Wasserfall Baudoku

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
    • Official Post

    Hier will ich Euch versuchen zu erklären wie man recht einfach und ohne großen Aufwand einer relativen Naturnahen Wasserfall errichtet.
    Die hier beschriebene Anleitung bezieht sich auf einen Wasserfall, mit einer Höhe von 150cm und in einer Ecke im Terra Platz findet.



    [subheading]Materialliste[/subheading]

    [subheading]Werkzeug[/subheading]

    • Cuttermesser mit Ersatzklingen
    • Schere oder Metallschere
    • Akkuschrauber wenn Holzterrarium + passende Bits
    • Wasserwage
    • Maßband/Zollstock
    • Bleistift
    • Einweghandschuhe für das verarbeiten vom Epoxidharz
    • 2-3 Pinsel (Flachpinsel eignet sich besser aber auch nicht zu groß)
    • Geeignete Behälter um den Fliesenkleber anzurühren bzw. dann das Hypertufa (Beton/Torf) + Passendes Werkzeug wie kleine Maurerkellen
    • Silikon Presse
    • Sprühflasche mit Wasser für den Bauschaum (ne leere Fensterputzsprühflasche reicht)


    [subheading]Vorgehensweise[/subheading]
    Als Grundvoraussetzung sollten die Bodenplatte und die Seitenwände wo der Wasserfall entstehen schon abgedichtet/versiegelt sein, ich empfehle Duschdicht oder Epoxyd-Harz. Im erste Schritt wird der Schlauch bis auf die gewünschte höhe verlegt und mit Rohrhalterrungen, die ich in der Material Liste aufgeführt habe, befestigt. Bei mir beträgt die Höhe von der Bodenplatte aus 150cm. Die Rohrhalterrungen kann man gut mit einer Kreuzschlitzschraube befestigen im Abstand von ca. 40-50cm. Man sollte die Bohrlöcher mit Silikon vorher füllen, so dass auch kein Wasser austreten kann. Dann muss man nur noch den Schlauch in diese Halterung klicken (die Rohrhalterrung sollte natürlich mit dem Schlauch im Durchmesser übereinstimmen).


    So, nun zwei Styroporplatten nehmen und eine an die Seidenwand und eine an die Rückwand kleben und an den Ausschnitt für den Schlauch denken! (siehe Bild)



    Danach kommt je eine Platte neben die eben verklebten Platten, die auch wieder verklebt werden, auch die Stöße sollten vollflächig verklebt werden. Der Grund ist das beim späteren gestallten der Styropor Wände, mit der Heißluftpistole sich die Stöße nicht auseinander ziehen können! Nach dem alles gut fest sitz kann man beginnen mit der ersten Setzstufe des Wasserfalles.


    Dazu im rechten Winkel zur Seiten- und Rück- wand eine 50er Styropor platte verkleben.


    Die Höhe und Länge der zwei Stücke sollte um die (h)20cm und (l)50-60cm betragen (das wird die gesamtbreite des Wasserfalles) da wo sich die beiden Platten Treffen, sollten sie abgeschrägt werden (siehe Bild).



    [Blocked Image: http://home.arcor.de/gruenewasseragame/assets/images/Wasserfall_stufen.JPG]


    Nun kommt die Trittstufe, diese sollte nicht über die Setzstufen ragen und da wo sich die Setzstufen aufeinander Treffen sollte ein runder Bogen aus der Trittstufe geschnitten werden (siehe oben im Bild) so das später eine Mulde geschaffen werden kann. Der Trittstufe sollte nun mit den Setzstufen verklebt werden (an der Spitze das Loch bleibt vorerst offen) und durch einfaches durchstechen mit langen Schrauben, kann das ganze Fixiert werden.


    Nun geht es an die zweite Stufe, dazu von der Rückwand zur Seitenwand (Diagonal) eine 20er Styroporplatte in einer Höhe von 15-20cm schneiden und Diagonal an die Rück- und Seiten- Wand befestigen mit Schrauben und Kleber (Silikon / Mongtagekleber) (siehe auch Bild). Hinten in der Ecke sollte ein rest Styropor Klotz der ca. 3-4 cm höher ist als das vorderste Styropor (die Setzstufe) so das dann die Trittstufe nach vorn ein Gefälle von 3-4cm hat. Die Trittstufe sollte vorne über die Setzstufe überstehen, aber nicht an den Seiten. Überstehen sollte sie so gute 4-5cm in der Mitte und an den Seiten der Setzstufe um ca. das doppelte. (siehe Bild)


    Das ganze wiederholt sich bis man oben am Schlauch/Quelle angekommen ist. (siehe Bild)



    Nun müssen alle noch vorhandenen Ritzen abgedichtet werden, dazu nimmt man am besten Bauschaum (aber Vorsicht, der Bauschaum quillt bis zu 300% auf). Einweghandschuhe sollten hier auf alle Fälle getragen werden, denn Bauschaum bekommt man recht schlecht von Fingern und Händen!! :/


    Bitte noch nicht das Loch in der ersten Stufe auffüllen!!


