Zukunftsplanung: Anbau an Zimmerterrarium und Teilung in 2 separate Regionen

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung


  • Hi,...
    es geht mir ja nicht darum, die Fische als Futter zu servieren, aber das die Möglichkeit besteht, das die Wasseragamen auch Fische fressen könnten. Daher werde ich dort keine Skalare oder Diskus Fische halten, ebenso keine Piranhas denn gäbe es vermutlich einen Echten Kampf unter Wasser. :D



    MfG
    Andreas

  • Ja, mein dicker frisst sogar die blasenschnecken , die ausm Wasser kriechen.... aber die fische lässt erst in ruhe...


    Letztens hat erst sogar würmer ausm Boden ausgegraben und gefressen 0_o


    Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

  • Hi,...
    wie ihr wisst haben meine Wasseragamen ein paar Babys bekommen, daher habe ich ein kleines Babyterrarium im Großen eingebaut. Das ist auch alles gut gelungen finde ich und sollte auch in Zukunft dort bestehen bleiben.


    Ursprünglich hatte ich ja vor im nächsten Jahr einen Terrarienumbau zu machen, ich wollte die Tiefe des Zimmerterrariums verringern auf 120cm (jetzt 200cm), und dafür ein L-Formen und somit im Groben 2x 200x120x200cm Terrarien bereitstellen die untereinander verbunden sind. Dieses Vorhaben muss ich aus verschiedensten Gründen vorerst auf Eis legen.


    Dennoch habe ich vor das Terrarium um zu gestalten um die "Fehler" beim 2. Umbau zu entfernen, aber vor allem um 2 getrennte Terrarien aus dem Großen Teil zu bauen. Die Grundidee der Trennung in 2 Hälften bleibt also bestehen!
    Das Terrarium sollte dennoch mit einem Durchgang verbunden sein, so das die Gesamtgröße nicht direkt verloren geht aber es eben immer schnell teilbar sein wird, ob nun zu Wartungsmaßnahmen oder Umbauten. Das wäre in Zukunft absolut kein Problem mehr. Das ich dafür nahezu alles im innern ändern muss, weiss ich. Öfter mal was neues.


    Im Anhang habe ich eine PDF Datei mit meinen zusammengefassten Iden, incl einer Draufsicht auf das aktuelle bzw. umgeplante Terrarium dort reingepackt.


    Ich bitte um reichhaltigen Kommentar UND konstruktiver Kritik. Noch ist gar nichts gebaut, nur in der Theorie existent.


    Mein Hauptproblem an dem ich noch tüftle ist vor allem Die Einrichtung dieser neuen Terrarienteile! Zum einen sollen die Terrarien aufgrund ihrer immer noch immensen Größe natürlich zu Wartungszwecken begehbar bleiben, aber auch so natürlich wie irgend möglich wirken.
    Mein Gedanke war die Einteilung in 2 optisch unterschiedlicher Habitate.


    - Ich dachte zum einen an einen dichten Regenwald mit extrem viel Pflanzen (alle Echt) und angedeuteten hohen Bäumen dazwischen. Ein kleines fliessendes Gewässer in der Mitte.


    - zum anderen eine etwas kargere Flussrandzone mit ebenfalls fliessendem Gewässer, Pflanzen und Ästen.


    Ich hätte aber gerne Ideen zu anderen Habitatformen die man optisch nachgestalten könnte. Ich bin für alle Vorschläge offen! Problem ist immer die Technik mit der Optik und Wartbarkeit zu verbinden...
    Als blödes Beispiel nehme ich mal eine Modelleisenbahn, man bemüht sich naturgetreue Nachbauten zu machen, die technisch eine Funktion haben. Dort kann man aber von unten an die Technik heran kommen. Ich habe diesen Vorteil nicht, da das Terrarium auf dem Boden steht. Dazu habe ich aber einige Kommentare geschrieben...





