Hallo,
hab wieder was neues gelernt, wusste nicht das es drei Arten von Wasseragame gibt Gestreifter, Grüner und Australischer Wasseragame
gibt es eigentlich noch bei den drei Arten Untergruppen?
Gruß
Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.
Hallo,
hab wieder was neues gelernt, wusste nicht das es drei Arten von Wasseragame gibt Gestreifter, Grüner und Australischer Wasseragame
gibt es eigentlich noch bei den drei Arten Untergruppen?
Gruß
Nicht wirklich, aber wir hatten mal die Vermutung bei der Grünen Wasseragame, da es wohl rein Grüne und leicht Türkise gibt.
Am verbreitetsten ist aber die Grüne Wasseragame, die Australische ist auch schwerer Nachzuzüchten und hält auch in der Regel Winterruhe.
Die Streifen Wasseragame sind mir halt neu.
Die Art ist aber wesenlich kleiner oder.
Gibts aber auch eher selten hier?
Gruß
Mir ist kein Halter bekannt, aber sie wird im Buch von Heiko "Wasseragamen und Segelechsen" aufgeführt. Hab aber auch schon im Zoo&Co eine gesehen, sicher aber nen Wildfang.
---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=49.955868,11.594092
Gesendet vom iPhone über Tapatalk
Nicht wirklich, aber wir hatten mal die Vermutung bei der Grünen Wasseragame, da es wohl rein Grüne und leicht Türkise gibt.
Meinst du nicht, das ist abhängig von Umweltfaktoren und Gemütszustand?
Meine sind auch normalerweise einfach Grün, oder bräunlich je nacht situation. Aber immer nach der längeren Regenphase (5min. ununterbrochen) sind sie richtig schon Türkisgrün mit fast schon bläulichen Streifen
P.S. wollte gerne ein Bild zeigen, aber die Gallerie einbindung geht leider nicht
Mhh... ich würde meinen das es da wohl Unterschiede gibt, da meine damaligen zwei Männchen schon unterschiedliche Farben hatten, das was ich weg gab, war eher grün/bräunlich und das was ich behalten habe, war noch nie so.
Aber das sie Farbenfroher werden wenn es "Regnet" ist bei meinen auch ab und an.
P.S. wollte gerne ein Bild zeigen, aber die Gallerie einbindung geht leider nicht
Kannst du das Problem mal genauer erklären? Da es bei mir geht.
Ne Anleitung findest du hier: Bilder in Galerie laden und in Beitrag verlinken/einfügen - Lexikon - Terrariumbau.info
Moin wertes Forum,
selbst bei grünen Wasseragamen (cocincinus)gibt es Unterschiede kommt drauf an woher sie kommen, so sollen Tiere aus Vietnam einen sehr ausgeprägten dunklen und großen Schläfenstrich haben, was aber wohl nicht für eine Unterart reicht. Bei Intellagama lesueuri gibt es zwei anerkannte Unterarten einmal die Nominatform Intellagama lesueuri lesueuri und Intellagama lesueuri howitii diese kommt südlich von Sydney bis kurz vor Melbourne vor. Sie unterscheidet sich von der von der Nominatform durch eine blaue statt einer roten Brust wie bei lesueuri. Die Streifenwasseragame kommt im trocknen Australien vor und hat mit den eigentlichen Wasseragamen überhaupt nichts zu tun. Früher zählte sogar noch eine Vierte zu der Gattung zu Physignatus, dort waren alle Wasseragamen zusammen gefasst. Bin selbst überrascht geweswesen als ich las dass cocincinus und lesueuri voneinander getrennt wurden. Da ich leider gerade in einer Klinik bin (Nein, kein Corona und auch nichts Lebensbedrohliches). Würde ich Zuhause in meiner Bibliothek wühlen könnte und dann könnte ich das nochmal genauer erleutern. Aber das gerne später wenn es von Interesse ist.
Das war nun mein kleiner Vortrag dazu.
Viele Grüße aus der nördlichen Lüneburger Heide
Heiko
Danke für die Infos
Moin Susi,
ich habe diese Informationen aus älterer Literatur, bin gerade in einer Klinik und kann momentan nicht auf meine Bibliothek zurückgreifen.
Wenn ich wieder zuhause bin könnte ich recherchieren.. Was aber sicherlich einem Puzzlespiel gleichkommt. Meine Bibliothek hat ca. eine Länge von 7 Metern.
Bei Interesse komme gerne auf mich zurück. Dieses Wissen resultiert aus mehren Artikeln aus unterschiedlichen schriftlichen Medien (Artikeln aus Fachliteratur wie die Salamandra ehemaliges Medium der DGHT, der Sauria herausgegeben von der Terrariengemeinschaft Berlin (Wissentlich anerkannt ), der Reptilia, der Elaphe heutiges Medium der DGHT sowie der Draco sowie einigen Büchern. Bin noch ca. im Klinikaufenthalt noch circa 8 Wochen. Aber du siehst das man sich das Wissen zusammentragen muss. Kann dir aber bestimmt Literaturtipps geben und wenn du mir deine e-Adresse, wenn gewünscht, könnte ich dir die eine oder Kopie zukommen lassen. Mache Artikel sind nicht mehr erreichbar z.b. der Artikel von Dedekind & Pedtzold über Wasseragamen aus dem Tiergarten Berlin Ost.
Gruß Heiko
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!