Neuer Wasseragame aus Zimmerhaltung

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hi ich bin neu hier und im Allgemeinen neu was Terraristik und Wasseragamenhaltung angeht. Habe mich Theoretisch schon sehr mit verschiedenen Tieren befasst, jedoch noch nie eins gehalten.


    Nun habe ich einen Wasseragamen übernommen, der die letzten 4 Jahre in einer Wohnung ohne Terra und ohne besprühen gelebt hat (in der Schweiz).


    Nun meine Frage, braucht er eine Eingewöhnungszeit? Und falls ja wie sollte die aussehen, im moment ist er im Terra mit ca 70% luftfeuchtigkeit und 25-30 Grad. Ich versuche die Luftfeuchtigkeit so gut es geht zu erhöhen, jedoch ist im moment noch ein 150 watt Wärmespott verbaut, den möcht ich so schnell es geht ersetzen.


    Er ist nun seit einem Tag bei uns und liegt eigentlich nur auf seinem Ast und bewegt sich kaum. Essen tut er schonmal, was sicher ein gutes Zeichen ist. Das Terra hat ne Beregnungsanlage, die gefällt ihm aber glaub nicht wirklich (fängt immer an stark zu atmen wenn ich die anmache, aber auch wenn sich jemand dem Terra nähert/es öffnet)


    Bin um jeden Tipp dankbar ;)

  • Edit: das Regenwasser ist Regenwasser (aus einer Sauberen Regentonne) und ich erwärme es mit einer Wärmematte, an dem sollte es meiner Meinung nach nicht liegen

  • Edit: Das Regenwasser erwärme ich mit ner Heizmatte, an dem sollte es nicht liegen. Das Wasser kommt aus einer sauberen Regentonne (erst grad gefüllt)


    Wennshilft kann ich mal ein Foto reinstellen



    Edit Nr.2

    Vieleicht noch paar Infos zum Terrarium, es ist ca 1.9mx0.6m×1.4m (ich weiss nicht - nicht gerade optimal) im moment ist eine t5 daylight röhre drin (1.5m glaube ich, 56w) und eben der Strahler (von x-reptiles mit evg) verbaut, eine Regenanlage mit 2 Düsen und 3 Pflanzen (Effeutute, Drachenbaum und eine Bromelie).

    Der Wasserteil ist im Momenent einfach eine Plastikwanne ca 30x60x30, die möchte ich aber lieber ersetzen oder ein Filter reinmachen, damit ich das Wasser nicht alle paar Tage wechseln muss.


    Das das alles nicht sehr optimal ist, ist mir bewusst, sollte aber für den anfang reichen. (Das ganze musste relativ schnell gehen und die finanziellen Mittel waren auch nicht gerade riesig)


    Edit 3: So langsam habe ich das gefühl, das ers garnichtmal so schlecht findet, er ist zwar noch immer am selben Ort, aber er ist sehr aufmerksam und schaut umher, wenn sich jemand nähert/ das Terra öffnet fängt er an schneller zu atmen (man sieht richtig wie er tief und schnell atmet), rennt aber nicht weg, essen hat er am morgen genommen, werde ich in paar tagen nochmals versuchen.

    wenn man ihn in ruhe lässt sitzt er ruhig da, ich glaube wenn ich die Lampe noch wechsel passt das, muss sich halt erst ans neue habitat gewöhnen. Hoffe aber trotzdem auf Tipps/bestätigung, ein wenig unsicher bin ich dennoch..


    Grüsse

  • Da hast die Agame schonmal aus Horrorbedingungen gerettet. Das die sich an die neue Umgebung gewöhnen muss das ja, aber eher schrittweise. Bitte den Uv Anteil im Licht nicht vergessen. Wie gros ist sie denn und hast n Bild von ihr? Das Terrarium Must aber zeitnah vergrößern, vor allem in die Höhe. Hast sie schonmal einem Tierarzt vorgestellt? Aus wohnungshaltung, da kann viel sein, Krallen/Pfoten bauchberletzungen, häutungsprobleme uvm. ? Arme Agame ?

