Optimale Futtertierzucht?

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hi,...


    ich mache mir mal wieder Gedanken um eine optimale Futtertierzucht. Ich habe auf Youtube einen Kanal gefunden von einem amerikanischen? Züchter, der ein
    nettes Boxen-System benutzt...
    Hier das Video, massig weitere infos sind in seinem Kanal zu finden.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Der Hersteller dieses Tier-Schrank Systems ist ein Amerikanischer, hierzulande habe ich derartige Schränke aber auch die zugehörigen Boxen nirgends gefunden.
    Ich finde die Grundidee der Futtertierhaltung auch mit der Heizung etc. recht gut gelöst (dafür muss man einige Videos anschauen)...
    Über die Art der Zucht und Vermehrung seiner Geckos kann man geteilter Meinung sein, aber es ist alles gut durchdacht und sehr effektiv!
    Ich habe ja schon viele verschiedene Boxen durchprobiert,.. aber bei diesem Konzept benötigt man z.B. keine Heizmatten IN der Box, was die Reinigung vereinfacht.



    Aktuell benutze ich auch keine Heizmatten, ich bin mit meiner Zucht bzw. Aufbewahrung der Schaben auch nicht ganz zufrieden.




    MfG
    Andreas

  • Hi,..
    klar bekommt man was bei Ikea,.. aber diese Schubladen sind nicht halbwegs Dicht, die Wärme würde entweichen. Ich habe auf Home - LP RACKS - Professionel equipment for keeping and breeding reptiles einige gute Ideen, auch genau passend für
    Reptilien bzw. Futterschränke gefunden, hab aber auch seinen Preis.;-)


    Ich muss mal weiter schauen... ich fand vor allem das Schubladensystem mit den integrierten Heizkabeln schon eine gute Idee, es handelt sich aber um zumindest seitlich geschlossene Schränke, hinten glaube ich auch, oder dort war nur ein Schlitz drinnen... Ich muss mal sehen ob ich etwas einfacheres finde...


    MfG
    Andreas

  • Moin Christian,...


    nicht ganz,.. ich habe aber bereits meinen Schabenschrank-Umbau gestartet. habe mich dafür extra in ein Schabenforum eingetragen und erhoffe mir dort mehr Hilfe, falls ich völlig falsch liegen sollte.


    Hier die Zeichnung, als Vorlage habe ich mein Not-Terrarium benutzt, da dies auch als Schrank dient.




    Hier ein aktuelles Foto,.. leider ist mir das Holz ausgegangen ,-(...





    So als grober Anfang,.. ich denke das sieht schonmal nicht schlecht aus...


    Was die Heizung angeht, dachte ich an Heizkabel, diese wollte ich unter den Schubladen jeweils im hinteren Bereich platzieren, so das die Schaben hinten Wärme haben und vorne das Futter und Wasser stehen kann.
    Ich werde auch kein Granulat, Erde oder Haferflocken als Bodengrund nehmen. Man bekommt die Schaben dort nur schwer heraus, gerade die jungen Tiere halten sich überall dran fest ,-)


    Ich dachte zuerst an Trixie Heizkabel, die sind fertig für 230V vorkonfektioniert (50W,7m ca. 25 Euros) Hat da jemand Erfahrungen mit?


    Ich möchte keinesfalls irgendwelche Heizmatten oder so an die Kisten kleben.


    Als Thermostat kann ich den Thermo Control von LR benutzen, der hat hier im Terrarium eh keinen richtigen Sinn, da er nichts steuert.
    Dort könnte er zumindest die Heizung Steuern, falls es notwendig ist.


    Sonst noch Vorschläge dazu?



    MfG
    Andreas

  • Habe mal gelesen das leute die heizkabel in gips oder fliesenkleber eingiessen , ich denke damit könnte man noch ein wenig was an energie sparen :)
    Ansonsten siehts super aus! Würde noch unten ein lüftungsloch bohren ( astlochbohrer) und mit fliegengitter zumachen, geht super mit heissleim!


    Sent from my HTC HD2 using Tapatalk

  • HI,..

    Habe mal gelesen das leute die heizkabel in gips oder fliesenkleber eingiessen , ich denke damit könnte man noch ein wenig was an energie sparen :)
    Ansonsten siehts super aus! Würde noch unten ein lüftungsloch bohren ( astlochbohrer) und mit fliegengitter zumachen, geht super mit heissleim!


