Wenn ein biologisches gleichgewicht im wasserbecken besteht spricht nix dagegen versprüh nur kein nitrit... die ersten paar wochen musst du wohl wasser au einem kanister bevorzugen...
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.
Wenn ein biologisches gleichgewicht im wasserbecken besteht spricht nix dagegen versprüh nur kein nitrit... die ersten paar wochen musst du wohl wasser au einem kanister bevorzugen...
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Hallo mr.echs!
Ich praktiziere genau das wo du vor hast!
Es ist aber durchaus komplexer wie du denkst... in meinem fall ein 350liter becken mit einem spezial mattenfilter+aussenfilter, der ansaug der regenanlage ist hinter dem mattenfilter. Im wasserbecken sind einige tiere drin die das becken sauber halten. Wöchentlicher wasserwechsel von 50% sind pflicht.
Falls du noch keine aquaristische kentnisse hast ist zu empfehlen dich in das thema aquatistik einzulesen.
Mfg mirco
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Ich habe mal irgendwo von jemandem gelesen der hochgerechnet hat, das er ca 5000 schaben bräuchte um in der produktion zu bleiben , sonst würde die population aussterben .
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
wie ist denn der stand bei den schaben?
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
Aktuelles Foto :
[Blocked Image: http://img.tapatalk.com/d/12/09/12/3e2e5a2a.jpg]
mir gefällts
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
Klingt doch schon mal sehr gut
Viel Spass beim bauen
Sehr schön
Bei mir vergraben beide Weiber die Eier an der selben stelle....
In der hintersten ecke des Terrariums, wo man am schlechtesten drankommt.... und das so 15cm tief....
Ich hab auch Zeolith hinter meinem hmf, sind glaub ich 900 Gramm...
Den uvc wollte ich trotzdem auch haben
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
Sehr schön, viel spass bei der Aufzucht
Und alles gute an Mama und Papa wasseragame
Beim düngem bringst du ja nur spurenelemente rein, die die pflanzen halt brauchen...
Eisen brauchen die pflanzen nunmal...
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
Moin moin!
Ich habe mir vor kurzem einen günstigen UV-C filter in einem auktionshaus gekauft. Und diesen nun auch mit eingebracht.
Nun will ich euch die Vor und Nachteiles dieses Teils ein bisschen näher bringen.
Vorteile:
-Die Keimbelastung des Wassers wird deutlich gesenkt! Fische werden nicht mehr so stark belastet.
-Schwebealgen werden vernichtet, allgemeiner Algenwuchs geht zurück.
-Wasser wird Kristallklar.
Nachteile:
-Bei einem bepflanzten Becken MUSS nun gedüngt werden, vor allem Eisen und das Täglich!
Bei mir läuft ein 36Watt UV-C filter, der eigentlich für Teiche ist. Für mich war vor allem das Problem mit den Algen ausschlaggebend, das die Keimbelastung auch zurück geht, ist ein nettes "Nebenprodukt".
Ich denke mal das für Wasseragamen Nachzuchten nicht zuviel verlangt wird.
Sind ja auch nicht gerade Tiere für jedermanns (Wohn)zimmer.
Die Australischen sind meiner meinung nach, noch einen tick schwerer in der haltung....
Wegen der sehr guten Farbwiedergabe und der hohen Farbtemperatur (5800 kelvin) sind sie ideal fürden Einsatz in der Terraristik und Vivaristik.
5800 kelvin, 1149 mm, Durchm: 16 mm
Farbwiedergabestufe 1 A, 3500 lm
High Output
mit UVA- und UVB-Anteil
Klingt sehr überzeugend
Kein problem
Bei mir steht WasseragamenFOUM
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
LED ist halt noch am anfang, irgendwann wird das zeugs schon noch billig
Hmm, meine HCI machen auch nur 100l/w aber bei 150watt, ist das ausreichend
Mein Gummibaum wuchs ca bis 10cm vor die 150Watt Solar Raptor, danach musste ich ihn schneiden, weil brandgefahr bestand
Dann eben etwas speziell auf pflanzen zugeschnittene beleuchtung :
Pflanzen brauchen nur das richtige Lichtspektrum, und das ist über Normales licht (ohne UV) besser realisierbar.
Ich hab gemerkt das die BSJ überm Wasserbecken, keine Algen hervorruft. die Solar Raptor dagegen schon.
Momentan ist bei mir nur die BSJ und die 2 HCI im betrieb, im Landteil kein UV weils einfach zu warm wird...
Wenn du mehr licht für die pflanzen willst, gibts jetzt auch neu LED-Balken, die sind besser für Pflanzen geeignet, und geben auch keine wärme ab.
Habe gestern meinen eheim aussenfilter modifiziert. Daher das weisse filterflies immer sehr schnell verstopfte.... habe nun eine blaue filtermatte anstelle des weissen flies, ist ca 2-3 cm dick.
[Blocked Image: http://img.tapatalk.com/544995c4-7ec8-dd85.jpg]
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
zur Zeit sind 24 Gäste online - Record: 3 Users ()