Vorstellung Hydrosaurus amboinensis (?)

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hallo zusammen,


    wie ihr vielleicht in meiner Vorstellung gelesen habt, bin ich neu hier und Besitzer einer Segelechse. Diese habe ich vor einem Monat in Hamm erworben. Laut Verkäufer handelt es sich um einen männlichen Hydrosaurus amboinensis. Dessen bin ich mir aber nicht sicher. Leider ist es auch nicht so leicht, gute Literatur (außer dem Werning-Buch) oder Infos über Segelechsen zu bekommen. Könnte auch ein pustulatus sein!? Das Geschlecht ist laut Tierarzt (Biron) äußerlich auch nicht so sicher wie sich der Verkäufer war. Die Zeit wird sicher mehr zeigen.


    Das Tier habe ich nach seiner Ankunft bei mir in einem Quarantäneterrarium der Maße 60x60x120 cm untergebracht. Dort machte es einen äußerlich guten, wenn auch (arttypisch) schreckhaftes Verhalten und misst ca. 40 cm GL. Aber es fraß, jedoch nur pflanzliche Kost. Nach einigen Wochen der Quarantäne und überraschenden negativen Befunden der Kotproben zog das Tier vor Kurzem in ein Übergangs- bzw, Aufzuchtbecken der Außenmaße 143 x 72 x131 cm. Der Bodengrund besteht dort aus einem Gemisch aus Blumenerde und Pinienrinde. Bepflanzt ist es mit einer Monstera delicios und einer Planze aus Nueguinea, deren Name mir gerade antfallen ist (siehe Foto). Ein 60 liter Aquarium, dessen Wasser mittels Heizstab auf 29 ° C erwärmt wird, ist ebenfalls integriert. Die Rück- und Seitenwände bestehen aus Naturkorkplatten. Beleuchtet wird das Becken mit zwei T5 LSR (daylight, HO) einer 150 W HQI und einer 70 W Bright Sun Desert.


    Die Segelechse macht sich mittlerweile ganz gut, frisst anständig (auch mittlere Heuschrecken), jedoch bisher nur, wenn niemand im Raum ist. Sie ist zwar immer noch schreckhaft und flüchtet dann ins Wasser, wo sie dann gerne mal 10 Minuten abtaucht, aber wirkt schon etwas entspannter als zu Beginn. Ich gebe ihr auch die Zeit, sich zu akklimatisieren und hantiere nur im Becken zum sprühen oder Futterwechsel.


    Die Zeit wird zeigen, was noch folgen wird. Ich plane für die Zukunft ein entsprechend großes Terrarium mit Wasserbecken als Endbecken. Ob ich noch ein Tier des anderen Geschlechts hinzufüge etc. sieht man alles, wenn das Geschlecht und die Art feststeht, wenn das Tier mehr gewachsen ist und ich selber die Gelegenheit hatte, Erfahrungen mit dieser leider selten in der deutschen Terraristik vertretenen Gattung zu sammeln.


    Gruß,


    Frank

    • Official Post

    Hi, ich bin mir fast sicher das du das Wasser nich erwärmen musst, ist im Gründe wie bei wasseragamen, das Wasser heizt sich durch die Umgebung auf und soll zum baden, Koten und abkühlen, verstecken dienen.


    Zu den Bildern, die kannst bei uns nur über die Galerie einfügen, Vorteil ist, man kann die Bilder auch für andere Seiten nutzen, ist quasi wie im IMG Hoster ;)




    Gesendet vom iPhone über Tapatalk :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!