Bau Wasserbecken

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hi,

    wollte mal nach laaaaaanger Verzögerung mal endlich den Bau des Wasserbeckens in Angriff nehmen. Wollte zwar ursprünglich ein Aquarium nehmen, aber da gibt es nicht wirklich etwas in den Maßen wie ich es bräuchte. Werde es jetzt so machen, dass ich einen Zementkübel benutzen werde(hab einen gefunden der die perfekten Maße hat. Allerdings könnte ich einen Rat gebrauchen was die Gestaltung angeht. Und zwar will ich es so machen, dass es dann aussieht als wäre es aus Gestein, also vom inneren. Die Frage ist jetzt was benutze ich da am besten? Wollte eventuell Zementmörtel dafür nutzen. Das wird auch(paar Leute haben mir zwar davon abgeraten, wegen dem Aufwand),aber ich hätte gerne quasi ein "lebendiges Wasserbecken" also mit schönen Wasserpflanzen drin, gibt der Sache halt nochmal ne besondere Note und hab da auch ein paar wunderschöne Becken bei anderen Wasseragamenhaltern gesehen.

  • Hi Eric,

    Irgendwie bekomme ich bei dem Begriff Zementeimer etwas Bauchweh. Temperatur und vor allem Licht in Verbindung mit PP oder PE ist auf die Dauer wohl keine gute Idee. Desweiteren sehe ich ein Adhessions problem.

    Eine Glasstruktur wie Aquarium wäre hier chemisch wohl besser geeignet. Wenn du keines in der Größe findest, traust du dir einen Eigenbau zu?

    Ich weis jetzt nicht wie gros du es brauchst aber bei Glas kannst du im Falle eines „kippens“ oder einer Algenblüte auch anders reinigen, bei einem Kunststoff Behälter hast wohl wenig Chancen.

    Interessiert es dich wie man ein Becken selbst baut? Kann es dir gerne beschreiben.

    Falls deine innengestaltung etwas mit Sandstein oder Granit zu tun haben soll - fragen hilft 🙃. Das gibt es hier deutlich günstiger als bei Zoo xy.... kennst ja die Bilder meiner Quellen.


    Zum Thema „Beton bzw. Zement“ gibts ne sehr gute Videoserie in YouTube. Ich glaube 10 folgen oder so, echt super interessant und bringt dich garantiert auf ne neue Schiene. Sag nur Weiser Beton, verdichtet und mir den harzen beschichtet wie ich verwenden will (siehst in dem Tread von mir) da wäre es doppelt „dicht“ und optische /chemisch stabil.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Schau dir das alles mal in Ruhe an.


    Oder / und das hier:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ist viel zum ansehen aber öffnet einem die Augen sozusagen.

  • Hmm ok muss ich mal drüber nachdenken. Ich hatte auch ursprünglich geplant quasi aus Spanplatten einen Kasten zu bauen. den mit Winkeln zu verstärken,ne Teichfolie reinzumachen und die noch zu versiegeln(also Mit Zement Mörtel oder anderem Material) Bin mir unsicher was das angeht, weil da kann man viel falsch machen und niemand hat gerne über 100l Wasser in der Bude :)

  • Schau dir mal die Videos einfach an, sind zwar alle allgemein auf Beton aber öffnet einem die Augen. Fand ich zumindest 🤷‍♂️


    Zum Thema „armieren“ hab ich übrigens noch was im petto. Das kommt auch in dem Tread von mir dann nochmal detailliert, grob gesagt aber - nimm Kartoffeln und Zwiebeln usw, die Säcke wo sie drin verpackt sind.

  • Ok werd ich machen. Aber ne Frage wäre das mit dem Holzkasten so möglich? Sind halt in meinem Fall 120l Wasser die da auf die Konstruktion wirken. Aber wenn das bei Floatglas hält, dass nur paar Millimeter dick ist und nur von Silikon zusammengehalten wird, dürfte das ja da eigentlich halten,wird ja dann von Schrauben und Winkeln gehalten.

  • Für die Belastung ist die Menge des Wassers nur indirekt relevant. Die Druckbelastung kommt (größtenteils zumindest) von der Höhe des Wassersäule die am Glas anliegt.

    Beuspiel:

    Mein Becken hat eine Wassersäule von 550mm, bei einer innen gesamt Glashöhe von 588mm.

    Das Glas ist 12mm dick. Es ist ein „Opti White“ von Pilkington. Das Innenmaas horizontal beträgt 1526mm.

