Posts by Birgit

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung

    Hallo ! Wollte mich mal melden, nicht dass ihr denkt, ich habe keine Lust mehr :)
    Wir haben schon etwas geschafft, mein Mann hat unser Dachbodenzimmer umgeräumt, das Terra steht und er ist grad dabei es wasserdicht zu machen. Er hat ab heute bis ins neue Jahr frei, da werden richtig loslegen. Ich berichte dann. 50cm Abstand zur Lampe bekomm ich nicht hin, dann müßte ich den Ast wesentlich tiefer hängen, was schwierig ist, aber die letzten Tage hat er anscheinend gemerkt, dass es unter der Solar Raptor schön warm ist und er liegt oft darunter. Ich muss mal gucken, vielleicht findet sich da noch eine Lösung.


    Ich danke euch erstmal für euer Hilfe und wünsche frohe Weihnachten :saint:

    Ok, ich hab den ersten Schock überwunden und bin nun am planen ^^Hab gestern Epoxydharz bestellt, Terra ersteigert und heute ne schöne große Badewanne besorgt, die in das Terra reinpaßt, damit er es so komfortabel wie möglich hat. Das Terra soll morgen oder Freitag geliefert werden und dann machen wir das fertig.


    Ja, das mit dem Gips bzw Gipsputz hab ich auch auf irgendner Seite gelesen, da ist es nun mal wieder so, man sollte nicht alles glauben, was im Inet so steht :S


    Ich soll euch von meinem Mann fragen, ob nun alles runter muss (ich denk, das Styropor wird dann auch nicht zu retten sein) oder ob wir einfach das Terra ausräumen, alles gut trocknen lassen und dann Epoxidharz draufpacken können und gut ist oder lieber doch alles von vorn.


    Es soll diesmal gut werden und halten, weil so langsam reichts uns echt. Nicht, dass ihr das falsch versteht, aber normal baut man alles bevor man sich das Tier holt und wir haben das Terra schon unter großem Zeitdruck gebaut, malocht wie die Blöden und so dicke haben wirds auch nicht mit dem Geld. Mein Mann bekommt dies Jahr keinen Urlaub mehr und so werden wir dann über die Feiertage Terra umbauen. Ich möchte einfach irgendwie mal "fertig" sein, weil ich auch noch einige Schildkrötenbaustellen habe.


    Ich werde das alles mal durchlesen, auch mit dem Hypertufa, obwohl ich da auch schon wieder Angst habe, es könnte durchweichen (ich weiß, das ist vermutlich Blödsinn, aber ich bin nun vorgeschädigt )


    Der LED Strahler war auch nur für die Pflanzen gedacht, aber ich muss auch ehrlich gestehen, ich hatte mit der Solar Raptor wohl den falschen Denkansatz bzw einfach keine Erfahrung bei Wasseragamen. Er benutzt die beiden Sitzflächen eingentlich gar nicht und ich hab da auch schon überlegt, wie ich das Anders lösen kann. Wenn ich die Bright Sun nicht genau über dem Ast platzieren kann, geht das dann auch ? Das Problem ist echt die Dachschräge und die Abstände. Dann würde ich, wenn wir fertig sind, die LED gegen die LR Lampe eintauschen bzw muss dann auch schaun, weil das vermutlich für die Pflanzen nicht reichen wird, ob ich den LED Strahler woanders hinhänge, weil Röhren geht da gar nicht.


    Ich hab das mit den Lampen eben auch so gemacht, weil noch gedacht habe, er geht da drunter und in den Schildkrötenforen immer heiß diskutiert wird, dass die Strahlung der UV Lampen immer von oben kommen sollte und nie irgendwie von der Seite, da die Tiere angeblich sonst Augenschäden davon tragen ? Bei den Schildkröten muss ich mir da eben nicht soviele Gedanken machen, weil die nicht irgendwo rumklettern und eh immer unter der Lampe dann hocken.


    Das mit deinem Beitrag über die Sockel ist interessant, ich muss bei den Lampen, die ich habe mal schaun, was das für ne Charge ist. Wir hatten das Problem der Firma Hoch auch schon mitgeteilt.


    So, und ich will dann auch gleich fragen, falls wir von vorn anfangen müssen, gibts da Unterschiede beim Fliesenkleber ? Da hatte ich auch schon mal was drüber gelesen, nicht dass ich wieder irgend einen Käse kaufe und ich dann vielleicht irgendwann von meinem Mann gekillt werde :whistling: Ich habe für meine anderen Rückwände Fugenmasse genommen, das hält prima, die waren aber auch wesentlich kleiner als das Projekt jetzt.

    Hallo Andi !
    Ne, ich bin nicht erschrocken und sauer bin ich nur auf den Idiot von Vorbesitzer X(. Ich denke, ihr habt hier vermutlich die gleichen oder ähnlichen Probleme wie ich, wenn ich die Leute über eine artgerechte Haltung von Wasserschildkröten aufklären muss und die dann häufig aus allen Wolken fallen oder oft auch nicht so einsichtig sind.


    Also, tut mir nun leid, ich hätte wohl doch etwas besser den Aufbau des Terras beschreiben müssen:


    Wir haben die OSB Platten, also den gesamten Inneraum, zweimal mit einer Duschabdichtungsmasse gestrichen und nach dem Trocknen wurden nochmal alle Ritze mit Silikon abgedichtet (Ecken, Ritze zwischen den Platten etc). Dann haben wir zur Sicherheit einen dünnen Teppich unten reingelegt und darauf ist Teichfolie, die auch an den Seiten hochsteht. Die Styroporplatten ragen ein Stück über die Folie.


