UVB UVA bei Lichtplatten

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hallo Leute vorstellen möchte ich mich erst später bzw morgen habe auf die schnelle eine Frage an euch . Mein Sohn möchte ein Gehege für seine Wasseragamen bauen im Wintergarten da sollen die Tiere im Sommer gehalten werden .Nun meine Frage die Lichtplatten auf den Wintergarten filtern die das Sonnenlicht so das ich nicht genung UVA und UVB erhalte?


    Es sollen im selben Wintergarten auch Bartagamen gehalten werden



    LG agamenkoch

    • Official Post

    Hallo, Alp man müsste erstmal wissen aus was das Material ist, ob es PVC Stegplatten sind oder VSG. Das andere ist, das du wohl oder über trozallem noch ein paar Wärmelampen benötigst. Das andere ist, das durch das Tropische Klima alles verfallen könnte (Kondenswasser). Auch ist es für Wasseragamen ungünstig (Wasseragamen neigen zum Scheibenspringen) mehrere Seiten aus Glas zu haben, das kann durch das Scheibenspringen so böse Verletzungen geben, die sogar tötlich enden könnten. Grund ist die Spiegelung in den Scheiben.


    Zu den Bartagamen nur mal kurz, die brauchen devenitiv eine Wämelampe, lokal um die 40C.

  • Hallo und willkommen. Diese idee hatte ich auch schon. Jedoch wäre es sinnvoll den raum mit einem klimagerät zu kühlen/heizen. Und zu und abluft müsste auch vorhanden sein. Sind die wintergärten doch meist ungeheizt, und nicht belüftet. Im sommer kann stickluft entstehen.
    Die bartagamen/wasseragamen sollten sich nicht sehen wegen stress und unterdrückung. Sind agamen doch eher nicht freundschaftlich gesinnt...


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • danke an euch, allso mit den bartis weiß ich es wie es muss da ich schon seit jahren welche züchte es geht mir hauptsächlich drum wegen der filterung des sonnenlicht allso uva und uvb wärme und feuchtigkeit bekomme ich hin und das gehege ist aus feinen papageien drahtgeflecht

  • Laut google, filtern die folien zwischen den scheiben nahezu alles uv.
    Damit der alterungsprozess im raum selber nicht zu hoch ist, sonst würden die möbel und evtl der holzboden zu schnell ausbleichen.


    Gruss Mirco


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    • Official Post

    das gehege ist aus feinen papageien drahtgeflecht


    Hi, meinst du hiermit das Wasseragamen Terrarium? Wenn ja, ist das sehr ungünstig, erstens... kannst du das Klima nicht halten von 70-80% Luftfeuchte und zweites ist das Verletzungsrisiko enorm, da kann sich eine Wasseragame (aber auch Bartagame) schnell mal Gliedmaßen abreisen.


    Bedenke auch das du mindestens eine Grundfläche von 2m² brauchst, es sollte 200x100x200 (LxBxH) sein. Wenn du aber größer kannst, dann mach das auch alle fälle, denn Wasseragamen werden auch bis zu 110cm und das Wasserbecken nicht vergessen ^^

  • Hi,

    ich rede eigendlich von den lichplatten auf den dach die sind VSG

    Verbundsicherheitsglas ist je nach Stärke relativ stark UV-Absorbierend. Was nicht heisst das nichts hindurch kommt. UV-A wird besonders bei starker Sonnenstrahlung noch zu einem Grossteil hindurch kommen. UV-B wird stark gedämpft, UV-C ist zu kurzwellig um doch hindurch zu kommen. Wenn du mal nach Glas und UV-Durchlässigkeit suchst wirst du auf ähnliche Daten kommen. Optimalerweise könnte man die Durchlässigkeit mit einem UV-Messgerät nachweisen.
    Es gibt auch UV-durchlässigere Materialien, wie spezielle Plexiglas Varianten für den Solarienbau, die erst ab 280nm filtern und somit den gesamten UV-A und UV-B Wellenlängenbereich passieren lassen. Ebenfalls gibt es noch das Quarzglas. Die Durchlässigkeit von Glas hängt von dessen Herstellung ab.


    Ich würde den Sommer-Terrarienbau nur aufgrund der verminderten UV-Strahlung nicht aufgeben wollen. 1. ist es nicht wirklich bewiesen das die Reptilien wirklich massig an UV-Strahlung benötigen, wenn du in Heiko Wernings Buch schaust wirst du einen Abschnitt finden wonach bereits Generationen von Wasseragamen ohne UV-Beleuchtung gezüchtet wurden, vor allem als es noch keine UV Beleuchtung gegeben hat, die über Generationen keine Degenrationen zeigten. 2. Kommt durch Glas ja durch die sehr intensive Sonnenstrahlung vielleicht mehr Strahlung hindurch als wenn du keine UV-Lampen einsetzen würdest. 3. Du hast ja noch dein normales Terrarium mit UV Beleuchtung, wo die Tiere den restlichen Teil des Jahres verbringen.


    Würde ich hier die Möglichkeit haben ein Terrarium u.a. mit Sonnenlicht zu beleuchten, hätte ich keine Sekunde gezögert dies umzusetzen, ggf. eine UV Zusatzbeleuchtung einzubauen wäre doch der geringste Aufwand. Eine Osram Vitalux 300W für 15-30 min am Tag sollte doch alleine ausreichen um die nötige Strahlung anzubieten, wenn du so darum besorgt bist. Ein Regensensor wäre noch zusätzlich ideal um die Beregnungsanlage anzusteuern


    MfG
    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!