Posts by ERIC

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung

    Hallo,

    hier mal zwei Bilder einer Wasseragame die zeigt, wie wichtig es ist das Terrarium auf Objekte zu untersuchen die da nicht reingehören, da sich die Tiere daran verletzen oder diese aufnehmen könnten. Dieses Exemplar hatte eine Art Plastikperle würde ich mal sagen verschluckt, die operativ aus dem Darm entfernt werden musste, da es zu einem Darmverschluss kam und dies auch langfristig zum Tod des Tieres geführt hätte. Die Bilder stammen aus einer französischen Tierarztpraxis.

    Update: die hypertufa steht und ist mit dem Moosmix von Ben's jungle angeimpft. Wird aber denke ich noch ne Zeit dauern, bis der Moos sprießt. Allerdings würde ich gerne wissen wie genau man die Moosporen aufträgt. In der Beschreibung stand Wasser dazu geben und dann mit nem Pinsel auftragen hab ich auch gemacht. Entweder war das schon alles oder es gibt noch ein Geheimnis keine Ahnung war das erste Mal, dass ich Moosporen so angewendet hab. Ansonsten hab ich dort noch Xaxim Platten bestellt. Allerdings sind das diese wurzeligen und harten. Jetzt wäre meine Frage, ob die auch nach ner Zeit bemoosen oder ob man die vergessen kann und besser Soft Xaxim nimmt oder halt dieses Xaxim Streu.

    Hallo,

    Ich hab vor in mein Pfeilgiftfroschterrarium eine hypertufa zu machen. Material ist schon bestellt. Die Frage ist jetz nur kann ich auch die Wand dahinter mit Zementmörtel bedecken oder muss ich unbedingt Fliesenkleber nehmen? Und wie impfe ich die Rückwand richtig an (also mit Sporen und Moos) überlege auch eine Xaximplatte in die Rückwand aus zu integrieren, in der Hoffnung, dass die Sporen von da aus auf die ganze Hypertufa übergreift. Ich freue mich auf die Ratschläge und Tipps :)

    Euch allen noch einen schönen Abend 8)

    Wir haben uns halt zu abhängig von anderen Staaten gemacht. Das hat man während Corona gesehen und jetzt haben wir es wieder. Deutschland importiert ja auch Strom aus dem Ausland. Ich frage mich wie man sich das alles vorgestellt hat, nachdem man nach und nach alle AKW's und Kohlekraftwerke abgeschaltet hat. Die paar Solar- und Windkraftanlagen können das alleine nicht tragen. Gerade mal knapp die Hälfte des Stroms produzieren diese Anlagen. Diesem Missstand hätte man vorbeugen sollen, für genau solche Fälle. Naja hinterher ist man immer schlauer. Können nur hoffen, dass die Politiker jetzt in nächster Zeit die richtigen Weichen stellen und sich alles wieder beruhigt.

    Ist schon krass was man auch so mitkriegt von anderen. Vor allem was machen die Leute die mehrere Terrarien haben, die viel Verbrauchen und nicht gerade Leute sind die viel verdienen oder die Reptilienauffangstationen? Gerade wenn man wie bei uns Tiere hat, die große Terrarien benötigen, wo Lampen drin sind die zwischen 70-100W ziehen und dann noch den halben Tag an sind, geht das schon ins Geld. Da wünsche ich mir schon manchmal mein vorheriges Hobby die Modelleisenbahn zurück :D . Die war vielleicht vier mal im Monat an und hatte vielleicht 10-20W verbraucht. Und das meistens dann auch nur für ne Stunde, wenn überhaupt ^^ Hoffen wir mal, dass das sich irgendwann wieder legt und der Strom wieder bezahlbar ist.

