Zukunftsplanung: Anbau an Zimmerterrarium und Teilung in 2 separate Regionen

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hi,
    ich habe übrigens mein Terrarium mit Duschdicht ähnlichem innen komplett gestrichen;-) aber das ist kein Vergleich mit einer (vorher)flüssigen Polyurethan-Schicht, eher ein Lack. Zum Abdichten von Wasserläufen halte ich Duschdicht aber nicht für geeignet.
    Das mit der Teichfolie war halt ein Versuch wie sich das Zeugs verhält, warum nicht. Das nur wenig darauf hält ist eine andere Sache, aber du hast den Thread sicher auch gelesen. Bei mir ist dies egal, da ich einen fertigen Bachlauf/Wasserfall/Wasserbecken damit beschichte und keinen Hang in einem Koi-Teich der evtl. verrutschen kann. Das Zeugs kann man theoretisch auf einem Vliess auftragen und es ergibt eine Wasserdichte Folie. So etwas ähnliches steht auch in der Beschreibung dazu.


    Ich bin mal gespannt wann das Zeug hier eintrifft, ich hoffe vor dem Wochenende, denn kann ich noch rechtzeitig die Technik fertigstellen und alles laufen lassen.


    MfG
    Andreas

    • Official Post

    Ja für dein Vorhaben reicht das auch, dacht schon du willst das ganze Wasserbecken mit machen, hatte ganz vergessen das du ja seiberte Becken hast.


    Genau, das Duschdicht kannst da nicht nehmen, es gibt aber von PCI oder Weber/Deitermann eine Dichtmasse, die das Abkann und für Schwimmbecken und sogar für Trinkwasserbecken geeignet ist. Dichtschlämme geht auch, ist nur nicht so hoch Flexibel wie diese Dichtmassen.



    Mobile mit  Gesendet "Tapatalk HD"

  • Hi,
    leider ist die Teichfolie noch nicht gekommen, daher habe ich bereits an der Elektrik gebaut und mich das erste mal ernsthaft mit der SIemens LOGO! 0BA7 befasst ;-). Nachdem dies nach kurzer Zeit gelang diese im Netzwerk einzubinden, fing ich an Testprogramme zu schreiben. Das klappte alles problemlos, daher machte ich mich schnell an die weitere Verkabelung der Elektrik und Ansteuerung der Relais und Relaisausgänge.


    Ich habe nun meine beiden 58W/T8-865 Leuchtstofflampen einzeln an je einen Ausgang angeschlossen und auch getrennt von der Zeit her geschaltet. Das funktioniert schonmal super.


    Vom Programm her hab ich nun alle 8 verfügbaren Ausgänge belegt:


    1 und 2 HQI jeweils mit Betriebsstundenzähler auf einen Timer
    3 und 4 Bright Sun jeweils mit Betriebsstundenzähler auf einen Timer
    5 und 6 einzeln für je eine Leuchtstoffröhre mit Betriebsstundenzähler auf je einen Timer
    7 Regenanlage mit einem Timer und zufälliger Regendauer (0 bis 2 Minuten)
    8 Schaltbare Steckdose für Aquarienpumpen im Terrarium. Mit einem Timer der 1x am Tag 10 Minuten abschaltet.



    Für die Regenanlage werde ich noch einen Taster einbauen um sie manuell starten zu können, ich habe schliesslich 8 Digitale Eingänge. Einen anderen könnte ich zur Überwachung des Füllstandes benutzen etc.


    Für die beiden Bright Sun habe ich neue Fassungen bestellt auf die ich noch warte. Und zwar Keramik Fassungen zum anhängen. Somit habe ich weniger Wärmeübertragung zur Decke.
    Da ich noch ein paar Vorschaltgeräte in Benutzung habe, habe ich einfach 4 komplett neue Osram 70W PTI gekauft, somit habe ich optimale Neue Geräte und werde die älteren beim 2.Terrarium benutzen, die denn ja quasie frei sind.


    Ich sag euch das ganze ist ein teures Unterfangen, habe sicher bereits 2000,- Euro ausgegeben für den Umbau, aber vieles ging auch für die Elektrik und Aquarien drauf. Elektrik benutze ich ja für beide Terrarien.
    Wenn ich andere Zeiten haben möchte, lege ich die jetzt einzelnd benutzten Ausgänge eben mit 2 Lampen zusammen. Ich kann die SPS aber noch erweitern wenn ich Lust habe. Ein weiteres Display werde ich mir sicher noch leisten. Das eingebaute ist etwas eingeschränkt.