    Sent from my HTC HD2 using Tapatalk


    Das mit dem Einzementieren ist gar nicht mal so übel, und würde die Wärme besser halten, jedoch ist es blöde bei einem Defekt des Heizkabels.
    Löcher möchte ich keine in die Kisten bohren.. Die Belüftung ist durchaus gut, da ich die Kisten nicht schliesse und diese auch oben noch etwas Luft haben. Ich denke nicht, das sich unten zu warme Zonen bilden, da durch die Wärme der Kisten die Luft ebenfalls aufgeheizt wird und diese dadurch zirkuliert.


    Meine aktuellen Schabenboxen haben auch nur einen Deckel der Vergittert ist. Wie geschrieben auf den Deckel verzichte ich vollständig bei den Schaben, da diese weder fliegen noch an den Kunststoff-Wänden hochlaufen können.


    MfG
    Andreas

  • Daher du schon schaben hältst, eine frage, meine stehen jetzt aufm WA Terrarium, temp. unbekannt.... wirst du deine bei den 26-28 grad halten? bzw. hast du bereits jetzt diese Temperatur?


    Habe mich die letzen 2 Wochen intensiv mit der Haltung auseinandergesetzt. und bin irgendwann auf einen post gestossen, der besagte, das wenn die schaben dauerhaft bei diesen temp. gehalten werden eine hohe Ausfallrate sich einstellen wird...


    Kannst du das bezeugen?


    Nun, meine vermehren sich auch gut ohne zusätzliche Heizung :)
    Dadurch wir sowieso immer zwischen 23-24 grad in der Wohnung haben scheint das auch kein Problem darzustellen.


    Irgendwo habe ich auch noch gelesen das zwischendurch wieder "frisches blut" eingebracht werden soll. Also zwischendurch einen neuen stamm schaben kaufen, und den zu den alten tun.

  • Hi,...


    Quote

    Daher du schon schaben hältst, eine frage, meine stehen jetzt aufm WA Terrarium, temp. unbekannt.... wirst du deine bei den 26-28 grad halten? bzw. hast du bereits jetzt diese Temperatur?

    Nein,natürlich nicht, sonst würde ich die nicht machen. Ich halte meine immer noch im Kisten, die auf dem Boden stehen. Daher liegt die Temperatur zwischen 18 und 22°C. Normale Raumtemperatur eben. Deine angegebene Temperatur strebe ich allerdings an.


    Quote

    Habe mich die letzen 2 Wochen intensiv mit der Haltung auseinandergesetzt. und bin irgendwann auf einen post gestossen, der besagte, das wenn die schaben dauerhaft bei diesen temp. gehalten werden eine hohe Ausfallrate sich einstellen wird...Kannst du das bezeugen?


    Nein, da ich die Schaben vorwiegend bei Zimmertemperatur halte! Aber ich weiss worauf Du hinaus willst. Die Frage ist ja,wo diese Temperatur gemessen wird. Schaben dürfen trotz der Temperatur nicht austrocknen. Daher halten einige Ihre Schaben mit Bodengrund, was das Austrocknen verhindert.

    Quote

    Nun, meine vermehren sich auch gut ohne zusätzliche Heizung :)
    Dadurch wir sowieso immer zwischen 23-24 grad in der Wohnung haben scheint das auch kein Problem darzustellen.

    Ja wenn du das auf dem Terrarium stehen hast, hast du ja eine erhöhte Temperatur, die normale Zimmertemperatur ist aber auch ausreichend für eine Zucht! Auch hier vermehren sich die Schaben recht gut, aber eben viel zu langsam!
    Das ab und an neue Schaben eingebracht werden sollten, sollte normal sein, da man auch immer wieder einige adulte Tiere verfüttert, also austauscht.



    Wie auch immer,.. ich wollte keinen Bodengrund benutzen, weil dies unhygienisch ist und die Schaben bei mir ausschlich als Futtertiere dienen.



    Die Ausstattung hier sollte ausschließlich folgendes beinhalten:



    1.Kiste sauber
    2. ein paar Eierpappen und Papprollen
    3. Gefäße mit Trocken- und Nassfutter
    4. Gefäß mit Wasser bzw. Feuchter Watte/Schaumstoff-Klotz.



