Montage - LR Bright Sun

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Schönen Abend die Runde :),


    habe eine Frage bezüglich der Montage einer LR Bright Sun Jungle Flood 70W/150W.
    Wie sieht es mit der Wärmeentwicklung direkt an der Lampe bzw. im Thermo Socket Reflektor aus?


    Werde einen Lichtkasten bauen damit meine Wasseragamen die ganze Höhe im Terrarium zur Verfügung haben.


    Ist es gefährlich wenn sich die Bright Sun direkt neben einem Fensterglas oder Holz befindet (ca. 5cm)?


    LG Patrick

    • Official Post

    Hi Patrick, wie meinst das? Also ne Glasscheibe unter die BSJ zu setzen ist nicht gut, da du das UV-Licht raus filterst (so gut wie) und das Holz sollte auch nicht so nah sein.


    UV Messwerte (Herstellerangaben)
    [Blocked Image: http://terrariumbau.info/wcf/images/photos/thumbnails/medium/photo-2044-16054686.jpg]


    Temperaturen (Herstellerangaben)
    [Blocked Image: http://terrariumbau.info/wcf/images/photos/thumbnails/medium/photo-2040-3d429d4c.jpg]


    Aber warum ein Lampenkasten, du kannst die Lampen doch direkt an die Terrariumdecke schrauben, Wasseragamen verbrennen sich nicht, schau mal hier: Drittes Auge

  • Danke Christian,


    ne, ich will auch keine Glasscheibe unter die Bright Sun geben.
    Da mein Terrarium ja nur 70 tief ist will ich die Lampe ziemlich nahe an die Fensterscheibe geben damit ich sie leicht schräg zur Rückwand hin hängen kann um mehr auszuleuchten.
    Und dabei mach ich mir Sorgen um die Fensterscheibe, ob es der zu heiß wird?


    Puhh, die hat ganz schön Temperaturen...da werden ja meine Lüfter im Dauereinsatz sein damits meinen Lieben nicht zu warm wird ;)



    Will eben wie gesagt die ganze Höhe des Terrariums verwenden, aber werde sie eh an den Deckel des Lampenkasten hängen.


    Besteht eigentlich Brandgefahr wenn der Thermo Socket Reflektor direkten Kontakt mit Holz hat, nur der Interesse wegen?
    Hab nämlich mal gehört das der aus einem betimmten Material ist, der die Wärme schlecht leitet.

    • Official Post

    Das beste ist wenn du Alufolie vorab aufklebst, mach ruhig so 20x20xm groß und dann schraubst dein Sockel drauf.


    Wichtig ist, das du die Kabel auch nur so ab-isolierst das nicht hinter der Schraubanschluss das Kupferkabel zu sehen ist.
    Schau dir mal dazu diese Anleitung an: Installation von Porzellanfassungen - Downloads - Terrariumbau.info (als Terrariumbau.info Mitglied kannst dies ja Downloaden) Nicht das ein Kurzschluss entsteht.

  • Meinst du Alufolie zwischen Holzdeckel und Fassung, wegen der aufsteigenden Hitze?!


    Das mit den isolieren/installieren der Fassungen müsste ich hinbekommen, bin ja in etwa in dem Berufsfeld tätig ;)


    Aber denkst wenn die Lampe ca. 5-10cm vor der Glasscheibe hängt, es gefährlich ist das diese zerspringt?
    Wie gesagt, leicht neigend zur Rückwand hin hängend.

  • Muss ich mir noch was einfallen lassen, vl kann ich ja noch ein paar cm rausholen.


    Da wir gerade beim Zerspringen vom Glas sind und es auch zu diesem Thema passt.
    Hast du Probleme mit dem Regendunst bzw. Nebel und der Bright Sun?


    In meinem jetztigen Terrarium ist mir nämlich schon der dritte Wärmespot kaputt gegangen wegen dem Regen. Ist aber seitlich gegen Spritzwasser geschützt.

