Wie schon in anderen Beiträgen erwähnt, möchte ich bald das ( adult ) Terrarium für meine Wasseragame bauen. Ich bin zurzeit stark drüber am grübeln, wie ich die Rückwand mache. Undzwar gibt es dafür ja extrem viele Varianten und ich bin am meisten von einer steinoptik angetahen und dafür ist die Methode flexfliesenkleber und epoxidharz ja sehr gut geeignet. Jedoch könnte man doch auch fugenmörtel verwenden. Dieser wird ja auch extrem hart und ist wasserabweisend. Und wenn ich den verwenden würde, müsste ich dann trotzdem nochmal mit Epoxidharz drüber gehen ?

Fugenmörtel
-
FAQs Wasseragamen Haltung
Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.
-
-
Grüße Dich Agami! Erstmal was Grundlegendes zur Rückwand und Seitenwände im Wasseragamen Terrarium. Da Wasseragamen gern klettern, sollte die Rückwand auch Kletterfähig sein, sie muss eine Dauerfeuchte von bis zu 99% standhalten, idealer Weise trägt sie dem Klima positiv im Terrarium bei.
Kurz zum Aufbau, damit es Verständlicher ist, auf deinem Grundgestell (OSB- Platten, Rigips,..) wird erst einmal zu 100% versiegelt, dass kann mit Epoxid passieren oder wie gern genommen, die Flüssige Teichfolie (ich verlinke dir nochmal einige Baustoffe). Darauf kommt dann das Styropor, welches voll verklebt werden sollte und nicht nur Punktuell (bessere Haftung) und nachdem das Styropor oder auch Styrodur soweit bearbeitet und eingebracht wurde, kommt dann Flex-Fliesenkleber darüber.
Warum Flexkleber (für Nassbereich geeignet) weil er Flexibel ist und kleine Bewegungen mitmacht und für große Flächen geeignet ist.
Als letzte Sicht empfehle ich jeden Hypertufa, da es immer eine Lebendige Rückwand sein wird.
Fugenmörtel ist nix für Große Flächen, er wird dir kurz überlang Risse bekommen.
Versiegt wird dann nichts mehr, denn du hast ja dein Terrarium von Grund auf versiegelt.
Fliesenkleber: weber.xerm 850 BlueComfort
Flüssige Teichfolie: Impermax flüssige Teichfolie schwarz 2,5kg -25 kg, Inhalt:10 kg
Quarzsand: Streusand 25Kg Quarz-Sand 0,4-0,8 mm Körnung
Hypertufa: Weißtorf ungedüngt naturbelassen 60 Liter von BLÜHKING® | Zement CEM II 25kg | Perlite
-
Grüß dich,
danke für deine ausführliche Antwort und die ganzen Tipps.
Das terrarium versiegeln und alles drum und dran war mir klar, dachte nur immer man muss über den Flex - Fliesenkleber nochmal eine Schicht Epoxidharz, oder andere Versieglungsmittel machen.
Wenn dies nicht der Fall ist kann man ja auch Fliesenkleber verwenden. Mit dem Hypertufa bin ich mir nicht sicher. Wie schon erwähnt will ich eine Setinotik haben. Jedoch macht hypertufa doch eine Moosschicht drauf und dann wäre ich am Ziel vorbei. Ebenfalls muss das Terrarium am Ende nochmal ausseinander baubar sein, da ich wenn ich umziehe es nicht gleich abreißen will.
Noch nh Frage zum Syropor. Muss der eingebaut werden ? Er hat doch nur den Zweck das Terrarium zu Isolieren. Wenn man also dicke Osb Platten nimmt, bräuchte man diese doch garnicht oder
-
Also wenn es zerlegbar sein soll, dann wäre ein Alu-Stecksystem eventuell was für dich. Ja das Styropor diehnt der Dämmung und man kann eben eine „Natürliche „ Rückwand gestalten, aber sie diehnt auch als Träger für den Fliesenkleber. Ohne Dämmung schaffst du keine 26-30C im Terrarium.
-
Dann nehme ich mir den Tipp mit dem Styropor mal zu herzen. Danke!
Über ein Alustecksytem informiere ich dann mal.
Danke für die Tipps
-
Hallo Agami, schau mal hier:
Alu- Stecksysteme -
Danke, aber habe schon eine andere Seite gefunden. https://www.alusteck.de/search?ssearch=alusteck
Finde es relativ einfach hier auch sein eigenes zusammenzustellen.
Falls jemand anders noch diese Seite benutz, sei gesagt, dass man leicht Fehler macht und man das ganz genau überdenken muss;)
-
Ok.. kannst dann ja gern ne kleine Doku erstellen.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!