    Wenn ich diese Komponenten Sauber halte, werde ich hoffentlich kaum Probleme mit Milben bekommen. Werden die Schaben gut gefüttert, vermehren sie sich gut und trocknen auch nicht so schnell aus, vor allem bekommen sie hoffentlich viele Babys!! Dafür sollte die Gruppe aber groß genug sein, da Schaben sehr soziale Tiere sind und sich auch gegenseitig wärmen wenn es notwendig ist.



    Gute esser sind sie auf jedem Fall. Ich habe in meine ca. 100 Schaben zählende Kiste EINEN ganzen Apfel kleingeschnitten reingestellt, der ist vollständig aufgefressen worden! Ich hoffe auf viel Nachwuchs ;)



    Ich habe Heizkabel bestellt und hoffe mal das ich ca. Mittwoch fertig werde mit meinem Schabenzuchtschrank.



    MfG
    Andreas

  • Hi
    ich hab meine Box auf dem Kühlschrank stehen und die vermehren sich wie verrückt :D
    Grund ist das die Kühlspirale/ Kompressor sich ab und an ja aufheizt und die Wärme fällt den Schaben zu gute :D sich vermehren sich brächtig und wachsen schnell .
    Alllerdings muss ich mir auch bald was einfallen lassen da die Box zu klein wird ;(
    Gruß

  • Ich hab letzthin im Shop meines Futtertierhändlers gestöbert, und ein paar Leckereien für meine Futtertiere gekauft :)


    Insect Jelly flach 35 g | Reptile-food.ch Shop, Terraristik Online-Shop | Online kaufen


    50 Stück Protein Jelly Mix | Reptile-food.ch Shop, Terraristik Online-Shop | Online kaufen



    Und Von Repashy "Bug Burger" Ist ein Pulver, das mit Wasser angemischt wird, 3 Minuten in die Mikrowelle, danach umrühren, in ein Tupperware, und ab in den Kühlschrank. Alle möglichen Stoffe drin was Futtertier und WA brauchen :)


    Die schaben mögens ;)

  • Ich dachte zuerst an Trixie Heizkabel, die sind fertig für 230V vorkonfektioniert (50W,7m ca. 25 Euros) Hat da jemand Erfahrungen mit?


    Hallo, kommt da noch ein Brandschutz rein? Denn wir hatten es mal ähnlich in der Schabenbox, wie du es vor hast. Nur brannte sich das Heizkabel durch die PVC Kiste und dann hatten wir den Salat.... 100te Schaben in der Wohnung und man will sich garnicht ausmalen was noch passieren hätte können. Die Idee mit in -Fliesenkleber eingießen- Klingt natürlich gut, nur hätte ich angst das am Boden das Heizkabel aufliegt und am ende auch den Kunststoff schmelzen lässt.

  • Hi,...

    Quote

    Hallo, kommt da noch ein Brandschutz rein? Denn wir hatten es mal ähnlich in der Schabenbox, wie du es vor hast. Nur brannte sich das Heizkabel durch die PVC Kiste und dann hatten wir den Salat.... 100te Schaben in der Wohnung und man will sich garnicht ausmalen was noch passieren hätte können. Die Idee mit in -Fliesenkleber eingießen- Klingt natürlich gut, nur hätte ich angst das am Boden das Heizkabel aufliegt und am ende auch den Kunststoff schmelzen lässt.

    Was heisst Brandschutz... Ich werde dem Lucky Reptile Thermo Control 2 Pro dran machen, der kann bei Überschreiten einer Temperatur glaube ich auch einen Ton von sich geben.
    Ein Rauchmelder ist eh im Zimmer vorhanden! Meine Kabel werden nicht an der Kiste anliegen, daher sollte es kein Probleme mit dem anschmelzen der Kisten geben. Übrigens handelt es sich meist um PP Kisten, Ich habe noch nie eine PVC Kiste gesehen!


    Ich bin gerade angefangen mit neuem Holz den Schrank weiter zu bauen...


    MfG
    Andreas

    • Official Post
    Quote

    Hi,...

    Was heisst Brandschutz... Ich werde dem Lucky Reptile Thermo Control 2 Pro dran machen, der kann bei Überschreiten einer Temperatur glaube ich auch einen Ton von sich geben.



    MfG
    Andreas


    Naja, das schützt aber nicht vor einem Heizkabelbrand, hab's selber erlebt mit einem 25w Kabel. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, denn wenn der Rauchmelder auslöst, dann ist es schon zu späte.. Dann brennt es wohl schon.


