SmartHome Steuerung fürs Terrarium per Handy oder Tablet.

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung

Kurz zur Erklärung, eine fertige SmartHome Lösung für Terrarien sind mir soweit nicht bekannt und somit gibt es die "Eierlegende Wohlmilchsau" leider nicht. Hier muss man schon etwas basteln und wer sich das nicht zutraut, sollte auch auf andere alternativen zurückgreifen. Aber fangen wir mal an. Was benötigt man an Technik.. Ich bezieh mich mal auf eine "Grundausstattung" die jeder so in etwa eigentlich haben sollte. Natürlich ist das ganze nach hinten erweiterbar, ob es hier Grenzen gibt, kann ich so gar nicht sagen.


Links zu diversen Shops

1-mal 150W Bright Sun Jungle

1-mal 70W Bright Sun Jungle

2-mal an der Front Philips CDM-R 35W

2-mal im hinteren Bereich Philips CDM-R 35W

4-mal LED Strahler

Regenanlage

Filter Wasserbecken


Schalten wollen wir einzeln die Bright Sun mit 150W sowie die 70W, die Front CDM-R sowie die hinteren CDM-R einzeln als Paar, die LED- Strahler zusammen, Regenanlage und Wasserbeckenfilteranlage. Dies sind insgesamt 7 Kanäle, die benötigt werden, wobei die Regenanlage und die Filteranlage keine Zeitprogrammierung benötigen, so benötigen wir mindestens 2-mal 4CH Schalter.


Um die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit zu messen werden noch mindestens ein bis zwei Sensoren benötigt sowie eine Bridge, die die Sensoren in die App einbindet.



Hardware

... die mindestens erforderlich ist


Raspberry wird nur für die HomeBridge zu Apple Home benötigt!

1-mal LABISTS Raspberry Pi 3 Modell B Plus (B +) Ultimatives Starterkit mit 32GB Class 10 SanDisk Micro SD Karte, 2,5A EIN/aus-Schaltnetzteil und Premium Schwarz


Sonor Smart Switch 4-Kanal, schaltet all unsere Geräte, die wir schalten möchten, je nach dem wieviele gerate du schalten möchtest, variiert die Anzahl der Smart Switch

2-mal Sonoff 4CH R2 Smart Switch 4-Kanal Intelligenter Schalter Wifi Fernbedienung Drahtlose Steuerung Kompatibel mit Amazon Alexa und Google


Zigbee Brücke, wird zum einbinden der Sensoren benötigt

1-mal SONOFF ZBBridge Smart Zigbee Brücke, WI-FI & Zigbee Dual-Protokoll-Unterstützung, APP-Steuerung und Multi-Geräte-Management


Sensoren

1-mal bis 2-mal SONOFF SNZB-02 ZigBee Mini Innentemperatur Luftfeuchtigkeitssensor zur Überprüfung des Raumklimas, SONOFF ZBBrigde rforderlich, Innenthermometer-Hygrometer mit Alarmfunktion, Alexa supported


Schaltbare Sensoren (kein muss)

Sonoff TH10 Smart Switch Wlan Wifi Schalter + Temperatur Sensor

Sonoff TH10 Smart Switch Wlan Wifi Schalter + Temperatur + Feuchtigkeit Sensor (bitte nicht wasserdichte Version wählen)


Software

Nun kommt der Interessante Teil, ich geh hier nur auf Apple Home ein. (eine Android Lösung wie sie Apple anbietet kenne ich nicht, sollte hier jemand Erfahrung haben, kann er gern sich bei mir melden. ) Allerdings kann man auch alles über die App steuern, somit ist das ganze auch für Android geeignet bzw. ohne Apple Home.


Die App, die die Technik erstmal steuerbar macht.


 


 Apple Appstore                                              google PlayStore


Über die Apps lässt sich im Grunde schon alles steuern, wie man die Sensoren und die App selber einrichtet, darauf gehe ich hier in der Artikel nicht ein, gern kannst du aber fragen unten stellen.










- oben zeigt der Sensor welcher über die Zigbee Brücke eingebunden ist, die Temperatur und Luftfeuchte an (Terrarium fährt gerade hoch)


- dann folgt ein 4CH Sonoff für den Wasserfall und der Sauerstoff zufuhr für das Wasserbecken


- dann lese ich über einen Sonoff TH-16 Dual Wifi 2-Kanälen Smart Switch Schalter separat nochmal die Wassertemperatur vom Wasserbecken aus


- sowie mit einem weiteren Sonoff TH-10 Dual Wifi 2-Kanälen Smart Switch Schalter die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit

die letzten beiden, sind ebenfalls 2 4CH Sonoff Smart Switch Schalter für die diverse Beleuchtung










um das ganze aber in Apple Home einzubinden, muss das ganze über den Raspberry Pi eingebunden werden...


Hoobs 3.0 Homebridge


Homebridge ist ein Softwaredienst, über diesen lassen sich Geräte in das von Apples, Apple HomeKit einbinden, die so nicht offiziell Zertifiziert sind. Mit der Software Hoobs für den Raspberry Pi ist das nun aber ohne viel Aufwand möglich. In dieser Anleitung ist alles sehr gut und einfach beschrieben, wie das ganze auf dem Raspberry Pi installiert wird, darauf gehe ich nicht näher ein.


Hier eine Installationsanleitung von Matthias Petrat ..

(link zur Webseite: Anleitung: Homebridge für Apple HomeKit auf einem Raspberry Pi installieren )



Dashbord HOOBS

Das Dashboard von HOOBS auf dem Raspery Pi, welche über die IP- Adresse (erfahrt ihr im Router "Hoobs") aufrufen und Konfiguration vornehmen könnt.


