    Ach ja,. hier ein Foto des ganzen aktuell ohne Kasten drüber.




    MfG
    Andreas

  • Hi,
    ich bin natürlich schon weiter gekommen,...
    Die flüssige Teichfolie habe ich bereits bekommen und den Wasserfall und Speicherbecken 2x dick eingepinselt. Alles Dicht! Es gab aber ein kleines Problem beim Zulauf ins Aquarium, daher musste ich den unteren Bereich heute morgen noch erneuern. Ich warte seitdem darauf das alles trocken wird. Denn kann ich es neu mit PU bestreichen. Ich habe natürlich alle Lampen bereits eingebaut, ebenso die Regenanlage. Diese habe ich auf einem Holzbrett geschraubt und an die Wand gehängt, so kann ich bei Bedarf immer etwas ändern. Der Tank ist ebenfalls auf diesem Brett befestigt. 3x Düsen habe ich vorerst installiert. Wassertest der Regenanlage verlief wie zu erwarten super. Später wird diese noch direkt an die SPS angeschlossen und ein Schwimmerschalter informiert über den Wasserstand im Tank.
    Im Terrarium habe ich ebenfalls noch ein Mini Temperatur/Luftfeuchtigkeits-Modul eingebaut und in das rechte obere Lüftungsgitter eingeklebt. Der Fühler sitzt direkt in der Mitte der Fenster auf etwa 120cm Höhe (vom Boden), Das Modul habe ich zufällig bei Amazon entdeckt, es kostet keine 10,- Euro ;)
    Denn habe ich die Uferbereiche der Aquarien noch mit Styropor beklebt und mit Fliesenkleber beschichtet, sowie den Filter/Steckdosenbereich des rechten Aquariums mit einem kleinen Styropor-Berg abgedeckt. Das ganze muss noch mit Hypertufa bestrichen werden und ist denn fertig!


    Anders gesagt habe ich Samstag früh noch etwas Arbeit mit PU-Beschichtung und Hypertufa, kann denn Bodengrund und Pflanzen kaufen fahren und denn mal sehen ob es läuft. Ach ja, 2x Drucklose Überläufe für die Aquarien habe ich auch gebaut, es wird sich rausstellen ob der Querschnitt ausreicht, sonst müssen größere Rohre benutzt werden. Ach ja an Ästen habe ich vorgesorgt, ich kann im Garten eine Blutpflaume klein machen, da dürften genügend Äste abfallen. Die Aufteilung überlasse ich immer dem Zufall wie es kommt und schraube die Äste entsprechend zusammen.


    Der Durchbruch zum anderen Terrarium wird erst beim Bau des 2. Terrariums erfolgen habe ich mir ausgedacht, das wäre einfacher und schneller zu erledigen. Die Tiere wird es kaum stören wenn ich von der Gegenseite mit einer großen Lochsäge einmal durchbreche oder 2x und denn kurz die Löcher mit Fliesenkleber bestreiche ;)


    MfG
    Andreas

  • Hallo...


    Bitte einmal schauen,.. OK es ist noch nicht 100% fertig, aber doch sehr weit.


    wasseragamenforum.info/easymedia/image/694/




    Ich musste heute noch mal den Wasserfall an einer Stelle nacharbeiten, weil im oberen Bereich Wasser an einer Seite rauswollte, wo es nicht hin gehört;-) Habe die Ecke glatter gearbeitet denn bleibt dem Wasser nichts anderes übrig als nach unten zu fliessen.


    Als Therme/Hygrometer hatte ich von Amazon für knapp 10 Euro ein Mini-Teil gekauft, mal austesten, leider sind die Messergebnisse 10-20% unter dem des Durchschnitts der anderen Fühler und somit schlecht ,-). Daraufhin habe ich ein Fühler von TFA bestellt, mit Aussenfühler. Diesen befestige ich in der Mitte der Fensterstege von innen;-) Ich hoffe damit habe ich bessere Ergebnisse. Der Riesige Kram von LR ,.. weiss nicht... zu unhandlich, bau ich vielleicht später ein.Da ich keine wirklich brauchbare Aquarienpumpe mehr hatte und eine von Aldi sich als viel zu laut erwies, bestellte ich kurzerhand noch 2x 1048 von Eheim. Die Efeutute haeb ich in einen Hängetopf oberhalb des Wasserfalles aufgehängt. Die Regenanlage hat nun 9x Düsen, die ich an 3 Halter gleichmäßig verteilt habe. Dies kann ich sicher noch optimieren.
    Ich denke das ich die Aquarien heizen sollte, wenn ich da Fische drin halten möchte. Ich muss mal sehen was ich da mache.