  • Im neuem Terrarium werde ich deshalb auch keine Spots mehr verwenden ja.


    Habe mich am Wochenende im Tierfachhandel über die Bright Sun bzw. über das EVG informiert und die sagten mir, das ich nur das EVG direkt von Lucky Reptile nehmen sollte, da dieses genau auf die Lampe abgestimmt ist?!


    Hast du die LR EVGs oder hast du auch andere gekauft, wenn ja, hast du Probleme damit? (Lebensdauer, Starten der Lampe)

  • Huhu


    ich hab auch ein normales EVG für 30 Euro und noch keine Probleme.


    Hab aber jetzt das gesehen und weiss nicht was ich davon meinen soll


    "


    Bright Control Pro - elektronisches Vorschaltgerät (EVG) von Lucky Reptile


    Das Lucky Reptile Bright Control Pro ist ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) für Quecksilberdampflampen, das speziell für die Lucky Reptile Bright Sun entwickelt wurde. Ein EVG wie das Bright Control Pro von Lucky Reptile ist im Gegensatz zu konventionellern elektromagnetischen Vorschaltgeräten (KVG) sehr energieeffizient. Gleichzeitig erhöht das Bright Control Pro die Lebensdauer der Lampe deutlich, da es für einen höheren Wirkungsgrad bei gleichzeitig stabilierem Betrieb sorgt. Dies hat zur Folge, dass sich das Spektrum der Bright Sun Terrarienlampe kaum verändert, auch nicht nach vielen Monaten. Ganz im Gegensatz zum KGV, bei dem ein Lampenwechsel viel häufiger nötig ist, da sich bei diesen das Spektrum der Lampe deutlich verändern kann. Ein weiteres Plus ist die eingebaute Sicherheit. Das EVG schaltet bei defekten oder nicht startenden Lampen automatisch ab. Auch der Einbau des Bright Control Pro ist deutlich vereinfacht, da das Gerät viel kleiner und leichter ist.


    Der ganz große Vorteil liegt aber in der langfristigen Kostenersparnis. Zum einen wird Energie gegenüber dem KGV gespart, vor allem aber erhöhen Sie die Lebensdauer der Bright Sun. Sie sparen also gleich doppelt und die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich so sehr schnell!


    Natürlich mit der speziellen Steckverbindung. Einfach an die Kupplung der Lucky Reptile Thermo Socket Pro Fassung oder Thermosocket plus Reflektor Set (mit Steckverbindung) anschließen und fertig. Einfacher geht es nun wirklich nicht - Plug and Play sei dank!


    Erhältlich in 35, 50, 70 und 150 Watt. Bitte wählen Sie oben im Dropdown Menü die richtige Variante des Bright Control Pro passend zu Ihrer Lucky Reptile Bright Sun Wattstärke.
    "


    Versteh ich nicht ganz wie das geht 70 Watt sind 70 Watt was soll man da sparen ? okay es gibt EVG die 79 Watt laufen und so die Leuchtmittel nicht allzulange halten.


    haben die ihre EVG gdrosselt auf 60 Watt oder wie?


    Das EVG von Lucky kostet 80 Euro das normale von denen 49,00Euro


    Gruß

  • Bright Control Pro - elektronisches Vorschaltgerät (EVG) von Lucky Reptile


    Jepp, hab ich auch gesehen.
    Denke das weniger Verlustleistung vorhanden sein wird und ein weicheres Starten der Lampe, welche Technik da genau verwendet wird weis ich auch nicht, vl werden einfach andere Leistungsrelais oder generell ein anderes Prinzip verwendet.
    Ich habs zwar noch nie nachgemessen, aber die bis jetzt verwendeten Vorschaltgeräte brauchen mit Sicherheit mehr Leistung. (Wärmeverluste, Leiterverluste...)
    Da braucht sicher ein 150W VG nicht nur 150W.