Tipp: gib den HOOBs eine feste IP Adresse
















Einfach in der Plugin Suche "Ewelink" Eingeben, es wird ein Zertifiziertes Plugin für Hoobs angezeigt, dieses musst du installieren, weiteren Einstellungen sind notwendig.




















HOOBS in Apple Home einbinden

Das ganze muss nun noch in Apple Home eingebunden werden, dazu findest du in HOOBS einen QR- Code, aber auch einen PIN (siehe Bild), diesen notieren oder den QR-Code mit der Apple Home App scannen/eingeben.





















Oben rechts in der Ecke, einfach auf das Plus klicken, sollte das Scannen nicht möglich sein, könnt ihr auch den Code "PIN" verwenden.. in meinem Fall war es "031-45-154" dann einfach die Bridge hinzufügen.





Apple Home App


Übersicht über alle Geräte die im Terrarium verbaut sind, sie lassen sich alle per Touch schalten, Temperatur ablesen vom Wasserbecken sowie Temperaturen und Luftfeuchtigkeit aus zwei verschiedenen Zonen.






















Der Schalter für die Belüftung des Wasserbeckens























Schalter für LED- Strahler im hinteren Bereich























Ausgelesene Sensoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur aus zwei unterschiedlichen Zonen, auch die Temperatur des Wasserbeckens wird hier ausgelesen und dargestellt.






















Die Schalter oder Sensoren lassen sich beliebig beschriften bzw. zu ordnen, mach Sinn wenn man mehrere Räume wie wir, zu ordnen möchte.
























Diskussionen zum Thema

RE: SmartHome Steuerung fürs Terrarium per Handy oder Tablet.

Replies 5

  • Grüße Dich Christian! Na endlich hast mal das Projekt umgesetzt, sehr schön. Wie verhält sich da die Umsetzung auf das iPad also kann man auch da dann die Zeiten Programmieren wann was eingeht?

  • Dazu kann ich dir auch was sagen. HomeKit (ob über Homebridge oder direkt) ist es egal von wo es gesteuert wird. Es müssen nur fähige Geräte sein. Dazu zählen iPhone‘s, iPad, homepod‘s und eben auch die großen wie MacBooks oder iMacs. Mit der Watch wäre es zwar möglich, aber ich vermute das die Watch jedoch nur für Sprachsteuerung verwendet wird. Ist das ganze dann noch mit der Welt verbunden geht es von überall aus.

    Der Unterschied ist nur das wenn du ein iPad als steuerzentrale verwenden willst dann muss das ans Ladegerät angeschlossen sein. Das Programmieren aber geht übers iPad aber genauso.

  • Also es ist nicht zwingend das du das iPad ständig am ström hast, denn einmal Programmieret, sind die Daten im Gerät (zB Sonoff 4CH) gespeichert.


    Zum einschalten per AppleWatch, das geht...


     


  • Du überträgst praktisch die Steuerungsdaten an die Komponenten, sehe ich des richtig Christian?

    Die Aussage von mir iPad war verwirrend formuliert.

    Korrekt ist das wenn es rein auf HomeKit gesteuert wird, ohne externe Komponenten usw, dann brauchst zuhause eine „Steuerzentrale“.

    Da dies jedoch auf einer anderen der 100 Möglichkeiten beruht, wäre es vielleicht besser Christian wenn du die Antwort/ den Beitrag von mir rausnimmst. Das verwirrt sonst nur.

    Gerne können wir „demnächst“ mal ein 2tes Thema aufmachen in dem ich den Weg den ich plane bzw. den ich gehen werde, dort nochmal beschreiben.

    Bei deiner Variante sehe ich einiges, was meiner Version überlegen ist, meine kostet dann etwas mehr, ist dafür aber leichter abzustimmen.


    Wollte nicht verwirren - sorry ☹️

  • Ja so zu sagen, die Komponenten in meiner Beschreibung, also die Sonoff 4CH SmartSchalter lässt sich ja schon Einach per App "eWeLink" steuern, sei es durch eine festgelegte Zeit je Kanal (also 7:00Uhr Licht an und 19:00Uhr aus), das ganze sind ja zwei Vorgänge (einem an und einmal aus) dir stehen je 4CH Schalter insgesamt 8 mal schalten zur Verfügung, wie sie aufgeteilt werden, ist dir überlassen.


    Um nun auch noch kleine Temperatur- und Luftfeuchtigkeits- Sensoren einzubinden (diese hier: SONOFF SNZB-02) benötigst du eine Bridge und zwar diese: SONOFF ZBBridge Smart Zigbee Brücke, WI-FI & Zigbee Dual-Protokoll-Unterstützung, APP-Steuerung und Multi-Geräte-Management. Die ZBBridge bindet deine Sensoren ein, das kann auch ein Kontaktschalter oder ein Bewegungssensor sein, die Brücke selber wird per App "eWeLink" eingebunden. Und damit das ganze dann per AppleHomeKit steuerbar wird, brauchst du den Raspberry Pi (3. Generation reich völlig aus) auf dem dann das HOOBS Betriebssystem läuft, denn dass bindet wiederum die App von eWeLink und sogar Tuya "SmartLife" ein.


    So das das ganze eben auch aus der ferne überwacht werden kann und auch gesteuert werden kann.


    Mein Terrarium bezieht seinen Strom von einer SmartSteckdose (diese hier: Gosund SmartSteckdose) diese zeichnet den momentanen Verbrauch (Energie) auf und tut diesen auch hinterlegen, so das ich immer schauen kann, ob irgend ein Gerät zuviel Saft zieht (defekt oder was auch immer).



    PS Andreas Weiden ich streich deinen text nur durch...

  • Join the discussion!