OSB Terrarium für Grüne Wasseragamen

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
  • Hallo

    endlich habe ich mal die Zeit gefunden um eine Baudoku von meinem Wasseragamen Terrarium zu schreiben. Das Terrarium hat die Innenmaße von 203 x 108 x 195 cm .


    So los gehts.



    Die Einzelnen Wände haben wir (Schwiegerpapa und ich ) in der Garage vorbereitet.



    Zusammengebaut sah die sache dann schon recht groß aus. :)



    Hier sieht man wie das Wasserbecken später sitzen wird. Wie das Terrarium später mit Strom versorgt wird ist auch schon grob zu erkennen.



    Das Wasserbecken wird in eine "Kiste" eingebaut. Der verbleibende Hohlraum zwischen "Kiste" und Wasserbecken wird dann mit Styropor und Bauschaum ausgefüllt.



    Das Wasserbecken ist eingelassen. Wie man sieht ist das Becken recht dreckig, das liegt daran das es seid jahren bei meinem Vater in der Garage gelegen hat, nachdem es im Garten wohl niemand mehr wollte. Bin mir vom Volumen her nicht ganz sicher. Sollte so zwischen 120 - 150 l haben.Die Maße sind ca 120 x 90 x 50 cm. Links im Bild sind die Stromkabel für die Beleuchtung und ein Leerrohr für die Regenanlage zu sehen.



    Beim Bau der Deckenplatte (Beleuchtung ) hab ich mich hier im Forum orientiert :) Hoffe das ist ok so. Die HQI/HCI Lampen hab ich sehr günstig bei nem Online Auktionshaus bekommen ! Verbaut hab ich an Beleuchtung dann : 4 x 35 Watt HCI, 1 x 70 Watt HCI (Zur Zeit ausgeschaltet), 4 x 10 Watt LED , 1 x 70 Watt Bright Sun Jungle Flood und 1 x 70 Watt Solar Raptor. Zusätzlich hab ich auch noch 1 x Osram Ultra Vitalux 300 Watt hier liegen. (Bis jetzt nicht Benötigt).


    Weiter gehts im 2.ten Teil.....

  • Teil 2 .



    Abgedichtet hab ich den kompletten Innenraum mit Duschdicht aus dem Baumarkt. Insgesammt hab ich 3 mal gestrichen. Da sollte nix mehr Undicht werden.



    Endlich konnte mit dem schönen Teil begonnen werden. An Wänden und Boden hab ich 3 cm Styropor eingebracht. Zum Modellieren und für die Ablagen hab ich 5 cm verwendet. Am Boden hab ich zusätzlich eine 1 mm Teichfolie eingebracht welchen an den Wänden hochsteht.


    Fliesenkleber ist teilweise schon 3 mal mit dem Pinsel aufgetragen. Die Teichfolie ist mit dem Wasserbecken verklebt. Zusätzlich hab ich im Wasserbecken Ein und Ablauf eingebaut. Genommen habe ich dafür Verbinder von Regentonnen in 19 mm. passt später super auf den 16/22 mm Aquarium Schlauch. Musste den Schlauch leicht mit dem Föhn erwärmen. Davon hab ich nur leider kein Bild.


    Wasserbecken umrandung ist eingebaut. Am Boden hab ich 3 12mm röhrchen eingebaut, um evtl Stauwasser aus der Drainageschicht zurück ins Wasserbecken laufen zu lassen. Der dunkle Bereich ist 3 mal mit Epoxydharz gestrichen. Danach hab ich alles nochmal mit Fliesenkleber gestrichen.



    Während der Trockenphase haben wir die Scheibe 12mm ESG (Hatte ich noch von nem altenProjekt) und die Tür (ebenfalls altbestand) eingebaut. Ebenso wurde die Außenseite Verkleidet. Hab ich Baumarkt So ne Art PVC Platten gefunden. Die Platten sind 3 mm dick und 30 x 60 cm groß.


    Und dann hat der Spaß mit dem Einbringen von Hypertufa begonnen :) Wenn man den dreh mal raus hat gehts ja ganz gut. :)


    weiter in Teil 3...

  • Teil 3



    Wände sind komplett mit Hypertufa überzogen. Nun find das warten an. Fast 2 Wochen hat es gedauert bis alles richtig Trocken war. Bin mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden. Hoffe mal das es wirklich so schon "grün" wird.



    Äste sind endlich eingebaut und mit Dicken Edelstahlschrauben gesichert.



    Und so sieht es dann Fertig aus. :thumbup:.



    Nach der Testphase konnten dann auch endlich Wasseragamen einziehen. Wie man auf dem Bild sehen kann funktioniert das Hypertufa sehr gut als Kletterwand.