    Ich denke ich kann die Tiere morgen schon einsetzen, sollte die Technik nicht dagegen sprechen. Oder?
    Ach ja, ich habe bereits Äste von einem Baum im Garten gesägt, die muss ich noch einbauen;-) Wird wohl doch einen Tag länger dauern.


    MfG
    Andreas

  • Hi,
    die Tiere sind heute Nachmittag umgesiedelt. Wer mich auf Facebook kennt, kann ein Paar Fotos und einen kleinen Kommentar dazu auf meiner persönlichen Chronik lesen. Ich habe den Beitrag öffentlich geschaltet, sollte jeder lesen können.
    Weitere Info folgen hier natürlich auch...


    Andreas Hannemann

  • Hi,
    habe die Heizung vor allem für die folgenden Fische eingebaut, um auch nach einem Teilwasserwechsel entsprechend schnell eine gewisse Temperatur im Aquarium zu haben. Die Heizung ist wie die Pumpen auch absolut unzugänglich für die Tiere, versteckt hinter einer Filtermatte des HH-Mattenfilters. Die Pumpen haben sich als unhörbar herausgestellt und auch der Wasserfall ist erstaunlich leise, hat aber auch keine Monsterpumpe die ihn antreibt. Die Tiere haben sich so langsam eingelebt.
    Leider habe ich beim Umsetzen festgestellt das ein Weibchen aus unbekannter Ursache im Übergangs-Terrarium gestorben ist. Ich habe nun eine wirklich ungünstige Konstellation an Tieren:


    2 Männchen Max (Absolut prächtiges Tier und makellos) und Mäxchen (hat einen leichten Kieferschaden der aber kaum auffällt)


    1 Weibchen normal entwickelt
    1 Weibchen etwas kleiner sonst aber wohlauf (Hatte vor einigen Jahren eine Gruppe von 8 Babys übernommen, die Entwicklung der Tiere ist nicht immer identisch.)
    1 Weibchen dem im Zickenkrieg der vordere rechte Fuß abgebissen wurde. Das Weibchen kommt damit zwar klar, ist aber doch etwas behindert.
    (Alle Tiere sind 3 1/2 Jahre jung Geschlüpft am 01.03.2010)


    Ich weiss nicht ob ich das so belassen kann. die 2 Männchen bekämpfen sich zwar nicht, jedoch herrscht natürlich eine gewisse Spannung zwischen den Beiden.
    Was könnt ihr mir empfehlen? Ich habe mehre Möglichkeiten ausgerechnet:


    1. Die ganze Gruppe weg zu geben und mit meiner Nachzucht von noch 6 Jungtieren weiter zu machen (Geschlechter noch unbekannt).


    2. Ein Männchen (Mäxchen) weg geben und das eine Männchen seinen Harem betreuen lassen. Wobei Mäxchen sehr Zutraulich ist, Max dagegen weniger, er liess sich aber mit Protest einfangen...


    3. Alles so zu lassen... und mit der Gefahr zu leben das die Tiere irgendwann über sich herfallen.


    4. Ein weiteres Weibchen dazu zu holen, ich halte die Idee aber für schlecht weil das aktuelle Terrarium doch kleiner ist wie das vorige und ich noch etwas Zeit benötige das 2. Große daneben zu stellen.


    Wie ich mich auch entscheide, es ist verdammt schwer ein oder mehre Adulte Tiere in gute Hände zu bekommen. Und verschenken würde ich die Tiere nicht wollen.




    Zum Terrarium zurück zu kommen: Es ist genauso wie ich es geplant hatte und es schont prächtig zu funktionieren. Der TFA Funk-Innenfühler übermittelt sehr zuverlässig recht genaue Werte der Luftfeuchtigkeit und Temperatur an ein Extern stehendes Funk-Thermometer von TFA. (Fühler und Thermometer nebeneinander gestellt liefern exakt die selben Ergebnisse was Feuchte und Temperatur angeht.)