    Ist Rund n 500 l Wasserbecken. Das Becken ist an den oberen Enden mit 12mm horizontal verstärkt. 1400x12x50mm Glasstreifen.

    Jetzt würde man meinen das ist stabil. Falsch.

    Ist das Becken ganz gefüllt biegt sich das Glas. Es wölbt sich in der Mitte um 13mm nach außen.

    Ich gehe dazu dann beim Einbau her und verstärkte die obere Stabiliesuerung zusätzlich nochmals in die „Tiefe“. Also die beiden großen Seitenteile werden am oberem Ende durch 2 weitere Glasstreifen ( 220 x 10 x 570) Verbunden.


    Klebst du nun dein zwar kleineres Becken zusammen kommt es auf die Höhe an der Wassersäule. Dadurch errechnet sich die Druckbelastung auf die Fläche. Hast du dein „Holz“ nun vollflächig an einer stabilen Betonoberfläche anstehen, wird die Kraft übertragen. Es drückt also gegen den Beton, und nicht aufs Holz. Das Holz überträgt die Kraft sozusagen wenn es seine eigene Flexibilität überwunden hat.

    Brauchst also außen einen Körper der die Kraft aufnehmen kann. Nimmst du Winkel oder dergleichen wirkt die primäre Kraft an der Auflagestelle der Winkel bzw. deren ihrer Befestigung. Klar verteilt es sich etwas, ja irgendwann bringst es auch stabil und dicht.

    Ob sich aber wiederum der Aufwand lohnt das bezweifle ich schwer. Die Variable „Holzkasten“ kannst mit der Glas oder Betonlösung komplett umgehen. Alternativ ist der klassische Gartenteich, die runden Formen da, aber auch die brauchen im Garten eine Stützwirkung durch das Erdreich. Diese aber haben durch ihre gerundete Form ein ganz andere Kraftableitung wie ein winkliger Körper.

    Bei Holz Must mehrfach versiegeln und wohl armieren. Bei Kunststoff weis ich nicht wie das über die Jahre mit dem UV klarkommt, geschweige denn was alles drin ist im „Plastik“.

    Auf die Größe kommt es hier wohl an. 120l kann viel sein in der Höhe, aber auch in der Fläche.

    Bei „Plastik“ sehe ich aber auch noch ein weiteres Problem. Denk mal bitte mit an den bakterienhaushalt. In einer klinisch sauberen Plastikwanne siedeln sich die Bakterien die du brauchst wohl nicht wirklich an. Diese leben zu 98% im Filter und im Boden des Beckens. Viele sagen im Wasser, das ist aber grundsätzlich falsch . Du brauchst diese um gerade die Ausscheidungen der Wasseragamen abzubauen. Die andere Alternative ist ein häufiger Wasserwechsel. Das kostet mit der Zeit Richtung Geld und macht auch Arbeit. Diese Häufigkeit kannst du aber reduzieren wenn der passende Bakterienstamm im Beckenboden UND im Filter lebt. Dann hast du den netten Nebeneffekt das du dieses Wasser perfekt für die Pflanzen oben verwenden kannst, denn da hast einen Großteil deines Düngers ja als „Abfall“ der Bakterien.

  • Hallo Eric,

    also was den Zement angegeht habe ich meine Bedenken. Ich kann das nicht Begründen,da auch ich nichr weiß was passiert wenn Zement ausgehärtet und unter Wasser Chemikalien eventuel lösen kann. Also weiß nicht, aber die Bedenken sind da. Und nun zu den Pflanźen, aber gern ausprobieren und beobachten Tiere sich in einem grossem Wasserbecken verhalten. Da musst du durch. Grins :)

    • Official Post

    Für die Belastung ist die Menge des Wassers nur indirekt relevant. Die Druckbelastung kommt (größtenteils zumindest) von der Höhe des Wassersäule die am Glas anliegt.

