Pflanze für ein Freilandgehege

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hallo, ich habe da mal eine ganz andere Frage. Meine 2 ca. 2 Jahre alten australischen Wasseragamen leben im Garten in einem großen Freigehe. Im Zimmerterrarium haben sie sich nur gejagt und gebissen, so das die schwächere schon nicht mehr gefressen hat. Als sie ins Außengehege gezogen sind, lagen sie auf einmal friedlich zusammen. Daran war vorher gar nicht zu denken, seit dem kein Stress mehr.

    Sie haben auch draußen überwintert und sind jetzt schon wieder sehr aktiv bei diesem schönen Wetter.

    Nun zu meiner Frage, welche Pflanzen könnte man da rein machen? Möchte es noch ein bisschen grüner gestalten und optimieren. Es würden auch Bäume oder Sträucher gehen, aber auch Ranken. Es soll halt nicht giftig für sie sein falls sie doch mal die Blätter fressen.

    Könntet ihr mir da weiter helfen und habt Ideen?



    Das Zimmerterrarium hat die Maße 240x210x140 cm (HxBxT) zur Zeit stillgelegt.

    Das Außengehege hat die Maße

    245x250x170 cm (HxBxT)

    • Official Post

    Hallo Bucky12, da fällt mir als erstes Bambus ein, der is auch Winterhart, dann diverse Gräser. ich verlinke dir mal paar Sachen die ich selber im letzten und auch wieder in diesem Jahr bestelle oder noch bestellen werde, allerdings für meinen Garten, aber ob im Garten oder Freigehege, spielt ja keine Rolle.


    Bambus China Rohrgras Fargesia murielae Jumbo 60-100 cm hoch im 5 Liter Pflanzcontainer


    4 x Riesen-Chinaschilf, winterhart, Miscanthus Giganteus, Elefantengras, im Topf


    Keland Garten - Selten Bärenfellgras Ziergras Samen robust, bunte-japan-segge, Bodendecker und Flächenbegrüner für schattige Flächen, Balkonkästen, Töpfe

  • Dankeschön für die Antwort ?

    Das wäre zumindestens schon mal eine Idee.

    Meinst du man könnt auch z.B. einen Apfelbaum oder ähnliches nehmen? Da hätten sie noch was zum klettern.

    Aber dein Vorschlag mit dem Schilf, der ist bestimmt super um den Teich.

  • Hallo Bucky12,

    Freilandhaltung, diese Idee hatte ich auch schon. Interessiert mich sehr , kannst du da ein bisschen (gerne auch mehr ) mehr von berichten, ziehst du die Tiere nach? Wo in Deutschland wohnst du? Würde gerne dich gerne kontaktieren, vielleicht kann Christian da ein wenig unterstützen? Komme aus der Nähe von Hamburg. Seit wann hälst du die Agamen, wie sieht dein Freilandterra aus. Du merkst viele Fragen.

    Viele Grüße und Frohe Ostern

    Heiko

  • Hallo HEIKO,

    ich komme aus Wuppertal und ich halte sie erst seit Dezember 18.


    Naja, die Freilandhaltung ist mehr aus der Not entstanden, da sich die Tiere nicht vertragen haben.

    Mein Terraristikladen hält auch Australier im Sommer draußen und dadurch habe ich es auch gemacht. Bei im bleiben sie so bis Oktober draußen.

    Man findet leider nicht viel darüber.

    Die Tiere sind ja noch klein, bzw. erst knapp 2 Jahre und das Geschlecht konnte man ja letzten Sommer noch nicht zuverlässig erkennen als ich sie raus gesetzt habe. Wäre es weiterhin nicht gut gegangen hätte ich sie wenigstens trennen können.

    So wie es aussieht sind es 2 Weibchen.

    Da sie sich draußen sehr wohl gefühlt haben, hatte ich halt überlegt sie auch im Winter draußen zu lassen. Die Überwinterungstemperatur soll ja 6-15 Grad betragen. Drinnen habe ich leider keine Möglichkeit sie bei maximal 15Grad zu überwintern und sie haben sich ja langsam an die kühleren Temperaturen gewöhnt. Hierzu habe ich dann alles mit Luftpolsterfolie verkleidet, wie man es auch mit Gewächshäuser macht und mit einem Frostwächter beheizt.

    Im Sommer braucht man nicht beheizen. Da reicht es so oder man macht noch einen Wärmeplatz den man bei bedarf zuschalten kann, wenn mal keine Sonne scheint und es etwas kühler ist.


    Das Gehege ist wie eine Voliere aufgebaut mit Kanninchendrat, ringsherum einsehbar, da es wegen der Sonne nicht anders geht. In der unteren Hälfte habe ich festes Plexiglas von der Rolle befestigt. Was auch immer dran bleibt. Oben nur PVC Folie von der Rolle UV-Durchlässig, die ich jederzeit entfernen kann, wenn es zu warm wird und das Dach ist mit karem welligem Kunststoff welches auch UV durchlässt ist.

    Wasserbecken kann man ja draußen sehr gut mit einem Teich gestalten.


    Jetzt bei der Sonne sind da locker im oberen Bereich 45 Grad drin unten aber nur normale Lufttemperatur, sie können also immer wandern, so wie es ihnen gerade gefällt. Sie haben mittlerweile auch Höhlen in die Erde gegraben. Muss also nach unten in die Erde auch dicht gemacht werden. Damit sie sich nicht durchgraben.


    Dieses Jahr werde ich das Gehege noch optimieren, da es ja nur ein schneller kostengünstiger Bau war, wusste ja noch nicht ob es klappt und es musste schnell gehen.


    Wenn du noch mehr wissen möchtest frag ruhig.


    Habe mal 3 Bilder mit angehangen.