  • Hi danke für die Antwort, grösseres Terri ist schon geplant, nurschon weil dieses leider ganz und garnicht Wasserdicht ist (obwohl so verkauft).

    War halt eher ein schnellschuss aus der Not, naja.

    Das neue sollte dann ca 1.5x1.5x2m sein, da sollte er sich gut austoben können :)


    Ich habe nicht das gefühl das es im besonders schlecht geht/gegangen ist. Wobei es für mich als laihe eher schwierig ist zum sehen obs im gut geht. Er hat sofort gegessen (seine augen glänzten richtig beim Anblick einer Wüstenheuschrecke) und war aufmerksam, danach wurde er eher schlapp und langsam, hat sich dann aber erholt und gestern ist ging er sogar langsam auf entdeckungstour. Auf uv beleuchtung achte ich (die tageslichtröhre gibt uv a und b ab und der wärmespot auch, auch wenn ich den unmöglich den ganzen tag laufen lassen kann).

    Ich glaube mit dem häuten hat er ein wenig Probleme, an manchen Stellen hat er noch alte haut, ich lass ihn aber mal noch, will nicht das er noch mehr stress hatt. Verletzungen habe ich keine gesehen, ausser eine ein wenig eingedrückte schnauze


    Hätte ihn jetzt so 70-80cm geschätzt, vieleicht ein bisschen weniger, kann heute ein Bild machen.


    Das mit dem Regenwasser war glaube ich eher ein Fehler wegen den Bakterien usw. bin jetzt auf Leitungswasser umgestiegen, auch wenn es ein wenig hart ist.

  • Baust du das neue Terrarium selbst? Wenn ja und wenn möglich darf es auch noch größer sein. 2m in X Y und Z wäre angebracht. Optisch sieht dein Hübscher ja Hübsch aus am Bild, aber einen TA würde ich ihm trotzdem mal vorstellen incl. einer Kotprobe.

    Beleuchtung, da solltest dich schon ans natürliche Habitat anpassen und ob der UV Anteil der Röhren reicht kann ich sie nicht sagen da ich von dem Thema Leuchtstoffröhre weg bin. Bedenke das sie jährlich getauscht werden müssen. Kann teuer werden. Aber da drüber gibts hier einiges im Forum. Meine persönliche Meinung dazu ist das es am Morgen wärmer wird und auch heller bis ca 1h vor Mittag und ne Stunde danach. Grund ist das mittags im Regenwald am wenigsten Licht ist, da die Baumkronen ja die Sonne abschirmen. Uv hat zwar mittags am

    Wenigsten Atmosphäre zu durchqueren, aber wird durchs Blätterdach geschirmt. Ich raate dir erst ein Konzept überlegen, dann bauen. Ich arbeite bei mir dann mit vielen verschiedenen leuchtmitteln um im ganzem ein möglichst naturgetreues Abbild zu schaffen. Bin aber auch noch am ausknobeln des ganzem.

    • Official Post

    Edit: Das Regenwasser erwärme ich mit ner Heizmatte, an dem sollte es nicht liegen. Das Wasser kommt aus einer sauberen Regentonne (erst grad gefüllt)

    Hallo Drachenneuling, das Regenwasser musst du nicht erwärmen, es sollte nur nich 10C Kälter als die Umgebung sein.



    Edit Nr.2

    Vieleicht noch paar Infos zum Terrarium, es ist ca 1.9mx0.6m×1.4m (ich weiss nicht - nicht gerade optimal) im moment ist eine t5 daylight röhre drin (1.5m glaube ich, 56w) und eben der Strahler (von x-reptiles mit evg) verbaut, eine Regenanlage mit 2 Düsen und 3 Pflanzen (Effeutute, Drachenbaum und eine Bromelie).