    MfG
    Andreas

  • Hi,


    Die Zeichnung ist nur eine Idee wie ich es anfange zu planen. Es ist auch etwas völlig anderes möglich. Lediglich der Raum an sich soll erhalten bleiben und nicht versetzt werden, im Raum habe ich vollen Handlungsspielraum ;) .


    Ich hatte auch schon einmal drüber nachgedacht in der Mitte des Terrariums ein etwa 1m breiten Durchgang zu schaffen um die Tiere von dort aus anzuschauen. Problem dabei ist, das die Tiere sich denn gegenseitig im Fenster sehen können.


    MfG
    Andreas

  • Hi,


    ich möchte das alte Thema mal wieder aufwärmen.


    Ich habe ab Anfang Juni 2013 3 Wochen Urlaub - nein nicht Mallorca, Terrarienbau-Urlaub natürlich.


    Nachdem ich hier schon diverse Entwürfe verworfen und wieder genommen habe, habe ich den letzten hier geposteten ebenfalls verworfen, weil dieser einfach mehr Raum in Anspruch nimmt, wie ich bereit bin zu opfern. Die Problematik hat sich seit Sommer 2012 hier eher verschärft, da ich ja über kein ausreichend großes Ersatz.Terrarium für meine 6 adulten Wasseragamen verfüge, ebenso keines für die 8 Babys, die bereits gut gewachsen sind. Ich muss also in Etappen umbauen, ähnlich wie ich es vorgesehen hatte.


    Meine aktuelle Planung sieht vor die Grundstruktur meines Terrariums zu verlassen und völlig neu zu konstruieren. Dies wollte ich ja anfangs nicht machen, aber ich spare mit meiner aktuellen Idee sehr viel Platz im Raum.


    DIe Idee ist nun folgende:


    - Meinen Insektenschrank werde ich mal wieder als "Notterrarium" umbauen, aber nur für die Babys. Ob dies ein Notterrarium bleibt oder gar eines der Babyterrarien die ich geplant habe wird, wird sich zeigen.
    - der angebaute Babyterrarien-Teil kann denn entfernt werden und hinterlässt somit viel Platz für den Rückbau.
    - Die Adulten Tiere "pferche" ich in die Linke Seite meines Großes Terrariums mit improvisierter Einrichtung, Wasserteil und Beleuchtung versteht sich. (quasie hinter der Holztür)
    - Der Übrige Zimmerterrarien-Bereich wird komplett zurückgebaut bis auf den linken Teil.
    - Das neue Terrarium wird denn etwas über 400cm x 120cm groß werden und bis zur Decke gehen. Da ich 2 Terrarien haben wollte, wird mittig eine Trennung vorhanden sein.
    - Ist der Rückbau des ersten Bauabschnittes (rechts) fertig, werde ich das erste der 2 maßlich identischen Terrarien aufbauen und fertig einrichten.
    - die Adulten Tiere können denn in dieses Neue Terrarium einziehen und der Rückbau des 2. Abschnittes kann beginnen.
    - Das 2. Terrarium (links) wird direkt an das 1. Neue Terrarium gebaut und ebenfalls eingerichtet.
    - Ich werde meine 2 Fenster für eine Front- und Schiebescheiben für die zweite Front benutzen. (wenn 2 weitere Fenster preislich nicht die besser Wahl sind.)
    - Wenn noch Zeit ist, werde ich ein oder zwei kleinere Terrarien rollbar neu bauen. Diese werden denn für Zucht und Quarantäne Zwecke benutzbar sein.


    - Vom Platz her könnte ich an der rechten Wand neben/vor dem Terrarium locker ein großes Aquarium stellen wenn ich wollte oder auch nur ein Regal für die Insekten.
    - Der Computer hat ebenfalls noch gut Platz im Raum.


    Das wird mal wieder viel Arbeit, vor allem wollte ich darauf achten das ein Paar Probleme der vorigen 2 Umbauten nicht wieder auftreten:


    - Wasserteile werden aus Glas Aquarien bestehen, von vorne zu sehen und dadurch auch leichter zu warten sein.
    Aktuell ist ein größerer PE-Teich eingebaut der zwar schön groß ist , man aber nur schwer Zugriff darauf bekommen kann.