    Hi,

    willkommen erstmal. Hört sich gut an, allerdings würde ich die Breite korrigieren zu 100cm. Der Gesetzesgeber schreibt die Maße von 200x100x150cm vor. Also passt ja alles bis auf die Breite. Und 40cm kannst du bestimmt ja auch noch rausholen. An sich zum Bau kann ich sagen, dass ich damals mein Terra aus OSB-Platten gebaut hab. Die Hab ich dann mit 30mm dicken Stryropordämmplatten abgedichtet und über diese eine Schicht Zementmörtel aufgetragen und so die Rückwand modelliert. Bei dem Boden hab ich das gleiche gemacht. Darauf kam dann eine Drainageschicht aus Blähtonkugeln, Drainage Fleece, dann Blumenerde(ungedüngt) und darüber eine Schicht Kokosfasererde. Man kann dann noch Die Blumenerde mit Sand vermischen. Alles im allen ergibt das meiner Erfahrung nach einen guten Boden und meine Pflanzen wachsen auch sehr gut. Ich hänge noch ein paar Bilder an, wo man die einzelnen Bauabschnitte drauf sieht(sieht bisschen geknaupt aus, aber nach und nach wurde daraus ein recht passables Terrarium würde ich sagen ^^).Brauchte ja auch nur eine Woche für den Bau :D . Zur Technik: ich habe im Terrarium zwei JBL UV-Spots 100W und 80W, zwei UV-B Leuchtstoffröhren a 24W glaube ich, sind auch nur zur Unterstützung vom Licht und noch eine Mondlichtlampe. Dann habe ich noch eine Beregnungsanlage und einen Vernebler. Hatte anfangs noch ein Hitzekabel, aber die Dinger sind nicht wirklich zu gebrauchen, daher folg das raus. Dann hab ich noch ein Wasserbecken mit einem Außenfilter. Das war es dann so an Technik in meinem Terrarium. Es kommt dann höchstens noch das Thermo- und Hygrometer dazu das war es dann. Als Anfänger reicht das erstmal, aber in Zukunft wird mein Terrarium auch noch bisschen professioneller. Lampen mit EVG's, Hygrostat, Hypertufa und und und.

    Liebe Grüße

    Eric

    Hallo, dein Verlust tut mir sehr leid, hatte damals auch ein Weibchen verloren das krank war aber als gesund verkauft wurde. Das ist verantwortungslos von dem Verkäufer. Er sollte sicherstellen, dass die Tiere gesund sind und sie vorab untersuchen, was hier leider nicht passiert ist. Aber als Rat immer wenn du neue Tiere hast, lass sie untersuchen. Also in ein Quarantäneterrarium und dann Kotproben nehmen und in ein Labor einsenden lassen. Nur so ist man auf der sicheren Seite und das Tier hätte eventuell überlebt, aber ja im Nachhinein ist man immer schlauer. Jedenfalls ist es wichtig, dass jetzt alles desinfiziert wurde. Mein großer hatte damals Oxiyuren (Madenwürmer). Da habe ich ihn in ein Quarantäneterrarium gesetzt und mit einem Medikament das ich bekommen hab behandelt. Das ging glaube ich zwei oder drei Wochen lang. Zum Schluss hab ich dann eine letzte Kotprobe untersuchen lassen und die war dann okay und er konnte wieder in sein normales Terra einziehen. Also setz dein Tier erst wieder um, wenn die letzte Kotbrobe keine Parasiten mehr aufweist. Sonst war das ganze desinfizieren umsonst und das ganze Terrarium wird dann wieder kontaminiert und das Tier erkrankt wieder. Mein Terrarium hatte ich mit 17%igem Wasserstoffperoxid desinfiziert. Fand ich die beste Lösung, da H2O2 ein natürliches säurehaltiges Desinfektionsmittel ohne zusätzliche Chemie ist und so ziemlich alles an Parasiten nach dem Einsatz nicht mehr lebt. Bei der Benutzung sollte man aber vorsichtig sein. Am besten Alle Fenster im Zimmer auf, Schutzmaske, Schutzbrille und Schutzhandschuhe anziehen und dann das Terra besprühen dann so ne Stunde oder zwei warten und danach sollte alles was kreucht und fleucht platt und die Dämpfe verflogen sein. Was auch immer wichtig ist wenn du deine Tiere in die Hand nimmst, gerade wenn sie krank sind die Hände danach gut zu waschen. Weil man kann sich da durchaus auch anstecken. Aber generell auch. Wasseragamen haben in ihrer Darmflora ja auch oft Salmonellen, die ihnen aber normalerweise nicht schaden. Vorallem können dieser monatelang überleben und auf den Mensch übertragen kann das schon unschön werden. Hatte bisher keine Infektion und das bleibt hoffentlich auch so, aber ja bin immer vorsichtig. Das Klima was du nachts hast ist gut, weiter so. Zum Abschluss kann ich nur sagen lass den Kopf nicht hängen shit happens aber das Leben geht weiter und in Zukunft weißt du es ja besser. Wünsche beste Gesundheit für dein anderes Tier und dass das jetzt alles klappt. Und bei dem Händler würde ich nix mehr kaufen. Die wenigsten Zoohandlungen sind wirklich gut.