    Nachdem wir die Styroporplatten aufgeklebt haben, hab ich wieder alle Ritze mit Silikon ausgespritzt und dann kamen 3 Lagen Gipsputz drauf (zwischendurch haben wir das natürlich immer 2 bis 3 Tage trocknen lassen, es ist auch nicht die erste Rückwand, die ich gebaut habe, aber eben nie für ein Regenwaldterrarium), nach der letzten Schicht kam noch Klarlack drauf und wir haben nur vorn das Holz am Eingang mit Harz behandelt, damit uns das nicht wegfault.


    Bodengrund: Eine Schicht Blähton als Drainage und darauf dann normale Terraienerde, diese Preßziegeln, die aufgeweicht werden.


    Irgendwie weicht jetzt der Klarlack auf und die darunter gelegene Putzschicht und da denk ich, das wird nicht lange dauern, bis das runter kommt.
    Ich geh mal aus, dass der Klarlack auch nicht taugt, aber ich versteh nicht, warum der Putz darunter so reagiert, ich hab auch schon von dem Hypertufa gelesen, da ist die Wand doch auch mehr oder weniger feucht.


    Wegen den Beleuchtung weiß ich eigentlich Bescheid (ich lass mich trotzdem immer gern eines Besseren belehren ;) ) In der Mitte ist ein 30 Watt LED Strahler, links eine 35 Watt Solar Raptor und rechts ein einfacher 35 Watt Strahler. Ich wollte am Anfang 70 Watt nehmen, aber dafür ist der Abstand zu gering und es wird darunter zu heiß und grad bei den UV Lampen ist das ja auch nicht so gut, wenn der Abstand nicht richtig ist. Anders geht das bei der Form vom Terra leider nicht oder nur schwer. Ich möchte auch nicht, dass er sich trotz Schutzgitter da verbrennt, normal pack ich die Beleuchtung immer lieber aufs Terra. Das Problem mit der "guten" Beratung im Zoohandel kenn ich auch, dank der werden vermutlich auch 90 % aller Schildkröten früher oder später, mehr oder weniger krank abgegeben.


    Ich hab mich diesmal für eine Solar Raptor entschieden, weil ich mit den Lucky reptile Lampen etwas Probleme habe, leider passiert es häufiger, dass beim Wechseln der Birne nach längerer Zeit oder wenn man die nach einem Jahr sowieso austauschen muss, der Glaskonus am Gewinde abbricht und man dann überall die Glasscherben einsammeln muss.


    So, ich hoffe, das ist nun verständlicher :) Ich danke dir aber trotzdem für deine Mühe !

    Da ich hier aufm Land wohne, immer sehr weit fahren muss um Futtertiere zu kaufen und mich da auch die Qualität nicht überzeugt hat (oft viele tote Tiere und ich hab mir auch schon Parasiten eingeschleppt und die Auswahl ist sehr begrenzt), bestelle ich nur noch online bei www.kerf.de


    Das ist ein rechter kleiner Laden und die Qualität ist super, recht günstig und wenns mal Fragen oder Probleme gibt kann man anrufen und hat meist gleich den Chef persönlich an Telefon 8)

    Hallo !
    Wie in meiner Vorstellung gerade geschrieben, habe ich jetzt nach knapp 2 Wochen das Problem, dass die Rückwand vom Terra anscheinend feucht ist, dunkler wird und teilweise auch schon etwas nachgibt, wenn man drauf drückt.


    Wir haben die Rückwand selber gebaut, aus Styroporplatten, Putz drauf und anschließend Klarlack. Mittlerweile bereue ich es doch schon, dass ich als letzte Schicht keinen Epoxydharz aufgetragen habe, da ich nun Bedenken habe, dass uns alles runterbröselt.


    Da ich null Erfarhung mit Regenwaldterrarien habe, weiß ich auch nicht, ob die Belüftung ev nicht ausreicht oder ob es auch an der Form liegt, das Terra fällt nach hinten schräg ab, weil wir es unter die Dachschräge gebaut haben, das war der einzigste Platz, den wir "frei" hatten. Die Feuchtigkeit sammelt sich unten, wo die Schräge anfängt und unter den Sitzflächen, rechts und links an den Seitenwänden sind 2 Große angebracht, die mit einem Ast verbunden sind, da ist es besonders schlimm.


    Das Terra ist ein Eigenbau aus OSB Platten, es ist 2m x 1,50 cm x 1,50cm (höchste Stelle). Ich weiß, das ist nicht ideal, mehr ging aber nicht und im Moment bin ich ganz froh, dass es nicht so hoch ist, weil er durch das gebrochene Bein nicht der grazile Kletterer ist und ab und an auch mal runter fällt. Der Wasserteil ist eine alte Ikea Unterbettbox ca 1 qm groß, die wir mit Teichfolie ausgelegt haben, Filter und Heizstab sind drin, Wassertemperatur ist ca 24 Grad, wir haben die schon runter geregelt, weil die Scheiben sonst dauernd beschlagen sind.
    Belüftung ist an einer Seitenwand und an der Vorderwand recht sund links von den Scheiben so ein Lüftungsgitter, was man eigentlich unten in die Badtür einbringen kann, wir haben da von innen noch Fliegengaze reingeklebt, damit nicht irgendwelche Futtertiere abhauen können.



    Was kann ich tun ? Alles rausschmeißen, trocknen lassen und dann doch Harz drauf ? Das größte Problem bei dieser Sache wäre dann, wo ich solange die Wasseragame hintun soll, das wird ja nicht an einem Tag fertig sein, vorallem wenn die Wand trocknen muss. :S


    Ich hoffe, das mit den Fotos hochladen hat geklappt. Das eine ist etwas dunkel geworden, es ist auf alle Fälle heller im Terra und die Glastüeren sind auch drin, die sind da noch nicht angebracht.


    [xattach=220][/xattach] [xattach=221][/xattach] [xattach=222][/xattach]