    - Mattenfilter werden die Pumpen zur Filterung und Wasserfall-Förderung vor Dreck besser schützen wie bisher.
    Aktuell produzieren die Tiere derart viel Dreck das ich den Großen Topffilter fast ständig reinigen muss. Universalpumpen verdrecken sofort. Die Insekten/Kotreste sind recht hartnäckig und grob.


    - Beleuchtung wird optimiert und durch LED Technik unterstützt.
    Vorschaltgeräte und HQi UV-Lampen waren aus verschiedensten Gründen nie wirklich zuverlässig. Den Halogen-Spots (GU5.3) gingen regelmäßig die Steckfassungen kaputt.


    - Die konventionellen Hutschienen-Timer machten neuerdings Probleme.
    Man konnte das Display nicht richtig ablesen, Abstürze, Ungenauigkeiten. Eine völlig andere Lösung muss her.


    - Die Optik wird stark optimiert und mehr dem Biotop angepasst.
    Durch die Tisch-Lösung für den Teich war nicht ausreichend Platz für Pflanzen vorhanden, Buddelplätze wurden nicht angenommen.


    - Regenanlage wird stark optimiert
    Ich habe zwar eine sehr leistungsfähige Regenanlage, es gab aber Probleme mit einigen Düsen und der Verschlauchung allgemein.


    - Bewässerung der tropischen Pflanzen
    Immer wieder habe ich mich über trockne Pflanztöpfe trotz Beregnung geärgert. Ich hatte die Tropfer ja ausgebaut, eine andere Lösung muss her. Vorschläge?



    Mir wird sicher noch viel einfallen;-)


    Andreas

  • Hi,
    ja das Micro Drip System hatte ich bereits bei meinem "ersten" Terrarienbau eingebaut. Problem ist der Wasserdruck und die nicht druckfesten Tropfer. Auch sieht das ganze nicht toll aus. Ich hatte überall Schläuche herumhängen. Aber immerhin hatte ich es später geschafft mit diesem System und einem angeschlossenen Druckminderer sogar Nebler bzw Regner für dieses System zu bekommen. Allerdings alles im Niederdruck Bereich. Ich habe aber noch alles von Gardena hier rumliegen und dachte auch an einem Einbau, man müsste nur eine Extra Pumpe dafür haben. Original wird das an den Wasserhahn mit Gardena Anschluss gesteckt. Bei einem Terrarium etwas ungeeignet, oder?


    Ich hatte damals Gardena sogar per Mail genervt was die für Terrarien haben,.. bekam nur den Kommentar das Terraristik nicht unterstützt wird und fertig.


    Andreas

  • Da hast du aber was vor in 3 Wochen Urlaub . :P


    Zu den Aquarien ich hab auch zwei Eingebaut. Manchmal nervt es mich weil man Sie doch relativ häufig sauber machen muss. Zur Unterstützung hab ich Fische eingesetzt Welze und Barsche. Die Barsche stürzen sich auf alles was ins Wasser fällt , Insekten werden gefressen und kot wir ordenlich zerwühlt , der Rest wird meist weg gefiltert. Das ist echt zu empfehlen...:-)

  • Hi,
    Was für Barsche hast du denn in deinem Paludarium? Ich wollte auch Fische einsetzen, habe jedoch Zweifel wegen der doch eher mieserable Wasserqualität durch die Wasseragamen.


    Hat jemand eine günstige Quelle für Aquarien um 100-120cm Länge? Bzw. 160-250l??


    Ich habe meine alten Aquarien alle weggeschmissen vor ein paar Jahren..


    Andreas

  • In meinem Aquarium Shop kosten 100x40x40 Becken 160l 50€ es geht also.
    Ich habe Pfauenaugenbundbarsch , schützenfische, Fransenlipper und schmerlen. Es eignen sich alle Barsch Arten weil Sie Phosfat und Nitrat im Wasser gut verkraften. Bei den Pflanzen ist das schon schwieriger .Da klappt es nicht mit jeder.