    Der Wasserteil ist im Momenent einfach eine Plastikwanne ca 30x60x30, die möchte ich aber lieber ersetzen oder ein Filter reinmachen, damit ich das Wasser nicht alle paar Tage wechseln muss.

    Die Terrariengröße ist in der tat nicht die allerbeste, hier solltest du mit dem Bau eines Terrariums mit den Mindestmassen 200x100x200 (besser: 250x150xdeckenhöhe) bauen. Ein zu kleines Terrarium wird früher oder später zu zahlreichen Problemen führen.


    Wieviel Watt hat dein X-Reptiles Strahler?


    zum Wasserbecken Filtern: OASE Druckfilter BioPress Set 4000 hab ich selber und kann ich empfehlen, ich hab allerdings alles mit PVC-U Rohren verbunden.

  • Hi



    Sobald er sich im neuen Terrarium eingelebt hat, bringe ich ihn zum TA


    Das neue hab ich leider nicht selber gebaut, dazu fehlt mir die kapazität und um eines bauen lassen das Geld, sobald ich Geld und Zeit habe bau ich mir selber eins.


    Nunja das neue ist jetzt hier, grosses Wasserbecken hat es auch, gross ist es 205x155x155 ca.


    Die x reptiles hat 150w.


    Habe mir das so überlegt mit den Lampen:

    1x Wärmespot 80w glaub von reptilight

    1x Tageslicht T5 röhre mit reflektor 54w (mit uva und wenig uvb anteil - muss ich aber nochmals genau nachschauen)

    1 weitere uv lampe (nicht sicher wie viel watt die hatt)


    Evtl der 150w strahler überm wasser? Meine überlegung war, dass das zusätzlich wasser verdampft und so vieleicht die Luftfeuchtigkeit erhöht.


    Habe noch einen osram einbaustrahler auch 150w zur verfügung, soweit mir ist auch mit uv leuchtmittel, muss zuhause aber schauen


    Würde das wohl so umsetzten:


    T5 Röhre 54w: 08:00-21.00


    Wärmespot 80w (oder 150w?): 08:30-11:00, 13:00-20:30 (hab mir da nen sonnen aufgang/untergang vorgestellt, deshalb geht die tagesröhre früher an bzw später aus)


    Zusätzliche uv lampe (falls nötig/möglich): 08:30-11:30; 13:00-20:30


    Evtl 150w strahler über dem Wasser: 08:30-11:00; 13:00-14:30


    Ich versuche so weit mir möglich alles verwachsen zu lassen, das geht aber noch ne weile, hab ne kleine effeutute und eine grössere, einige Bromelien, eine andere Kletterpflanze (weiss den namen nicht mehr) und einen Drachenbaum.


    Es wurde mir noch einen Heizstein empfohlen, anscheinend liegen sie da gerne drauf wenns ihnen nicht so gut geht oder nach dem baden.


    Als substrat hätte ich erst blähton, dann ein Fliess, Gartenerde und Rindenmulch (muss mich da noch genau informieren) genommen.


    Was denkt ihr zu dem ganzen? Habt ihr verbesserungsvorschläge?

    • Official Post

    Ja das glaub ich dir das da die Finanzen auch ne grosse rolle spielen, aber das tier braucht ein Artgerechtes zu Hause und das sind nun mal mindestens 200x100x200. Es gibt auf Ebay immer mal fertige Korpusse mit Scheiben, vielleicht ist das was für dich: Terrarium 200x100x200 Holzterrarium OSB Holz riesiges Hochterrarium Leguan | eBay


    Also wenn dann maximal bei dem kleinen Terrarium eine Bright Sun Jungle UV mit 70W Flood.. 150W, da verbrennt dir alles und es wird zu warm im Terrarium. Wie du die Zeiten schaltest, das kannst nur du austesten. Du solltest mindestens 25C bis maximal 32C erreichen. Bedenke aber das das alles langsam geschied und das wir auch bald den Hochsommer haben und es auch in deiner Wohnung schon wärmer wird.


