Wasserwerte im Wasserbecken (Wasserbelastung)

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
    • Official Post

    Hallo, heute stand mal wieder die Filterreinigung und der Komplette Wasserwechsel an, vorab hab ich mal aus Spass die Wasserwerte gemessen, welche nicht wirklich im grünen Bereich lagen... siehe Bild.



    Der Nitrat- Gehalt (175mg/l) ist über das dreifache angestiegen was normal für uns Menschen sein sollte (50mg/l). der arge Anstieg von Nitrat, wird auf den Kot der Wasseragamen zurückzuführen sein. ich werde wohl jetzt öfter mal mein Wasser wechseln.


    Wie schaut das bei euch aus, hab ihr mal euer Wasserbecken getestet?


    Getestet hab ich hier mit:


    (Für Aquarien (Süsswasser | Gartenteich | Wasser )

    JBL Wassertest mit Smartphoneauswertung für Süßwasser Aquarien, JBL ProScan 25420


    Reichen tut aber sowas auch...

    Tetra Test 6in1 Wassertest, für das Aquarium, schnelle und einfache Überprüfung der Wasserqualität, 1 Dose (25 Stk.)


    Hier mal noch Wasserwerte vom Leitungswasser:




    Werte vom Frischen Wasser im Wasserbecken werd ich nachreichen.

  • Christian!


    Niemals mit diesen "Teststreifen" Wassertests machen, auch wenn die Cool sind und mitm Smartphone ausgelesen werden...


    Ein "Aquarianer" nimmt IMMER Tropfentests. Diese sind zu 100% genauer.


    Ein Teilwasserwechsel ("TWW" zwischen 30-80% des Wassers) sollte Wöchentlich, spätestens jedoch nach 2 Wochen erfolgen. Man macht niemals einen TWW und Reinigt den Filter danach! Eine Filterreinigung ist etwas besonders Heikles, man sollte das Granulat und/oder die Filtermatten nur kurz in der Dusche überbrausen/ein Paarmal unter Fliessendem Wasser (lauwarm) ausdrücken.


    Hier ist weniger Deutlich mehr!


    Beim Auswaschen des Filters,bei zu intensivem auswaschen, gehen unter anderem einige der Nützlichen Bakterienkulturen Flöten.



    Christian, du hast doch Efeutute in deinem Terrarium?
    Wenn Ja, dann lass die in dein Wasserbecken Wurzeln.
    Efeutute ist in der Aquaristik als Nitrat-Killer bekannt.


    Gruss Mirco

    • Official Post

    Ja, das weis ich das man nur 20-30% vom Wasser wechselt und auch nie den Filter dazu reinigt. Aber im Wasserbecken von Wasseragamen OHNE Fischbesatz sollte das ja kein Problem sein.


    Ja die Efeutute wächst im Wasserbecken, auch der Benjamin Ficus hat seine "Finger" da im Spiel und das auch nicht wenig.


    Das diese Teststreifen ungenau sind, ist mir ebenfalls bekannt, JBL hat hier aber maximale Abweichung von 0,1mg/l, ein bekannter sehr sehr großer (wen nicht sogar der größte) Koi Händler/Züchter von Japan Koi hat das system von JBL getestet und kam zu den Entschluss, das es für kurzen Überblick ok ist, klar das es keine 100% Werte liefert.

  • Ok, ja zur kurzen Übersicht sind die Dinger Praktisch.


    Wie oft wechselst du denn das Wasser bei dir im Becken? ich habe maximal 20-25mg/l No3, auch wenn ich mal 2 Wochen im Urlaub bin...


    Eventuell liegts auch daran, gerade weil ich Fische,Garnelen und Schnecken drin habe, die den Kot der Wasseragamen verwerten.

    • Official Post

    Normal Wechsel ich das Wasser maximal alle 3-4monate mal komplett, ansonsten muss ich jede Woche 10l auffüllen, der Ficus und die Efeutute saufen das Becken regelrecht leer.


    Testen tu ich das Wasser nie, nur durch Zufall, da ich mal solch Schnelltest für den Gartenteich besorgt hab und da dachte ich... Misst mal das Terrarium Becken.

  • Ahhhh, da ist also das Problem bei dir!



    Auffüllen, aber kein Teilwasser-wechsel. Darum hast du hohe NO3 werte.


    Was du versuchst ist ein "Altwasserbecken" zu Betreiben. Ist keine einfache Sache... Frag mal Google nach Altwasserbecken. ---> Altwasserbecken


    Ich Beregne auch ausm Aquarium im Terrarium, ich müsste wohl 30-40 Liter Pro Woche auffüllen... mein Wasserfall trägt zur Verdunstung auch gut bei...


    Ich wechsle 1x Wöchentlich 30-50% (nach Gefühl), und ab und zu auch 80% Wasser aus.

  • Habe gerade was Intressantes gelesen auf dieser HP:


    So kommt es nur in schlammarmen Becken zu hohen Nitratgehalten, ansonsten bleibt die Akkumulation bei moderaten Werten stehen. In den Fällen, in denen Phosphat angereichert wird, findet man selten mehr als 5 mg PO4/l, meistens nur wenige mg/l. Auch hier der Hinweis, daß Phosphat kein Schadstoff für Fische ist, möglicherweise aber für Pflanzen ein Hemmstoff!




    Du hast in deinem Wasserbecken keinen Schlamm,keinen Kies(Schlammgrube), keine Fische. Nur in deinem Filter Sammelt sich ein wenig Schlamm.

    • Official Post

    Abend @'Marokko', also in meinem Wasserbecken ist nix drin, nur das was die Wasseragamen reinschreiben beim Buddeln oder was vom Hypertufa rein bröckelt und das ist in der Woche mitunter mal ca. 200g



    Wenn du das Bild durch "drauf klicken" in der Galerie lädst, dann siehst du Markierungen im Bild, die erklärt was was ist.


    Zum Phosphat, was im Terrarium Wasserbecken ist, kann ich nicht sagen, das kann ich nicht messen, da ich nix da habe. Aber im Gartenteich ist das wieder anders, da ist Phosphat eher unerwünscht, da es Nährstoffe für Algen (vorallem Fadenalgen) ist. Wir haben heute erst den Teich gereinigt da er in den letzten Wochen immer wieder mit Algen sich zusetzte, nun müssen wir den KH erhöhen, damit der PH- Wert stabilisiert wird... dann sollten wir auch das Algenproblem in Griff bekommen, ansonsten wird auf 0,3% Aufgesalzt ^^

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!