    Und die elektomagnetischen haben sie gleich um -35% rausgeworfen ?(

  • Keine Ahnung hab das noch nicht gemessen würde mich aber mal Interessieren ob das Luckygerät wirklich das ist was sie Schreiben oder obes nur eine Gelddruck Geschichte ist.


    Wenn das Gerät 70 Watt abgibt wie will man da Sparen bei einer 70 Watt HQI verstehe ich nicht.


    Ha jemand Erfahrung da mit.


    Gruß

  • Wenn das Gerät eine Ausgangsleistung von 70W hat, dann heißt das leider nicht das das Gerät selbst nur 70W braucht.
    Kannst dir so vorstellen:
    KVG -> 70 Arbeitnehmer wollen am Ende vom Monat Geld sehen, das bekommen die 70 auch vom Chef, aber der Chef macht das nicht gratis, der will auch was haben ;)
    EVG -> Das gleiche, nur hier ist der Chef einfach nicht so gierig hehe :D


    dummes Beispiel oder ;)


    Wie gesagt, das KVG braucht mehr Strom als das EVG -> Hier sparst du dir die Stromkosten :)
    Und das EVG arbeitet mit einer höheren Betriebsfrequenz, sodass das Flimmern der Lampe unterdrückt wird, was natürlich die Lebensdauer erhöht :)


    Unter "Gegenüberstellung EVG und KVG" siehst den Vergleich ganz schön und darunter sind die VG sehr schön erklärt.
    hqi:evg-kvg [Licht im Terrarium]


    Viel Spaß dabei :)


    Grüße

  • Ja gut ich benutzt so oder nur EVG und keine KVG.


    Ich versteht trotzdem nicht was die Lucky sparen soll, in dem Bericht stand das ein EVG 7 Watt selbst verbrauch. Verbrauch die Lucky da weniger? aber das macht den Bock ja auch nicht fett.


    Das Fuchs mich jetzt, viele nutzen andere EVG und icht das von Lucky. Selbst an einem Stand von Lucky wurde mir ein anderes Empfohlen und nicht das von Lucky ;( das hieß Tridonic, bn jetzt etwas verwirrt.


    Gruß


    hier das hab ich


    Tridonic PCI 70 Pro C021 CDM EVG 86458607 - PK Beleuchtungstechnik - Leuchtmittelvertrieb mit Montage- und Wartung

  • An einen Stand von Lucky wurde dir ein anderes empfohlen, na die sind ja nett :).


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die einzelnen EVGs verschiedener Hersteller so arg unterscheiden.
    Weiß jetzt auch nicht wieviel die Lucky genau braucht.
    Aber sagen wir von mir aus die neue Lucky braucht statt 7W nur 3W.
    d.h. dann hast bei 7W - 12h am Tag/31Tage im Monat/0.30€ pro kwh - in etwa 80Cent im Monat bzw. ca. 10€ im Jahr
    und bei 3W - in etwa 33Cent im Monat bzw. 4€ im Jahr


    Also sobald das Teil um 1W weniger braucht, reden die schon von Stromersparniss, damit sie die Kunden gleich wieder auf ihrer Seite haben.


    Wie es sich nun wirklich auf die Lebensdauer der Lampe auswirkt weis ich nicht, da hab ich noch keinen Erfahrungen damit


    Grüße

    • Official Post

    Also ich glaub nicht das dies sich bemerkbar macht, rechnet man den Stromverbrauch den das Originale EVG einsparen soll auf den Anschaffungspreis, dann liege ich mit einem Dritthersteller EVG sogar, noch unter dem was man mit dem Originalen EVG. Und ich habs auch schon einige Zeit und andere Wasseragamenhalter oder Reptilienhalter eben so, ohne große Probleme.


    Wenn mal eine BSJ ab raucht, dann liegt es zu 90% an Thermischen Problemen (Lampenkasten).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!