Terrarium 240*120*200 Komplett zerlegbar

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Soo hab doch noch auf meinem Handy ein Foto gefunden vom Terrarium komplett.
    Wie die überschrift schon sagt, ist dieses Terrarium komplett de-montierbar, und ja sogar komplett ohne Werkzeug zum aufstellen ( nein nicht mal einen Schraubenzieher brauchts )


    Die Sache mitm komplett de-montierbar hat sich ergeben, weil Ichs bei meinen Eltern zuhause bauen musste. Konnte es leider nicht bei mir zuhause machen.


    Die Rückwände (4stk) sind mit Alu-u-Profilen eingehängt und sind seitlich durch den aufbau gesichert. Auf der linken Seitenwand ist der komplette Wasserfall mit eingebaut.





    Mfg Mirco

  • Soo Jetzt ist erstmal Fertig mit terribau, ein paar äste kommen noch rein und eventuell noch ein Ficus.


    Als erstes will ich meinen spezial HMF vorstellen!



    Mein Bruder hatt mir einen schönen rahmen Gezimmert aus Alu. Die matte wird hinten mit ner Querstrebe gehalten, damit die nicht hineingedrückt werden kann, zusätzlich werkelt noch ein eheim Thermo-aussenfilter.
    Wasser ist noch etwas trübe vom kies+easy life zugabe :D



    Terrarium komplett sieht jetz so aus:


  • Die rückwande sind nicht "dicht". müssen sie auch nicht.... die werden am aussenbau eingehängt. somit ist das terri in sich "dicht" werde gleich noch ein paar fotos für das verständiss einfügen :)




    Das ist eine Lastwagenblache die wasserdicht verschweisst ist und per Klettverschluss am "Rohbau" hält
    Hier sieht man auch die Alu u-Profile an den Wänden. Der hochgezogene Teil mit der Folie ist der Wasserteil. da wird ein Glas-Wasserbecken eingesetzt das für mich angefertigt wurde (100 x 100 x 40 cm)
    Der "Landteil" wurde abgetrennt vom Wasserteil bzw ein Zwischenboden eingebaut, dies weil ich nicht 40cm erde auffüllen wollte, und auch gleich keine Überschwemmung im ganzen Terri habe, falls das wasserbecken zu bruch gehen sollte. damit ich keine Überschwemmung in der Wohnung habe ( ca 320-340 liter im Wasserbecken) haben wir diese "Folie" eingebracht. diese nimmt locker 500 liter Flüssigkeit auf.




    Das Ist ein "Rückwand-Element" das auf der Rückseite auch mit u-Profilen bestückt ist, genau wie der "Rohbau". Das Element wird sozusagen nur eingehängt, und wird seitlich vom Rohbau gestützt. ist also nicht verschiebbar, und hält durch das Eigengewicht. Die Elemente bestehen aus 10mm OSB3 platten auf die 40mm styropor aufgeklebt worden ist.


    Das Terrarium ist in ca 20 Minuten Komplett fertig aufgestellt, ohne die ganze Kosmetik versteht sich :D

  • Das terrarium ist nicht offen :D Im deckel sind 2 Lüftungsschlitze eingebracht, und zwischen den Frontscheiben kann luft einströmen. ich seh schon, ich muss mal ne ganze bildstrecke einfügen ;) Luftfeuchtigkeit zwischen 60-80%. Das Terrarium ist in seiner Bauart wohl eher einzigartig. hat auch ne Stange Geld gekostet, und sehr viel zeit.... ca 150 Stunden arbeit.

  • Hier eine Ansicht vom Terrarium Deckel, die UV Lampen wurden mit dem aussenreflektor direkt in den Deckel eingearbeitet, rechts und links sind 2 HCI ( HQI ) einbaustrahler verbaut. die Beregnungsanlage ist von aussen nicht sichtbar hinter der oberen blende verbaut. Der ganze Kabelsalat von Beleuchtung etc wurde mithilfe von Kabelkanälen auf dem Deckel organisiert. Die ganzen Zeitschaltuhren, eheim aussenfilter, pumpe für Beregnungsanlage sind in einem Ikea schrank neben dem terri untergebracht.



  • Huhu


    das Styropor würde das noch mal versiegelt Epoxid?? verstärkt?


    Ja teuer ist so ein Becken immer bei der Größenordnung, da sind mal schnell 2000 Euro weg bei Selbstbau.


    Kannst ja mal ein art Doko einstellen und mit Materialien und Preise.


    Wenn du magst ;) vieleicht Baut ja mal ein so was nach oder Kombieniert was.


    Gruß

  • Angefangen Hat alles damit....



    Boden mit vierkantkanthölzern verleimt/verschraubt. abstand mithilfe abschnitten eingestellt. "Passzapfen" in die Vertikalen Vierkanthölzer gefräst.