  • Hi,
    ja hast Recht, so teuer sind die kleinen Dinger gar nicht mehr;-) Kann man hier theoretisch im Baumarkt kaufen,.. leider haben unsere örtlichen Baumärkte keine Aquarien, aber Hamburg ist nebenan...,-)


    Zum Terrarienumbau. Ich wollte ja Kosten sparen, das kann ich am besten wenn das Terrarium selbst bereits soweit vorbereitet ist, so das ich alle benötigten Teile wirklich hier liegen habe, die ich einbauen möchte. Warum sollte ich in dem Fall selbst herumlägen? Für verhältnismäßig kleines Geld gibt es u.a. bei Ebay Unternehmen, die Terrarien auf Maß fertigen. Ich habe eine Preisanfrage bei einem dieser Händler gestellt. Denn für den Preis könnte ich vor allem das Glas incl. das ganze OSB Holz nicht im Laden kaufen!
    Die Einrichtung des Terrariums ist eh individuell. Wenn ich einfach 2x Bausätze 200x120x200 incl. Schiebescheiben (5mm Floatglas) bestelle, kann ich doch kaum etwas falsch machen oder? Ich spar mir sicher viel Zeit, da ich das Teil nur zusammen schrauben muss.


    Und ich kann das ganze Terrarium Schrittweise abbauen und direkt entsorgen. (bestell mir nen Container oder Bauschut-Sack)


    Andreas

  • Hi,
    über das Floatglas kann man sicher diskutieren, aber insgesamt ist das Paket mit den OSB Platten etc. absolut stimmig. Sollte mal was zu Bruch gehen, kann man sich andere Scheiben im Versand oder beim heimischen Glaser sicher besorgen.
    Die gesparte Zeit der Planung und beim nicht nötigen Kauf von überteuerten Kleinteilen die einem oft beim Bau fehlen, kann man kaum in Geld aufwiegen. Wenn einem das Teil nicht stabil genug aussieht kann man nachträglich immer noch Verstärkungen einbauen.
    Ich gehe einmal davon aus das die wissen was sie bauen!


    Ich warte mal das Angebot ab und entscheide denn ob ich bestelle oder nicht. Ich plane zwar sehr gerne, bin aber auch froh darüber wenn ich einmal nicht über jedes Detail nachdenken muss, denn dies muss ich im Berufsleben schon zu Genüge.


    Auch ein kleineres Terrarium für die Babys/Quarantäne könnte man recht günstig dort erwerben, wenn ich mit der Qualität der anderen Terrarien zufrieden bin versteht sich.


    Es geht übrigens und folgendes Angebot welches ich in der Größe Modifiziert angefragt habe: [ebay=''osbTerrarium 200x100x200'']160402418500 [/ebay]





    MfG
    Andreas

  • Hi,
    habe eine Antwort von dem Shopbetreiber erhalten, das er momentan keine Sondermaße annimmt, ohne Angabe von Gründen. Ich wäre ja auch mit 100cm tiefe zufrieden, 120cm wäre aber natürlich besser- Dennoch für den Preis könnte ich die Teile nicht besorgen. Habe mal nach Glas gegoogelt, dafür würde Ich locker 200 Euro alleine hinlegen, bleiben noch 150 Euro für 15mm OSB Platten mit Zuschnitt in diesen Maßen übrig, auch da habe ich noch keinen weiteren Händler gefunden.
    Kennt ihr noch weitere Terrarienbauer mit Schreierei, die Bausätze zu guten Preisen anbieten? Ich habe ein paar gefunden, aber die meisten bieten nur sehr kleine komplett Terrarien an.