    Willkommen im Forum erstmal. Ein schönes Terra und eine schöne Wasseragame hast du da. Also für das kleine Tier reicht das erstmal. Aber ja in Zukunft muss es halt vergrößert werden. Deswegen hatte ich mir direkt ein großes Terrarium für meine damals junge Wasseragame gebaut, weil ich es unsinnig hielt ein Terrarium zu bauen für ein kleines Tier und in einem Jahr dann schon wieder ein neues zu bauen, aber kann ja jeder so machen wie er will. Am Anfang sollte man sie erstmal in Ruhe lassen, damit sie sich akklimatisieren und an das neue Zuhause gewöhnen können. Also ich hab bei meinem Männchen damals die Erfahrung gemacht, dass er sich nicht füttern lassen wollte auch Monate danach nicht, musste ihm immer Futter reinstellen. Dass er heute auch aus der Hand frisst, war ein lang und hart erarbeitets Vertrauen. Bei meinem Weibchen hingegen war es komplett anders. Nach einer Stunde hab ich sie schon mit der Zange füttern können. Sie ist was Futter anbelangt generell sehr gierig. Ich muss bei der Fütterung immer darauf achten, dass ich sie zuerst füttere, weil sonst frisst sie dem großen das Futter vor der Nase weg, was er sich erstaunlicherweise einfach so gefallen lässt. Ich versuche ihr zwar irgendwie beizubringen, dass sie das zu lassen hat, aber das wird denke ich nicht funktionieren :D . Man muss halt sagen, dass die beiden sich sehr gut vertragen und auch bis auf kleine "Zänkereien" am Anfang nix vorgefallen ist. Und was die Färbung der Haut betrifft, ist es völlig normal, dass sie dunkel ist. Weil bei Stress färbt sich die Haut dunkel und gerade der Umzug in ein neues Terrarium, ist halt mit viel Stress für das Tier verbunden. Die Haut färbt sich aber auch, wenn sie sich in die Sonne legen bzw. hier unter den UV-Strahler oder Spotstrahler. Dann haben sie eine richtig schöne hell bis dunkelgrün starke Färbung. Eine dunkle Färbung kann aber auch auf eine Erkrankung hinweisen. Falls das Tier längere Zeit dunkel und bräunlich gefärbt ist, dann sollte man es am besten untersuchen lassen und Kotproben nehmen. Nun zur Beleuchtung, in Anbetracht dessen, dass das Terrarium nicht höher ist und die Temperaturwerte passen, würde ich es bei den 70W Lampen belassen. Weil sonst wird es zu heiß und zu trocken im Terra. Die Luftfeuchtigkeit sollte aber abends Höher sein so zwischen 95-99%. Bessere Werte kannst du durch weitere Pflanzen oder auch durch einen Ultraschallvernebler erreichen. ich kann da den Lucky Reptile Super Fog II empfehlen. Hab diesen in meinem Pfeilgiftfroschterrarium im Einsatz. Er geht mehrmals am Tag für 5 Minuten an und hab da nie unter 90% Luftfeuchtigkeit. Weil die benötigen halt auch am Tag eine hohe Luftfeuchtigkeit. Aber ja eigentlich reicht auch ein besprühen bei Nacht aus um eine hohe Feuchtigkeit in der Nacht zu haben. Kannst aber auch eine Beregnungsanlage installieren die das dann für dich erledigt. Ist halt alles immer eine Frage des Geldes :) Darfst dann halt nicht vergessen den Wassertank nachzufüllen :D . Aber ja wenn man halt nicht oft Zuhause ist oder mal wegfahren will für ein oder zwei Tage, dann ist sowas schon Gold wert. Letztendlich finde ich, dass du einen guten Start gemacht hast und das sich auch positiv entwickeln wird. Falls du noch Fragen hast, dann kannst du gerne Fragen, hier gibt es genug hilfsbereite und fachkundige Leute. Halte uns auf dem Laufenden :) .