    Das ist der Deckel im Rohbau. der ist auf umfasst mit Vierkantholz. alleine in dem stecken locker 20 stunden arbeit.... die einfräsungen sind alle mit einer Oberfräse von Hand gemacht worden. Das ist das wichtigste Teil am Terrarium. es nimmt alle Holzplatten und Vertikalen Vierkanthölzer auf. nur mit dem Deckel steht das Terrarium stabil. Keine schrauben verwendet.



    Hier wurde der erste versuch unternommen das Terrarium aufzustellen, halbwegs. Man sieht jetz das die Holzplatten nur in die Vertikalen vierkanthölzer eingesteckt werden. Die "Rückwand" ist 2-teilig und wird mit einem Alu-H-Profil zusammengehalten.




    Terrarium Rohbau Komplett. wird nur zusammengesteckt. Aufwand: 3 mann und 10 min zeit. dann stehts :D




    Um deine frage noch zu beantworten, in Der "Wasserseite" wurde der Styropor zuerst mit Fliesenkleber bestrichen, und danach mit Epoxidharz überzogen. für die optik verwendeten wir Wasser-basierende spraydosenfarbe.
    Der "Landteil" wurde nur mit Fliesenkleber und Farbe bemalt....


    mit 2000 euro wäre ich noch zufrieden gewesen, nur wohne ich in der Schweiz. Grob zusammengerechnet kostet das terri nur an material so um die 6500 Schweizer Franken. (1 Franken = ca 1.30 Euro)
    Die Beleuchtung alleine mit EVG kostete 1200 Franken.... Aber ist immerhin von nem Zoologen aufs Terrarium abgestimmt worden.... Wasserbecken ist aus 10mm Floatglas (wiegt alleine ca 65 Kilo) und die Frontgläser sind aus ESG ( Einschicht Sicherheits Glas, Gleiches glas wie Auto Seitenscheiben(frag mal Wikipedia :D ) ) wurden auch nach spezial-mass bestellt. Die Frontscheiben sind auf rollen gelagert und lassen sich mit dem kleinen finger aufschieben :D, ist natürlich mit einem schloss mit schlüssel gesichert. ( heb ne 3 Jährige tochter ;) )


    Mfg Mirco

  • Huhu


    ESG Glas okay Sicher aber 6mm Float Glas geht auch nicht so schnell zu Bruch.


    Ja die Schweiz ist teuer :) bei uns hättest du nicht so viel gezahlt 8o


    Spaß, ja wenn man schon so was baut dann will man es richtig haben, da schaut man jetzt nicht so auf das Geld.


    Hab bei der Schienenwahl z.B auch auf richtige führung geachtet und hab die Scheiben auch auf Rollen laufen.


    Ich denk das es das selbe System ist.


    5000 Euro ist schon net schlecht und ich hab gedacht ich wäre teuer :D


    Ist das Holz so teuer bei euch? 8)


    Es nächst mal kommst mal über die Grenz ich besorg dir die Sachen.


    Gruß

  • Hey..


    Super Projekt und vorallem geniale Konstruktion! Eigentlich müsstest du das vermarkten. ;)


    Ja in der Schweiz kostet so ziemlich alles (ausser Benzin) mehr wie in D. Vorallem gerade die technischen Sachen wie Beleuchtung und Vorschaltgeräte. Dazu kommt, dass Ebay in der Schweiz nicht so sehr genutzt wird und man auch sonst kaum gebrauchtes oder günstigeres findet. Das Glas kostet ca. das Doppelte hier usw.

  • Hi,..
    darf man fragen was du als Licht geplant hast, damit es 1200 Franken (ca 1500 Euro) kostet??


    DU hast ja nicht gerade ein Riesen Zimmerterrarium mit massig Leuchtmitteln. Selbst wenn ich alle Teile Orignal und Neu und nicht von Ebay gekauft hätte,würden meine Vorschaltgeräte nur bei 300-400 Euro liegen, denke ich. Und ich habe "nur" 4x 70W EVGs und somit 4x HQI Beleuchtung. Habe hier ca. 6,5 qm Grundfläche...


    Meine gesamte Terrarienausstattung hat knapp 2000 Euro gekostet... (ohne die Renovierung aktuell)


    MfG
    Andreas

  • Die leuchtmittel alleine haben 350.- gekostet, dazu 2x keramiksockel fûr die UV, 2x einbauleuchte hqi, 4x evg 150 Watt, das teuerste waren halt die evg.... zeitschaltuhren ausm baumarkt. Wie schon gesagt hatte ich eine "zoologische" Beratung, und der terrarienbauer meines Vertrauens hatte mir die lichtkombination empfohlen. Meinen Tieren gefällts, und der dicke erlebt grad den Frühling ;) sie sind auch einiges aktiver als vorher!


    Sent from my HTC HD2 using Tapatalk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!