    Andreas

  • Him,
    da ich keinen Kompromiss in Sachen Größe eingehen möchte, wird es wieder einmal auf den Selbstbau hinauslaufen.
    Einen Schreiner aus dem Ort habe ich bereits gefunden, wir müssen uns nur noch über den Preis einig werden. Konstruktion muss ich allerdings übernehmen, er sägt denn alles zurecht und liefert es hier an, was ebenfalls wichtig ist, da es heute ja keine wirklichen Kombis mehr gibt wo 2m locker reinpasst.
    Ich muss jetzt mal sehen wie ich das Terrarium optimal plane, das ich die mir bekannten Probleme nicht wieder habe.
    Ich bin ja leider in der Höhe Begrenzt, daher kann die gesamte Konstruktion maximal 200cm hoch werden. Ich wollte ein 160l Aquarium im vorderen Bereich sichtbar einbauen können. Wahrscheinlich werde ich das Aquarium etwas tiefer einplanen und die Bodenhöhe hinten höher machen damit ich eine art Ablauf nach vorne habe. Und soviel Platz, das ich eine Schale drunter stellen kann damit das Terrarium nicht versumpft.


    DIe Zeichnung werde ich hier und woanders reinstellen wenn ich fertig bin;-) Habt ihr irgendwelche gute Vorschläge dazu?


    Andreas

    • Official Post

    Hi, warum hast du immer Probleme mit den VGs und mit den Timern, ich würde nun mal eure Leitungen prüfen, denn das kann doch nicht sein das die ständig ihren Dienst verweigern.


    Zu dem eBay Bausatz, ich denke man kann sicher nicht wirklich günstiger einkaufen, es sei denn man bekommt alles zum EK, aber diese Planung ist doch noch das einfachste... Mehr Gedanken muss man sich machen mit der richtigen Lampenwahl und den Platz für Pflanzen.


    Das Wasserbecken, von 100x40x40 ist meiner Meinung zu klein, nimm doch PVC becken die 100x100x20 sind, ein Wasserbecken muss nicht tief sein bei Wasseragamen, aber breit bzw. Lang, das sie auch mal ne kleine runde drehen können.

  • Hi Christian,..
    naja Immer Probleme ist stark übertrieben man darf nicht vergessen, das hier ständig alles an Technik in Anspruch genommen wird und somit auch Verscheiss hat. Was will man bitte an 2 Stromkabeln prüfen? Es kommen 230V 50Hz Wechselstrom heraus, nichts anderes. Keine Störungen auf der Leitung.


    Mit den Timern verhält es sich so, das ich vor über 3 Jahren bereits 3x Wochentimer für mein erstes Terrarium gekauft habe. Diese 3 Funktionieren immer noch bestens. Nur ein Relais zeigt leichten Verschleiss. die 3 Zusätzlichen optisch baugleichen kann man nicht mehr richtig ablesen, da der Kontrast des LCD Displays wohl zu hoch ist und man diese nur in einem bestimmten Winkel wirklich lesen kann. Ansonsten machen die wenig Probleme.
    Ein Vorschaltgerät von Philips war letztes Jahr kaputt gegangen und wurde gegen eines von Osram ersetzt. Ein Billigteil war schon ein Jahr zuvor defekt, leider immer schleichende Defekte die sich nie sofort zeigen.


    Das Terrarium ist prinzipiell fertig konstruiert und bekommt ein von aussen sichtbares Aquarium im vorderen Bereich eingebaut (jedes der 2 Terrarien), das ich dadrüber noch Wasserfall, Bachlauf etc. ein Plane ist klar und egalisiert die kleinere Schwimmfläche des Aquariums... Ich mach das schon.


    Zum Ebay Bausatz, doch man kann es selbst günstiger bekommen, man kann im Netz recht günstige OSB Platten in allen Stärken zu einem guten qm-Preis kaufen, nur ist es einfacher dies auf einer richtigen Säge zuzuschneiden als wenn ich hier zuhause meine Bosch Kreissäge anschmeisse.
    Da ich diese Möglichkeit nicht habe und im Freundeskreis einen Schreiner gefunden habe der dies kalkulieren will, werde ich es dort machen lassen.


    Wenn ich genauere Preise habe, sag ich bescheid ,-)


    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!