    Der Heizstein ist nix für Wasseragamen, wie jedes andere Reptil wird Wärme mit Licht verbunden, also auch UV-Licht und das gibt es nicht an der stelle wo der Heizstein ist. Wäre das so, dann würde der Stein extrem heiss werden... hier reicht eine 35W HQI wie die Bright Sun UV 35W Jungle mit einem Passenden EVG, wie das OSRAM PTi 35W plus passende Silikon Kabel und eine E27 Porzellanfassung


    wie man alles verkabelt steht hier: Lucky Reptile Bright Sun Jungle an EVG anschließen


    beim Substrat passt das soweit, aber lass das Rindenmulch weg und mische unter die Erde einfach Spielsand, heisst wenn du 50l Erde hast, nimmst 50L Spielsand, als Hilfe kannst einfach einen 10L Eimer verwenden,.

  • Hi


    Sorry falsche Masse angegeben, das Terra ist 1.5x1.5x2.(lxbxh) also ist es Flächenmässig grösser als 2x1x2.


    Ok dann lass ich das mal mit dem Stein und häng lieber ne Lampe rein wie du sagst. Statt einen Heizstein, kann ich ja beim Sonnenplatz einfach nen Grossen Stein hinstellen, den sollte es ja dann auch aufwärmen.


    Wegen dem Substrat, hab ich da dann nicht das Problem dass das Wasser schnell verdreckt? Bzw. Für was ist der Sand genau?

    • Official Post

    Ok dann lass ich das mal mit dem Stein und häng lieber ne Lampe rein wie du sagst. Statt einen Heizstein, kann ich ja beim Sonnenplatz einfach nen Grossen Stein hinstellen, den sollte es ja dann auch aufwärmen.

    Ja genau, schau vielleicht mal ob du eine Schieferplatte bekommst, dann installierst mal die Lampe drüber und misst auf dem Stein die Temperatur, diese sollte 40C nicht übersteigen (mal über 1-2h Messen) optimal wären 35C.


    Hier mal eine Schieferplatte:

    MALACASA, Serie Nature.Slate, 1-teilig Set Schieferplatte Käseplatte 40 x 30 cm 16 Zoll Schiefer Servierplatte Buffetplatte

  • Hi dabke euch für die Tipps. Mein Wasseragame hat sich mittlerweile gut eingelebt, klettert und schwimmt gerne und isst sehr gut. Allerdings hatte ich ein kleines Schimmelproblem. Ich habe nun letzte Woche Springschwänze und asseln eingesetzt, die Asseln hat er direkt verputzt, hatte riesig spass am jagen so wie es aussah, hoffe die im Boden blieben verschont haha. Der Schimmel scheint auch zurückzugehen.

    Anyway. Ich hab heute kleine Rote Hierchen neben den Springschwänzen entdeckt und bin mir nicht sicher ob das auch springschwänze oder etwa milben o.ä. sind. Weiss da jemand bescheid?


    Hier noch ein Bild, hoffe man erkennts gut.


  • Bin grad über was gestolpert, wahrscheindlich sind es Raubmilben. Die ernähren sich von den Springschwänzen. Weiss noch nicht ob die gefährlich sind, kennst du dich da aus?


    Ps bin mir jetzt fast sicher das es sich um Raubmilben handelt, habe einige berichte gesehen, das die teilweise mit den Springschwänzen kommen... Ich informier mich mal über die Tierchen....


    Edit: Raubmilben sind anscheinend unschädlich für Reptilien, wenns keine Nahrung mehr hat (andere Milben, Springschwänze usw.) Fressen sie sich gegenseitig. Nur ziehmlich mühsam dass die jetzt meine Springschwänze fressen...


    Was tut ihr sonst gegen Schimmel?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!