Bauplanung

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hey Leute


    Vorab es ist nicht mein erstes Terrarium was ich bauen habe bereits in der Terraristik Erfahrung gesammelt mit Geckos, Bartagamen und Pythons.


    Ich bin zurzeit dabei mein erstes Terra für Wasseragamen zu planen. Als Platz habe ich 200cm x 100cm x 200cm (LxBxH) in der Höhe könnte ich evtl noch etwas höher gehen. Ich habe hier im Forum schon die Baudokumentation vom Christian angeschaut und mir gefällt der Bau mit Rigips und dem Holzgestell ganz gut. ich wollte 58x58 Latten verwenden und Zimmerfenster verbauen da diese Art Fenster mir bei der Größe optisch besser gefällt. zwischen den rigips platten wollte ich mit 40er oder 50er Styropor Platten das ganze Terra dämmen. Wasserdicht wollte ich es gerne mit flüssiger Teichfolie kriegen. Als Wasserbecken soll ein Aquarium mit den Maßen 100cm x 40cm x 40cm dienen wo ein Eheim Außenfilter und als Absicherung ein Aquarium Heizstab installiert wird. Muss mir nur noch gedanken machen wie ich den Heizstab dann so einbaue das die Tiere mit drankommen und sich Verbrennungen zu ziehen. Evtl wird auch ein Wasserfall in die Rückwand eingearbeitet. Die Rückwand wollte ich aus fliesenkleber gestalten und dann mit Hypertufa überziehen allerdings habe ich noch nie verarbeitet. Lohnt es sich denn das gesamte Terrarium (Rückwand und Seiten) mit dem Hypertufa zu überziehen ? und wie muss ich denn die Drainage Schicht machen ? Als Bodengrund wollte ich wohl ein Blumenerde (ungedüngt) und Lehm Gemisch verwenden damit es auch grabfähig ist. In der Decke wird dann noch eine Beregnungsanlage verbaut und evtl falls es nötig ist ein Nebler.



    Über die Lichttechnik habe ich mittlerweile soviel gelesen das ich total verwirrt bin. Könnt ihr mir da evtl Hilfestellung geben wieviele und welche Lampen ich einbauen sollte. Die Bright suns sind ja echt gut aber habe da nur Erfahrung mit der Dessert variante.



    Was sagt ihr bis jetzt zu meinen Überlegungen und hättet ihr evtl noch Ratschläge oder Verbesserungen für mich ?


    MfG


    Sven

    • Official Post

    Hallo Sven, willkommen.


    Schön das dir meine Idee gefällt, ich kann auch nix negatives in den nun schon 6 Jahren feststellen. Allerdings würde ich dir von der flüssigen #Teichfolie abraten, denn darauf hält nix wenn es trocken ist. Nimm lieber #Duschdicht
    [amazon]B005DQV9A6[/amazon]
    Im unteren Bereich (also ab der Bodenplatte nach oben) solltest es zweimal auftragen, die ecken kann man mit den Dichtbändern abdichten.


    Dann mit Flex-Fliesenkleber (Vollflächig) das Styropor verkleben, warum vollflächig... Silikon hält nur bedingt und nicht auf Dauer (bei solch hohen Terrarien, die Rückwand bekommt mal gutes Gewicht). Am besten nimmst eine Fliesenleger Zahnung 4-6mm reichen völlig aus. Die Platten auch immer im Versatz Kleben...


    Vorteil ist auch , das beim Strukturieren mit der Heißluftpistole, die Platten nicht auseinander gehen, zumindest nicht so arg wie wenn man sie nur mit Silikon klebt.


    Dann solltest alles mit Flex-Kleber beschichten, eine schichtdicke von 3mm ist das minimum! Denn das Hypertuff saugt sich dann daran fest, es ist aber eine reisen Sauerei es zu verarbeiten. Wichtig ist das du die Zusammensetzung einhältst. Und nur hier und im Terrariumbau.info findest du die richtige Zusammensetzung!


    Also 1-mal 5l Zement (Portlandzement) und 1-mal 5l Weißtorf (Link zum Torf kann ich dir schicken), wenn du nun eine grobe Struktur bevorzugst, dann mischt man noch Perlite mit bei, aber auch Xaxim Granulat sieht toll aus.


    Zur Bodenplatte uns Substratschicht, du willst ja ein Aquarium verwenden, über eventuelle gefahren weist du bescheid? Du musst eine sehr stabile Bodenplatte haben und es darf keine Lücke zwischen Bodenplatte und Aquarium sein, sonst könnten mal Futterwiese entwischen oder Pflanzen wurzeln nach außen. Die Bodenplatte solltest auch mindestens 2-mal mit dem Duschdicht abdichten, darauf dann eine Teichfolie (oder eben die Flüssige Teichfolie), nur musst du an den Wänden gute 50cm hoch streichen, zwecks Substrat und aufsteigende Feuchtigkeit.


    Ich hab e-Harz genommen...


    ... und darüber dann eine Teichfolie gelegt, die auch hinter der Rückwand gute 40cm (ohne schneiden) hoch geht.



    Zu der Frage "Verwirrtheit bei der Beleuchtung" gehen wir mal später ein. Und da dann vielleicht auch in diesem Bereich: Terrarien Technik - Wasseragamenforum.info

    • Official Post

    Grüße Dich Sven!


    Zur beleuchtung, ich würde dir mittig eine 150W Bright Sun Jungel empfehlen + OSRAM EVG
    [amazon]B003WWRE52[/amazon]
    [amazon]B00CXMI22G[/amazon]


    Wichtig ist das zugelassene Kabel zwischen dem OSRAM EVG, denn hier machen die meisten einen Fehler.
    [amazon]B000W1QU2O[/amazon]


    Nun kommt es darauf an wie Du die Äste planen tust, denn die kann man so verbauen, dass diese auch gleich einen Sonnenplatz bieten (Mindestabstand muss eingehalten werden) . Hier kann man mit 35W HCI oder gar mit 50W Bright Sun Jungel Spot oder der Solar Raptor arbeiten. Natürlich auch da wieder passende EVGs und Kabel. Bei einer Gruppe 1.3 Solltest mindestens 3 Sonnenplätze haben... in der Regel kommt man hier mit 35W - 50W aus.


    Für den Bereich 20-40cm unterhalb vom Deckel, wurden immer Leuchtstoffröhren empfohlen, aber da kann man mit LED Strahlern arbeiten. Da haben wir hier nen gutes Thema: LED Beleuchtung im Terrarium


    Und das war es schon, mehr muss man da nicht haben...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!