    1. Das Gehege

    2. Eins der Tier im letzten Sommer

    3. Ein häufig aufgesuchter Schlafplatz. Dort sieht man auch noch die Luftpolsterfolie.

  • Hallo Bucky,

    sieht doch toll aus. Ich habe schon öfter gehört das man die Tiere auch draußen überwintern kann. Bert Langerwerf hat in Oklahoma seine Australier im Winter draußen überwintert. Bert ist leider vor ein paar Jahren verstorben hat aber einen Artikel in der Reptilia über Aussies veröffentlicht. Ist ein Holländer der für seine Tiere nach USA ausgewandert ist. Guck mal auf YouTube mit dem Stichwort agamainternational. Da kannst du dir was über Bert anschauen. Ist für seine Reptilien um die ganze Welt gereist. Und hat im Winter eine Europa Tournee mit Vorträgen gemacht. Habe auch zweimal seinen Vortrag gesehen. War immer ein Highlight.

    Aber nun zu deinen Mädels, Weibchen bilden auch Hirachien aus. Im Freigehege haben sie Platz und das unterlegene kann der Nr. 1 aus dem Wege gehen, wobei der Druck wesentlich geringer ist. Mein Traum war auch schon immer in einem Gewächshaus Aussies zu halten. Vater und Sohn Juschka aus Düsseldorf pflegen ihre Aussies ganzjährig draußen. Papa (Horst ) ist Urgestein der DGHT, der Sohn (Markus ) ist im Pleger im Loebbke Museum in Düsseldorf dort werden viele Reptilien gehalten. Da ich zur Zeit keine Wasseragamen habe aber auch schon 40jährige Erfahrung in Sachen Reptilien auch chinesische Wasseragamen über mehrere Jahre.

    Ich bin gerne bereit mich mit dir Auszutauschen und irgendwie Kontakt zu dir aufzunehmen. Wenn du Lust hast vielleicht kann Christian uns dabei unterstützen.

    So, nun soviel von mir

    Ich wünsche dir Frohe Ostern

    Gruß Heiko aus der Lüneburger Nordheide

  • Hallo Bucky,

    das Tier das du in Bild 2 fotografiert hast ist ein Weibchen. Mach doch mal Bilder von beiden Tieren, vielleicht kann ich dir bei der Bestimmung weiterhelfen. Wenn es zwei Mädels sind solltest du dir ein Männchen dazuholen. Männer sind immer leichter zu bekommen als Mädels. Aber das Tier das ich auf dem Bild gesehen habe, sah schon sehr gut aus, ist schon eine gute Basis für Nachzuchten. Wir sollten immer bestrebt sein unsere Tiere nachzuziehen um nicht auf den Handel angewiesen zu sein.

    Gruß Heiko

  • Hallo Heiko,

    danke für die Geschlechtsbestimmung,

    die andere sieht genauso aus, ist nur etwas kleiner, nach dem aussehen habe ich mir das auch gedacht, dass es Mädels sind. Nach einem Männchen wollte ich bald eh mal schauen. Bin gespannt ob ich eins finde.

    Werde Morgen das Gehege noch überarbeiten. Hatte mir heute schon mal Bambus geholt und das mit dem Sommerflieder ist eine gute Idee, haben wir einige im Garten. Mal schauen, finde bestimmt noch Ableger. Die wachsen ja auch recht schnell.

    Die Youtube Videos von Bert Langerwerf kenne ich schon. Hab auch viel gelesen bevor ich mir welche gekauft habe. Man muss ihnen ja auch gerecht werden.

    Naja geplant war es nie das sie mal im Garten leben werden. Aber ich denke denen gefällt es, gibt halt auch viel zu schauen.

    Und ne Maus hat die eine auch schon gefangen, wie auch immer die das gemacht hat ?


    Wünsche ein schönes Osterfest

  • Moin Bucky,

    war das eine wilde Maus?

    Noch mal was zu deiner Bepflanzung. Kannst natürlich einen Obstbaum pflanzen. Solltest aber keinen Halb.- beziehungsweise Hochstamm kaufen. Es gibt drei Arten von Stammformen, kleine, halb und Hochstamm. Las dich da mal in einer Baumschule beraten.

    Gruß Heiko

  • Hallo Heiko,

    ja, es war eine wilde Maus, ich weiß nicht wo sie die her hatte, vielleicht ist sie auch nicht mehr aus dem Wasserbecken gekommen und abgesoffen.

    Heute war ich jedenfalls fleißig und hab ein größeres Wasserteil eingebaut und zwangsläufig auch umgestaltet und den Bambus eingepflanzt.

    Jetzt müssen die Pflanzen erst mal wachsen, sieht noch etwas karg aus.

    Das Wasserbecken haben die 2 jedenfalls schon eingeweiht.


    Hier ein Bild von innen.

  • Moin Bucky,

    sieht doch gut aus. Ich drück dir die Daumen das die Pflanzen das überleben. Ich hatte seinerzeit auch in Planzen investiert, hatte ich mir alles so schön gedacht, meine Planzen haben einen Nachmittag überlebt. Die Chinesen fanden das auch ganz toll und haben sich von oben auf die Planzen fallen lassen. Aber ich will dir ie Freude nicht vermiesen. Und drück dir die Daumen. Mit dem Obstbaum hatte ich gedacht das die Aussies die Äste zum klettern nutzen könnten.

    GrußHeiko .

  • Hallo Bucky,

    versuch doch mal hier im Forum ein Männchen zu finden. Da oftmals die Mädel eher mal sterben (Eiablagen usw. ) bleibt auch oft das Männchen über. Vielleicht kann dir einer der Forenfreunde weiterhelfen? Währe ein Ansatz, ist zu schade diese schönen Tiere nicht zur Nachzucht zu bringen.

    Gruß Heiko

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!