    Hey... kann man hier ganz gut berechnen: Aquarium Rechner

    Hi,

    wollte mal nach laaaaaanger Verzögerung mal endlich den Bau des Wasserbeckens in Angriff nehmen. Wollte zwar ursprünglich ein Aquarium nehmen, aber da gibt es nicht wirklich etwas in den Maßen wie ich es bräuchte. Werde es jetzt so machen, dass ich einen Zementkübel benutzen werde(hab einen gefunden der die perfekten Maße hat. Allerdings könnte ich einen Rat gebrauchen was die Gestaltung angeht. Und zwar will ich es so machen, dass es dann aussieht als wäre es aus Gestein, also vom inneren. Die Frage ist jetzt was benutze ich da am besten? Wollte eventuell Zementmörtel dafür nutzen. Das wird auch(paar Leute haben mir zwar davon abgeraten, wegen dem Aufwand),aber ich hätte gerne quasi ein "lebendiges Wasserbecken" also mit schönen Wasserpflanzen drin, gibt der Sache halt nochmal ne besondere Note und hab da auch ein paar wunderschöne Becken bei anderen Wasseragamenhaltern gesehen.

    Hallo ERIC also man könnte auch ein Wasserbecken aus OSB bauen.. und die Front eben aus Glas. dazu kannst du dir gern mal dieses hier ansehen: Holzaquarium - Baubericht Gerd Guddat Seite 1


    Im Grunde verschraubst und verleimst OSB-Platten, an der Front setzt du versetzt (um die Glasstärke) ein Stahlwinkel, alles gut mehrmals mit GFK überziehen und zur Sicherheit vielleicht Flüssige Teichfolie. Wichtig ist, das du den Schenkel des Winkels "Nackt" lässt wo die Scheibe eingesetzt werden soll, denn die klebst du mit Aquariumsilikon auf den Winkel. Innen kannst du mit Styropor gestallten und mit Fliesenkleber (Flex) und dann Dichtschlämme.

  • So bau den Kasten jetzt zusammen. Die Platten sind gerade am kleben. wenn alles geklebt ist werd ich das ganze mit Beton aushüllen. Also ich werde ein Becken aus Beton gießen und nicht wie ursprünglich geplant ein Holzkasten machen und dann versiegeln, der Kasten deint quasi als Form. Beim zuschneiden ist mir noch was eingefallen. Und zwar möchte ich an mein Terrarium ein Anbau machen. Eine Art Höhle die ich an der Außenwand vom Terrarium dran mache und die dann über ein Loch im Terrarium zugänglich ist und sich das Tier vor allem das Weibchen das bald kommt auch mal zurückziehen kann. der Anbau wird dann 100x50x50cm groß. Vielleicht auch bisschen größer, muss ich noch gucken. Und die Decke der Höhle werd ich so machen, dass man sie von Außen öffnen kann und ich werde an den Eingang der Höhle noch eine Art Falltür machen, damit wenn man das Tier z.B. mal entnehmen muss man es in der Höhle hat und nicht durchs halbe Terrarium jagen muss. Oder wenn man mal was im Terra machen muss, das Tier sicher in der Höhle ist. Bin am überlegen, ob ich da dann auch ne Infrarot Lampe reinmache. Weil im Idealfall würde dann das Weibchen seine Eier in der Höhle ablegen, weil es ein sicherer und warmer Ort ist und ich kann die Eier dann leichter entnehmen :)

  • Kann ich dir nur sagen nen weisen Beton damit er auch wasserdicht wird und armieren sowie das verdichten nicht vergessen.

    Welche Mischung ist ne gute Frage, besser wäre auch der Baustoffhandel anstatt der Baumarkt damit es auch frische Ware ist.

    Beim Anmischen die maximale Wassermenge nicht überschreiten und ne passende Menge „fliesverbesserer“ dazugeben wenn du gießen willst. Keinesfalls zuviel Wasser beim mischen. Nach dem giesen alles in Folie einpacken und ruhig vorher die Oberfläche ordentlich nässen/fluten.

    • Official Post

    Eine Art Höhle die ich an der Außenwand vom Terrarium dran mache und die dann über ein Loch im Terrarium zugänglich ist und sich das Tier vor allem das Weibchen das bald kommt auch mal zurückziehen kann.

    Moin Eric, also hören sind bei wasserarmen unnötig, sie nutzen sie nicht. Wasseragamen leben auf Bäumen und das zu 90%, sie kommen maximal zur Jagt nach Insekten oder zum Paaren auf dem Boden. Selbst der Kot wird durch ein "Arsch heben" vom ist aus ins Wasserbecken abgesetzt.

    Welchen Beton benutz ich jetzt da am besten? Weil ich wollte mir im Baumarkt einen Fertigbeton nehmen, den man nicht erst anmischen muss.

    Schau mal diesen: Quick-mix Gartenbaubeton 30 kg


    Aber er ist nicht 100% Wasserdicht, abdichten musst dennoch. Wie willst du die Glasscheibe einsetzen?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!