    Edit: hab jetzt erst gesehen, dass du berichtet hast, dass das Tier kaum wächst. Hatte mich auch schon gewundert, dass das Tier so klein ist. Da kommt mir natürlich die Frage auf, mit was du das Tier fütterst. Wie oft fütterst du?. Vor allem auch sind Vitamine und Proteine unerlässlich. Dies kann durch eine ausgewogene Ernährung und mithilfe von Vitaminpräparaten erreicht werden. Als Futtertiere eigenen sich Heimchen, Grillen, Mehlwürmer, Zophoba Larven, Heuschrecken ,Mäuse und Schaben. Fetthaltige Tiere sollten selten verfüttert werden, da Wasseragamen schnell verfetten können. Früchte können auch verfüttert werden erwachsene Wasseragamen z.B. ernähren sich in freier Natur zu 70% herbivor, vorzugsweise wird süßes Obst gegessen. z.B. Äpfel, Birnen, Mangos, Pfirsiche, Kakis usw. Allerdings in maßen, weil Süßfrüchte enthalten auch viel Fruchtzucker. Auch kann man nicht alles verfüttern. Bananen z.B. können die Wasseragamen nicht so gut verdauen. Also wenn ich Obst verfüttere sind es meistens Pfirsiche, wenn welche erhältlich sind, weil das geht bei meinen Tieren immer. Ansonsten sind die sehr, sehr wählerisch :S . Kann aber auch sein, dass dein Tier erkrankt ist und deswegen zu wenig oder gar nicht isst oder der Körper die Nahrung nicht richtig "verwertet". Ich würde mal eine Kotprobe an ein Labor schicken. Also ich schicke die von meinen Tieren immer hier hin (https://www.reptilienlabor.de/). Kann aber auch sein, dass das Tier sich einfach unwohl fühlt und gestresst ist. Müsstest das alles halt mal ausprobieren um alle Eventualitäten auszuschließen. Man bräuchte halt noch ein paar Informationen zu deiner Haltung.

    Hi, also vorab kann ich sagen, dass er Händler quatsch erzählt hat. Wasseragamen werden ja schon groß, 80-100cm lang, sie wachsen dann auch nach ner Zeit und das geht schon relativ schnell. Also meine Wasseragamen Männchen war als ich es bekommen habe ungefähr genauso alt wie dein Tier. Mittlerweile (nach fast zwei Jahren ist er schon recht groß geworden(siehe Bild). Ein Terrarium dieser Größe ist für den Zeitraum von zwei Jahren für das Tier absolut unzureichend. Wasseragamen sind Baumbewohner, sie brauchen ein hohes Terrarium, damit sie genug klettern können, zudem schwimmen Wasseragamen auch gern und ein Wasserbecken fehlt, wenn ich das richtig gesehen hab auch. Das gesetzliche Mindestmaß beträgt 200x100x150cm für bis zu zwei Tiere. Die Beleuchtung sollte aus UV-Strahler und wenn nötig Wärmestrahler bestehen. Die Beleuchtung die hier drin ist, ist zu dunkel. Dann kann es passieren wie bei mir am Anfang, dass das Tier an die Scheibe rennt und sich die Nase kaputt drückt, weil es sich spiegelt und einen Rivalen vermutet. Aber was schonmal gut ist, ist dass hier Pflanzen und Versteckmöglichkeiten drin sind. Die Pflanzen bringen Feuchtigkeit und das Tier kann sich auch schön verstecken. Jedenfalls müsstest du dir Gedanken zum Bau eines Terrariums für längere Zeit machen, weil sonst wirst du vermutlich nicht lange Freude an dem Tier haben. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte und du dich nicht angegriffen fühlst, weil meine Absicht ist es dir konstruktive Kritik zu geben und gemeinsam mit der geballten Hilfe des Forums dir zu helfen, wenn du noch fragen hast kannst du einfach Fragen, es gibt hier in dem Forum auch noch viele andere Leute mit viel knowhow die dir sehr sehr gut helfen können.

    Also in dem neuen Terrarium dürften es so um die 25 grad und zwischen 65-75% Luftfeuchtigkeit sein. Kann ich jetzt nicht genau sagen, da ich noch ein Thermo und Hygrometer holen muss

    Hi danke, meinst du den Boden vom Froschterrarium? Also da befindet sich jetzt ne Schicht von diesen Baumrindestücken, darunter Erde, darunter dann Drainage aus Blähton und Darunter als Boden hab ich dann ne Dicke Schicht aus Zementmörtel. Die Wände sind Styropordämmplatten mit Zementmörtel darüber. Die muss ich dann irgednwie "umbauen" für die hypertufa.

    War fast fertig mit dem gießen des Betonbeckens, da hab ich meinen Plan wieder um 180 Grad gedreht und mich jetzt doch für eine Teichwanne entschieden, weil es einfach unkomplizierter ist :). Bin auch momentan noch ein Terrarium am bauen für Rotaugenlaubfrösche bzw ist quasi fertig, nur die Pflanzen will ich noch ordentlich wachsen lassen und Ich hätte da gern hypertufa drin und auch ein kleines Wasserbecken für die kleinen :)