    Nun zum eigentlichen gestallten des Wasserfalles, dazu fängt man unten an, so das jede weitere Armierung die unterste Überlappt!


    Nun nimmt man ein Stück Alu- Fliegengitter so dass es an den Seiten der im 90° Winkel stehenden Setzstufen überlappt und auch bis auf die zweite Stufe reicht. Um das Gitter zu fixieren nimmt man Schrauben die wieder einfach durch das Gitter in das Styropor gedrückt werden. Dazu sind einige Schrauben notwendig. Es darf nicht nach oben stehen oder sich lösen, dann lieber nochmals mit einer Schraube fixieren. Das ganze zieht man so durch bis man oben angekommen ist. Mit dem Alu- Fliegengitter kann man nun auch recht gut den Schlauch/Quelle fixieren und befestigen, wenn muss man sogar in die Rückwand Schrauben mit dementsprechenden langen Schrauben!


    Nach dem nun das Gitter aufgebracht und fest fixiert ist, kann man vorsichtig kleine Öffnungen in das Gitter schneiden um noch mehr Struktur in den Wasserfall zubekommen, einfach mit Bauschaum unter das Gitter schäumen und dann leicht mit der Sprühflasche befeuchten. Aber bitte auch hier beachten dass der Bauschaum sich um bis zu 300% noch ausdehnt! In der allerersten Stufe kann nun auch Bauschaum, nur sollte hier so eine Art Kuhle entstehen. In dem man einfach das Alu- Gitter in den Bauschaum drückt (Bitte Handschuhe verwenden!).



    Mit dem Bauschaum kann man recht gut beeinflussen wie und wo das Wasser seinen Lauf nach unten in das später folgende Wasserbecken nimmt. (siehe Bilder dazu)


    Nach dem der Bauschaum ausgehärtet ist (ca. 2-3h) kann man überschüssiges noch abschneiden oder man lässt es damit die Naturnahe Gestaltung bleibt oder besser zur Geltung kommt.


    Nun rührt man sich Flex- Fliesenkleber an (je nach dem wie fiel man braucht) die Konsistenz sollte Pudding sehr nahe kommen so das also eine streichbare Masse entsteht. Der Kleber sollte auch noch ca. 5min Quellen (je nach Herstellerangaben) notfalls muss man noch etwas Wasser beigeben.


    Nun kann man von oben nach unten das Fliegengitter satt einstreichen, beim ersten Durchgang werden sicherlich nicht alle feinen Poren / Gitterlöcher verschlossen sein, dass kommt dann beim zweiten auftragen von allein.



    (das rote ist Polyesterharz... diesen auf keinem fall verwenden! War ein Fehler von mir :cursing: )


    Nach dem ersten Auftragen sollte alles gut durchtrocknen (über Nacht) dann mit derselben Konsistenz wieder Flex- Fliesenkleber auftragen. Das ganze sollte min. 3-mal geschehen, so das eine Schicht von mindestens 3-5mm entsteht. Nun sollte nach dem durchtrocknen die Dichtschlämme aufgetragen werden, die Dichtschlämme sollte mindestens 5mm dick sein (notfalls in mehreren Schichten arbeiten), aber maximal auch nur 7mm!


    Nach dem kompletten durchtrocknen von ca. 1-2 Tagen kann man dann gestallten wie man mag, ich bevorzuge hier Hypertufa, allerdings muss hier der Zementanteil erhöht werden und Sand sollte nicht beigefügt werden, auch kein Perlite. Um das ganze Natürlich zu strukturieren und es eventuell mal vermoosen zu lassen, könnte man Xaxim Granulat bei geben.




    Nach dem nun alles mit dem Hypertufa behandelt wurde, sollte alles richtig austrocknen, danach sollte man alles gut mit Wasser spülen (Probelauf), so spült eventuelle Schwebestoffe aus.



    Bilder vom Aktuellem Terrarium mit ähnlichen Wasserfall... nur größer.


    Hier nochmal als Video...
    [video]1[/video]




    So, nun solltest du ein Wasserfall haben. Wenn Fragen sind, immer her damit...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!