    MfG
    Andreas

  • Hi Christian,...
    naja das ich eine große Gruppe habe war mir bewusst, der Platz reichte aber immer aus, theoretisch auch jetzt, nur das Zicken eben Zickenkrieg und Männchen eben Krieg machen können.


    Das Weibchen was ich vorfand hatte sich offensichtlich in einem Einrichtungsgegenstand verklemmt und kam dort nicht mehr heraus, zumindest sah ihre Position so aus. Ich habe im Restterrarium recht viele Verstecke Reingebaut und Geäst,
    Aber unter dem alten Bachlauf gab es eine Höhle, aus der das Weibchen nicht mehr heraus kam, mir war dies selbst erst bewusste als ich danach suchte. Vor ein paar Wochen war besagtes Weibchen einmal aus einer Lücke ausgebrochen und konnte im Kellerraum neben dem Terrarium aufgefunden werden, danach hatte es es sich evtl. versucht zu verstecken. Wie auch immer es ist Tod, und ich habe noch 3 Weibchen.


    Wobei ich denke das die beiden Männchen in den letzten Wochen noch zugelegt haben. Das kleinere Mäxchen ist nun fast ebenbürdig mit Max, nur etwas unterdrückter. Das Leben geht weiter und ich bin immer noch beim Aufräumen...
    Was man aber auch deutlich sieht ist die Größe der Tiere, der einem erst im etwas kleineren Terrarium auffällt. Gerade weil ich mit den 9-11 Monate alten Jungtieren einen guten Vergleich habe. Das sind gewaltige Tiere geworden.


    MfG
    Andreas

  • Hi,
    Ich denke ich habe eine Lösung gefunden, bei der ich die Tiere nicht abgeben brauche.


    Es ist ja nicht akut, fällt halt nur von der Anzahl langsam auf.
    Ich baue in Ruhe das 2. Terrarium fertig und trenne die Tiere denn. Ich weiß welche Weibchen den jeweiligen Haaren der Maennchen angehören.


    Sollte sich rein zufällig eine andere Lösung ergeben oder jemand ein Maennchen benötigen, hat sich das Problem eh erledigt.



    Mfg
    Andreas


    Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 2

  • Hi,
    sollte sich niemand für meine Babys finden, würde ich als 2. Gruppe evtl. die Jungtiere als vollständige Gruppe nutzen können. Bei einem Tier zeigen sich langsam männliche Anzeichen, mal sehen was sich noch entwickelt. Mit Glück habe ich 1 Männchen und 3 Weibchen...


    MfG
    Andreas

    • Official Post

    Schaut gut aus, Andreas. Aber was sind das für ein dunkler grauer Fleck bei dem Totenkopfschädel... So rechter Hand?


    Bei den Ästen Würde ich auch mal Dickere einsetzen, nicht das deine WA dann wie nen Frosch laufen, die bauen sonst an den Muskeln ab bzw. Können sie sich nicht halten. Äste sollten immer so dick sein, wie die WA selber an Umfang hat.


    Aber so schaut das Super aus. Nun muss das Hypertufa nur noch grün werden.



    Mobile mit  Gesendet "Tapatalk HD"

  • Hi Christian,
    das graue Fleck ist ein Muster in der Wand, was ich etwas anders gemacht habe, hat keine besondere Bewandtnis.
    Bei den Ästen bin ich von dem abhängig was ich hier fällen konnte. Ich habe auch dickere, die haben aber nicht auf Anhieb ins Terrarium gepasst. Ich werde die Äste eh bei Zeiten austauschen wenn ich etwas besseres gefunden habe... Das Hypertufa ist im Uferbereich schon recht dunkel geworden, hat bereits etwas Algen angesetzt. An der Wand ist es vielleicht etwas komplizierter. Mal sehen wie sich die ganzen Pflanzen entwickeln.
    Wenn man bedenkt das ich das Terrarium erst Anfang August fertig hatte.


    Die Videos sind übrigens zum Großteil mit meinem BlackBerry Z10 entstanden. Die Qualität ist IMHO besser oder vergleichbar mit dem des iPhone 5. Es war nur auf 720P, kann also noch mehr;-) Das FinalCut Pro X ist aber ein schönes Programm... da hat die Investition sich doch gelohnt... man muss sich nur damit auseinandersetzen.





