsserbecken gelangt, das Wasser eingefärbt wird (Bräunlich) und das setzte die Leitungen zu (6mm Schläuche) .
Aber du baust ja Atomkriegsicher da wird sowas sicher das kleinste Problem werden.