    Als weitere Technik hab ich noch verbaut. Eine Regenanlage mit 7 Düsen . Gesteuert über die Humidity Controll 2. Die Filterung des Wasserbecken übernimmt ein Eheim Außenfilter. Hoffe ich hab soweit alles.


    So bis dann. Gruß Michael

  • Vielen Dank. Zum Thema ob die beiden sich wohlfühlen schreib ich noch was. Hab aber noch ne Frage zur Osram Vitalux. Macht die Lampe Sinn wenn ich ja die Solar raptor und die BSJ ständig an habe. Finde da nur sehr wiedersprüchliche Aussagen zu. Und wenn ja, im Terrarium anbringen oder von Außen bestrahlen und wie Lange ? Kann ich zusätzliche Pflanzen wie ficus benjamin einfach im Boden einpflanzen ? Schaffen es die Agamen dann noch zu Buddeln wenn der Boden irgendwann voll ist mit Wurzeln.

    • Official Post

    Also die Vitalux ist in meinen Augen in der heuten Zeit der Terraristik, mehr als überflüssig... die Bright Sun Jungle ist ideal für Wasseragamen, je nach Terrarium eben auch die 150W Variante... Die Solar Raptor ist auch ok, aber verwirrende Bezeichnungen... Flood hat 23,6° Abstrahlwinkel und der 70W Spot hat 36,4° .. für mich hat nen Spot ein Fokussiertes Licht und eine Flood ein breit gefächertes =O ... aber dennoch machen sie eben gutes Licht.


    Ich hab die 150W BSJ Flood und ein MUSS bei mir, da sonst in den unteren Regionen kein Licht ankommt, da oberhalb alles recht dicht verwachsen ist.

    • Official Post

    Grüße dich! Ebenfalls mein Respekt an den Erbauer! Zwei Kritikpunkte muss ich dennoch anbringen, die aber keinesfalls böse gemeint sind.


    1. Substrat ist nicht optimal, früher (2006-2010) wurde dass empfohlen, auch von uns :huh:, jetzt empfehlen wir eine Mischung aus Torf und Spielsand (1:1)

    FAQ - die meist gestellten Fragen zur Wasseragamen Haltung - WASSERAGAMENFORUM da findest was dazu ..


    2. ungünstige position einer Seitenscheibe, die angebrachte Seitenscheibe, kann gefahren mit sich bringen, Wasseragamen (vor allem die Grüne) nehmen kein Glas wahr. Nun kann es durch die Seitenscheibe zu Spiegelungen kommen, heisst, die Wasseragamen spiegeln sich und denken es ist ein Rivale der/die in sein Revier eindringen will. Erst wird gedroht und irgendwann wollen sie es eben auch mit Körperkontakt verteidigen, wo es dann eben zu den Scheibenspringen kommen kann. Überwiegend leiden Männchen am Scheibenspringen, die Verteilung würde ich auch 70/30 legen. Sollte das mal der Fall sein, kann du die Scheibe nur verdecken, entweder durch eine Pflanze (das Sinnvollste) oder eben komplett abkleben =O.


    Ansonsten, sehr sehr gut geworden, nun gib dem Terrarium zeit, Impfe das Hypertufa (da kann dir sicher Christian) helfen und du wirst eine Grüne Oase für die Dinos haben :)

  • Danke Danke.


    zu 1. Auf den Bildern sieht man es leider nicht so, aber als Bodensubstrat habe ich ein Torf Sand gemisch drin. Hab nur oben drauf ne dünne schicht Pinienrinde. Den verlinkten Beitrag kenne ich :). Hab mich vor und während der Bauphase durch sogut wie jeden Beitrag hier geklickt.


    zu 2. Das mit der Seitenscheibe ist mir bekannt. Aber die Seitenscheibe ist dem Umstand geschuldet das ich die vordere Scheibe und die Tür links noch in der Garage hatte und deswegen nicht wirklich anders bauen konnte. Bis jetzt haben die 2 keine Probleme mit Glas. Hoffe das bleibt so. Ansonsten muss ich da wirklich ne Folie oder sowas anbringen. Zustellen mit ner Pflanze geht auch nicht da das mein Zugang zum Terrarium ist (nicht ganz optimal aber ok).


    Das mit der Osram Vitalux hab ich mir schon so gedacht. Hab die eben auch noch aus nem alten Projekt hier liegen. Dann bleibt die auch erstmal noch in der Verpackung. Das mit der 150 Watt BSJ glaub ich gern. Du hast ja auch ne richtig geile Bepflanzung :)

  • Hi, sehr gute Arbeit, gefällt mir :thumbup: Also wir haben jetzt zur Beleuchtung, die Bright Sun 150W , dann eine Bright Sun 70W Flood und dann noch zwei 35W Spots von Philips. LED Strahler sind auch welche drin, aber mom weis ich nicht wieviel Watt. :/

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!