    Beim nächsten Terrarium werde ich sicher noch einiges beim Aufbau anders machen um Zeit zu sparen. z.B. werden die Großen OSB Teile bereits vor dem Verschrauben mit Holzschutzfarbe lackiert. Denn kann ich das Terrarium relativ früh direkt neben das andere stellen. Die Deckelplatte muss ich besser befestigen, ich habe aktuell die Befestigungen zu spät, von innen gemacht, anstelle die Bohrungen bereits im Balken vorzusehen.
    Bei der Elektrik lasse ich rechtzeitig einen Spalt für die Kabel frei, ansonsten wird es wohl ähnlich wie das vorige, nur die Aquarien werde ich anders gestalten... evtl. nicht vorne verbauen...mal sehen...


    MfG
    Andreas

  • Na dann hoffe ich mal das du keine Probleme mit deiner Abdichtung bekommen wirst, sieht gut aus das Terrarium.
    Viel Spaß mit der Entwicklung deiner Flora, Bilder sind immer schön anzusehen.
    mfg Klaus

  • Hi,
    ich möchte mal ein Update bringen was inzwischen passiert ist und was ich noch vor habe.



    Elektrik/Programmierung:
    Ich habe etwas an der Programmierung herumgefeilt, insbesondere die Regentimer haben wir nie so recht gefallen. Leider sind meine Nebeldüsen auch imm recht schnell verschmutzt gewesen, trotz, wie ich denke, intensiver Vorreinigung und Benutzung von normalem Wasser. Das Terrarium wurde trotz recht viel Sprüherei im Bodenbereich doch recht trocken. Dem habe ich abgeholfen indem ich folgendes ausprobiert habe:
    Vor ein paar Jahren hatte ich einmal ein Gardena-MicroDrip Set gekauft und dies in meinem ersten Zimmerterrarium eingebaut. Viel experimentiert hatte ich damals mit den Regendüsen. Ich wollte keine 2 verschiedenen Pumpensysteme installieren, eine zum Giessen und eine zum Regnen. Das Micro Drip System basiert auf Leitungswasserdruck, wo noch ein Druckminderer vorgeschaltet wurde. Ich habe all diese Technik noch liegen gehabt und probierte meine diversen Regen- und Nebeldüsen die ich damals besorgt hatte am aktuellen Hochdruck System mit der Professional Power-Pump aus. Problem dabei, die Gardena Düsen kann man nicht wirklich fest schrauben, sie werden in den Schlauch gedreht. Ein zu hoher Druck in den Leitungen und die Düsen fliegen einfach raus. Ich habe aktuell 3 Anschlüsse an der Decke wo ich jeweils 3 Hochdruck-Nebeldüsen montiert hatte. Die nach unten gerichteten 3 Stück habe ich durch Gardena Niederdruck-Düsen ersetzt. Das ganze funktioniert super, die Feinen Hochdruck-Düsen bekommen genügend Druck um Nebel seitlich zu verteilen, und die 3 Gardena Düsen sprühen zwar recht viel aber gut verteile das Wasser nach unten ins Terrarium. Die Regenzeit wurde auf Je 10 Sekunden minímiert. Ich habe über den Tag und die Nacht verteile derzeit 6 Regenzeiten. Ich kann aber mittels Tastendruck auch manuell eingreifen und einen aktuellen Regen anhalten bzw. auch händisch einen 10sec Zyklus auslösen.


    Begrünung:
    Nach wie vor habe ich ausschließlich echte Pflanzen im Terrarium. Und dabei sind auch sogenannte "Giftpflanzen". Ich habe noch keine Wasseragame an einer Monstera deliciosa bzw. an einem, Fensterblatt knabbern sehen. Die "Hängende" Efeutute wächst und gedeiht. Einige Wasseragamen schlafen nachts im Topf. Ich habe auch 2 verschiedene Efeu Gewächse an den Seiten gepflanzt. auch diese Wachsen sehr gut und sind auch sehr robust. Ein Ficus pumila scheint auch angewachsen zu sein und treibt neue Blätter. Diverse Pflanzen musste ich bereits mehrfach zurückschneiden.


