Wassertank Schutzschaltung Selbstbau!

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Wer ärgert sich nicht darüber, da ist der Tank der #Regenanlage leer und die Pumpe läuft trocken, leider meistens nicht sehr lange. Es gibt #Tanks mit integrierten #Schutzschaltungen, welche aber vergleichsweise Teuer sind. Man kann das aber auch selbst bauen.
    Das ist etwas günstiger und man weiss wo schauen wenn mal etwas nicht mehr funktioniert.


    Hier mal ein Bild meiner Idee:



    Material

    • 1 Rohr (Aquarien Zubehör etc.)
    • 1 Stab oder ein dünneres Rohr, das in das erste passt
    • 1 Microschalter mit Bügel (Conrad)
    • Styropor oder Styrodur
    • Plexiglas oder PVC oder ähnliches
    • Araldit (oder andere Kunststoffkleber auf Epoxydbasis)
    • 2-poliges Kabel
    • 1 Digitale Zeitschaltuhr (je billiger um so besser)


    Für den eigentlichen #Schwimmer reicht ein kleiner Klotz (30x30x30mm) Styropor oder Styrodur, das hat genug #Auftrieb im Wasser. Durch diesen steckt man den Stab oder das dünnere Rohr und verleimt die beiden Teile mit dem Kleber (Heissleim geht nicht, da schmilzt das Styropor). Der Stab und das grössere Rohr werden nun in der Länge angepasst. Das heisst, der Stab muss nur 10-15mm länger sein als das Rohr, da der Microschalter nicht mehr Weg machen kann. Nun wird im Deckel des Tanks, oder falls Platz vorhanden auch daneben, ein Loch gebohrt in der Grösse des Aussenrohrs.


    Jetzt den Tank soweit (+10-15mm) befüllen, wie das Minimum später sein soll. Das Rohr über den Stab mit Klotz schieben und das Ganze dann durch das Loch im #Deckel. Nun kommt alles in den Tank und der Deckel wird zugeschraubt. Das Rohr sollte so auf der Richtigen Höhe sein um es mit dem Deckel zu verkleben. Vielleicht muss man es noch etwas stabilisieren, bis der Kleber hart ist, damit es gerade steht. Anschliessend auch von innen im Deckel noch verkleben.


    Der nächste Teil wird der, mit dem Schalter. Dazu ein Stück #Plexiglas (oder ähnliches) ca. 30x30mm stehend auf den Deckel mit diesem und dem Rohr verkleben. Zum justieren muss der #Styroporschwimmer ganz am Anschlag sein, denn das ist die Position in der der Schalter gedrückt sein soll. In dieser Position wird er auch auf dem kleinen Plexiglas Plättchen befestigt (geschraubt oder geklebt). Zum Schluss noch die 2 Kabel anlöten und die Lötstellen auch mit dem Kleber versiegeln, dann oxidiert auch nichts. Somit ist der Schwimmerschalter fertig.


    Die Steuerung erfolg über die Zeitschaltuhr, die schlussendlich auch die Pumpe Steuern soll. So benötigt man keinen weiteren Stecker im Stecker.
    Die meisten billigen Zeitschaltuhren sind ziemlich einfach aufgebaut im Innern. Leider sind die auch immer mit extrem speziellen Schrauben zusammengeschraubt. Aber für 5€ gibt’s in der Grabelkiste immer so billige Bit-sets mit allen möglichen Bits die nie jemals ein Mensch brauchen wird.


    Also beim Blick ins Innere sieht man eine paar dicke Kabel, eine Platine mit #Relais und #Microcontroller und paar anderen elektronischen Bauteilen, aber viel mehr auch nicht. Zwei der dicken Kabel führen zur Lastseite des Relais, um den Hauptstrom zu Steuern (230V!). Die anderen zwei Anschlüsse des Relais sind demzufolge für die Steuerung. Einer der beiden (egal welchen) Steueranschlüsse muss nun vom Relais getrennt und mit dem einen Kabel unseres Schalters verbunden werden. Das zweite Kabel vom Schalter muss mit dem Relais verbunden werden, so dass das Steuersignal zwingend über unseren Schalter fliessen muss. Keine angst, da fliessen dann auch keine 230V sondern meistens 12, manchmal 24V und vor allem #Gleichstrom, also kann gar nichts passieren.


    Im Gehäuse macht man eine Kerbe oder man bohrt vorher ein Loch, wo das #Kabel des Schalters durchgezogen wird. Nun alles wieder zusammenschrauben und testen. Zum testen einfach mal eine Lampe an der Zeitschaltuhr einstecken und diese manuell auf ON schalten. Durch ein wenig kippen des #Wassertanks kann ein abfallen des Wasserstands simuliert werden, worauf die Lampe löschen soll. Beim erhöhen des #Wasserstand muss sie nun wieder einschalten.


    Leider habe ich noch keine Bilder, da ich es selbst noch nicht fertig gebaut habe. Aber die werde ich noch nachliefern. Oder jemand ist schneller und kann die #Dokumentation kompletisieren.

  • Huhu


    gute idee mit dem Microschalter warum bin ich nicht darauf gekommen.


    Werde mich morgen mal hinsetzen und die Zeitschaltuhr ausander nehmen :whistling: und mir das mal anschauen.


    :thumbup:


    eventuelle kann ich ja das [ebay]140552085317[/ebay] direkt anschließen, dann kann man sich das gebastel sparen.


    oder das hier [ebay]120801015429[/ebay] wäre noch billiger


    Gruß

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!