    Ist nur ein gut gemeinter Ratschlag, das man hier eben aufpassen sollte... Was du am ende machst, ist dein Problem.



    Gesendet vom iPhone über Tapatalk :)

  • Hi,...

    Quote

    Naja, das schützt aber nicht vor einem Heizkabelbrand, hab's selber erlebt mit einem 25w Kabel. Ich würde da lieber auf Nummer sicher gehen, denn wenn der Rauchmelder auslöst, dann ist es schon zu späte.. Dann brennt es wohl schon. Ist nur ein gut gemeinter Ratschlag, das man hier eben aufpassen sollte... Was du am ende machst, ist dein Problem.

    Was soll ich anderes machen, als die Temperatur überwachen, ein Heizkabel wird nunmal warm? Ich habe das Kabel gerade mal ausprobiert, es erreicht etwa 40°C geschätzt. Das muss eh gesteuert werden, ist also nicht im Dauerbetrieb. Aber erstmal sehen wie ich die Kabelschlaufen optimal befestigt bekomme!



    MfG
    Andreas

  • Hallo zusammen


    Ich möchte noch was zu den Heizkabeln sagen, was eigentlich in jeder Gebrauchsanweisung steht: Die Kabel sollten nie einfach lose verwendet werden!
    Grund: Aussenrum wird es schon nicht glühend heiss, aber da es die Wärme ausser in die Luft nirgends abgeben kann, wird es früher oder später im innern durchbrennen und zu besagten Kurzschlüssen führen (welche dann glühen können!). Zudem ist es sehr uneffektiv, das Heizkabel nur so zu benutzen, da die wirksame Oberfläche nur sehr klein ist, an der sich die Luft aufheizen kann. Auch verschenkt man sicher 80% der Leistung des Kabels, da die Wärmeableitung fast komplett fehlt. Das ist zwar gut für die Stromrechnung, aber bringt dir im Endeffekt nicht das, was du eigentlich wolltest.


    Ideal wäre wirklich, das Kabel mit Fliesenkleber oder ähnlich zu fixieren und bedecken (auch untenrum), damit die Wärmeableitung funktioniert und die Oberfläche vergrössert wird.
    Was auch funktionieren könnte: Das Kabel auf Aluplatten mit Aluklebeband fixieren, den Alu ist ein sehr guter Wärmeleiter und die Oberfläche wäre beliebig gestalltbar. :thumbup:

  • Hi,..
    ja damit hast Du natürlich Recht!
    ich bin derzeit eher am überlegen wie genau ich die Kabel zwischen den Schubladen verlege. Einfach Spannen wollte ich sie ja nicht, unten sollte ja eine Metallplatte/Blech etc. zur Abstrahlung und natürlich auch zur Wärmeaufnahme befestigt werden.
    Somit ist das Problem soweit erledigt! Ich muss nur mal schauen was ich da wie genau einbaue.


    MfG
    Andreas

  • Huhu
    so ein Heizkabel selbst wenn es mal kaputt geht ist auch mit Fliesenkleber schnell ausgewechselt.
    Der Fliesenkleber haftet ja nicht wirklich am Plastikboden und wäre mit einem Schlag wieder aus der Box wenn man will.
    Ich würde mir die Arbeit mit Fliesenkleber machen, da wärst du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite und an der Effektivsten Wärmegewinnung.
    Was noch gehen würde wäre Ausgleichmasse, die kannst du noch sauberer Verarbeiten :D
    Gruß

  • Huhu
    so ein Heizkabel selbst wenn es mal kaputt geht ist auch mit Fliesenkleber schnell ausgewechselt.
    Der Fliesenkleber haftet ja nicht wirklich am Plastikboden und wäre mit einem Schlag wieder aus der Box wenn man will.
    Ich würde mir die Arbeit mit Fliesenkleber machen, da wärst du auf jeden Fall auf der Sicheren Seite und an der Effektivsten Wärmegewinnung.
    Was noch gehen würde wäre Ausgleichmasse, die kannst du noch sauberer Verarbeiten :D
    Gruß

    Hi,...


    ich habe hier Kunststoff-Kisten, die ich reinigen und herausnehmen können möchte. Da kann ich keine Kabel drauf oder einbauen, das Heizgelumpe befindet sich zwischen den Kisten.
    Ich bin aber immer noch am bauen, da ich in der Woche nicht dazu gekommen bin.



    MfG
    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!