    Erde:
    Damit sich in der Erde auch etwas tut, es sind schliesslich fast 300l Im Terrarium, habe ich diese neulich geimpft. Und zwar mit 30 Regenwürmern, einer Packung Asseln sowie Springschwänzen. Ich hoffe das diese Tierchen sich am Unrat satt fressen und sich gut vermehren. ich weiss noch das ich hunderte Regenwurmbabys im ersten großen Zimmerterrarium gehabt habe als ich es ausräumte.


    Hypertufa:
    Das Hypertufa ist an sich nicht geimpft. Wassernah wirkt es aber sehr dunkel und veralgt langsam etwas. An der Wand ist das fast Schokoladenbraun nicht mehr zu erkennen und ins Braun.Beige übergegangen. Je nach Mischungsverhältnis das ich an einigen Stellen etwas variiert habe.


    Wasserbereich:
    Der Wasserbereich besteht aus 2 getrennten und dennoch verbundenen Aquarien. Das linke hat 112l, das rechte 160l Volumen (bis zum Rand). Die Aquarien sind mit derzeit 3 kommunizierenden Röhren verbunden. Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit noch massig Aquaristik-Zubehör, was ich aber alles mal entsorgt hatte. Heute könnte ich einiges davon wirklich brauchen, denn selbst kleinste Ansaugkörbchen kosten heute ein Vermögen. Einige Zubehörteile bekommt man heute gar nicht mehr.
    So habe ich anfangs etwas improvisiert. Die Kommunizierenden Röhren muss ich regelmäßig aus Sicherheitsgründen entfernen und neu ansaugen lassen. Würden alle 3 gleichzeitig verstopfen oder sich sonst wie zusetzen, würde das linke Aquarium schnell überlaufen. Ich habe ja seit ein paar Wochen auch einige Guppys eingesetzt. Von den anfangs knapp 14 Guppys wurden am ersten Tag die hälfte von den Wasseragamen gefressen. Ich gab denen keine Change zu überleben.
    Inzwischen habe ich sicher 50 Guppys, die haben so schnell Junge bekommen, es ist unglaublich. Die ersten männlichen Jungtiere sind bereits dabei die Weibchen anzumachen. Es wurden auch keine weiteren Guppys gefressen, obwohl ein Wasseragamen-Weibchen die Fische immer akribisch im Blick behält. Der Wasserbereich wird derzeit durch einen HH-Mattenfilter im 160l Aquarium biologisch gefiltert. Es wird regelmäßig ein Teilwasserwechsel durchgeführt. Eine Eheim Pumpe geht zurück ins 160l Aquarium, die andere Pumpe Wasser in den Wasserfall-Berg, der oben ein 10l Wasserreservoire enthält, und dieses Wasser fliest denn in das linke, kleinere 112l Aquarium. Die Temperatur wird durch einen Heizstab nur noch unterstützt, hat zwischen 22-24 Grad.


    Lichttechnik/Programmierung:
    Ich habe eine recht komplizierten Rythmus von Ein- und Ausschaltzeiten programmiert und diesen immer wieder optimiert. U.a. ist meine Anlage auch Stromausfall-geschützt. Nicht das ich eine USV benutze, aber ich habe eine Reihe von HQI Strahlern die nicht sofort wieder starten können, sollte es einen kurzen Sromausfall geben. Ich habe vor den Schaltzeiten der HQI-Lampen eine Einschaltverzögerung von 10 min. gesetzt. Die LSR könnennatürlich sofort wieder starten und sorgen auch für die Nötige Grundbeleuchtung. Alle Lampen sind einzeln steuerbar.


    Lampentypen:
    2x 70W HQI Lucky Reptile Bright Sun mit Osram EVG - Links Mitte und rechts Mitte
    2x LSR 58W/865 mit EVG und Reflektor - Vorne und hinten
    2x HQI Scheinwerfer 70W CDM TD-942 - ganz vorne links und rechts leicht in den Raum gelenkt


    Allgemeine Beurteilung:
    Alles ist Dicht, ich denke das es auch so bleiben wird. Wenn ich das 2. Terrarium anfange, werde ich vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten beim 1. ändern. Muss ich nur 1x Dreck machen...
    Dennoch ist mir Bewusst, das auch dieses Terrarium keine 10 Jahre halten wird. Aber solange die Substanz des Holzes noch OK ist, wird die Basis bei einem Umbau stehen bleiben können.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!