Wasseragamen Terarrium aus Rigips

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
    • Official Post

    Terrariumbau aus Feuchtgibsplatten und einem Grundgestell aus Kanthölzern



    Hier werde ich den Bau meines Terrariums mit den Außenmaßen 225x125x280 wobei 65cm in der Höhe als Unterschrank genutzt wird, versuchen zu erklären.
    Ich werde hier bei dieser Beschreibung aber nicht näher auf einzelne Themen eingehen, das würde glaube den Rahmen sprengen, aber so im groben versuche ich Euch einiges zu berichten.


    Wenn fragen speziell zu irgendeine Vorgehensweise aufkommen sollte, werde ich diese gerne beantworten, dazu einfach hier Posten oder neues Thema erstellen!


    Das ganze Terrarium besteht aus einem Grundgestell aus 55x50 Kanthölzern, welche Außen wie Innen mit Fechtraumgipsplatten verkleidet wurden. Die Bodenplatte ist aus 22mm Pressspannplatte.




    Materialiste
    * Kanntholz 55x50 42lfm (4-mal 2,80m /6-mal 1,25m / 10-mal 2,25m)
    * Winkel 50x50mm (???)
    * 50er Styropor 26mal
    * Spannplatte 22mm 4mal (60x125) für Bodenplatte
    * Holzleim D3 ca. 100ml – 200ml
    * Silikon 10mal zum abdichten der Ecken (Ixell) so wie zum verkleben
    * Epoxid- Harz min. 3kg
    * Fechtraumgipsplatten (200x60) 15 Stück
    * Kabel 3- Adrig ca. 30m für Verkabelung (T8 Röhren, UV- Lampe, HQI Lampe, Spots GU-10…)
    * Fruchtraumsteckdosen 6mal Doppelsteckdosen
    * Eine Verteilerdose
    * Wacosteckklemmen (Beutel mit 10 st.)
    * Lüsterklemmen (eine Packung/reihe)
    * Flex-Fliesenkleber 3-mal a 25kg für Seiten- Rück- Wände und das Wasserbecken sowie Wasserfall
    * (Flex- und Fließ Fliesenkleber)
    * Alufliegengitter zwei Rollen (120x100)
    * Spannplattenschrauben 50mm lang für das Holzgrundgerüst
    * Spannplattenschrauben 100mm lang für die Wand- und Decken- Verankerung
    * Aquariumschlauch 16mm x 4m für Wasserfall/Filter
    * Bauschaum 3-mal 250ml
    * Estrich betont 40kg 2-mal für Rück- Seiten- Wandgestaltung (Hypertufa)
    * Torf 60l Sack für Rück- Seiten- Wandgestaltung (Hypertufa) und noch ein 60l für das Bodensubstrat
    * Kies 16-20mm 40kg für Dränge Schicht
    * Gips 10kg für Stöße der Gipsplatten und Schraublöcher
    * Raufaser “ERFURT“ eine Rolle + Lehm + ca. 3l Wandfarbe + Acryl
    * 40mm Abflussrohr für Belüftung (Lüftungsschlitze)
    * Lüftungsgitter für 40mm runde Öffnung 2-mal
    * Lüftungsgitter 20x6 4-mal
    * Kunststofffenster mit ISO- Gas (105x135) 2-mal
    * Personenschutzschalter FI (reagiert auf Kurzschlüsse und Kriechströme)


    Alles Zusammen im groben: 1.400€



    Werkzeuge
    * Stichsäge
    * Silikonkurtaschenpresse
    * Handkreissärge (nicht unbedingt nötig)
    * Cuttermesser mit Ersatzklingen
    * Lochkreissäge (Aufsatz für Bohrmaschine)
    * Akku- Schrauber mit verschiedenen Kreutz Bits
    * Schlag-/Hammer- Bohrmaschine mit 8mm SDS oder Steinbohrer (nur bei Wand Verankerung)
    * Zollstock/Maßband
    * Bleistift oder Edding (fein)
    * Wasserwaage
    * Bohrer zum verbohren (3mm und 6mm)
    * Hammer
    * Kreuz- und Schlitz- Schraubendreher (für Elektrik und andere Arbeiten)
    * Elektrowerkzeug wie Lötkolben + Zinn + Fett, Aderendhülsen, Abisolierzange, Seidenschneider

    • Official Post

    Als erstes sollte ein Grundgestell aufgebaut werden welches aus den 55x50 Kanthölzern besteht. Zusätzlich habe ich die Kanthöltzer im Rückwandbereich mit der Zimmerwand verschraubt sowie an der Zimmerdecke. Da das Terra eh zu groß ist, um es mal bei einem Umzug durch die Türen bzw. durch das Treppenhaus zu bekommen geschweige denn es anzuheben. So entsteht quasi ein kleines extra Zimmer für die drei Wasseragamen.


    Das Grundgestell wird mit Flachmetall und Winkeln zusammengeschraubt (siehe Bild)


    Als nächstes wurden die Außenwände mit Feuchtraumgipsplatten (die Grünen) verkleidet, hier ist darauf zu achten das die Platten nicht an Decke, Wand und Fußboden aufliegen, so dass sie auch arbeiten können. Als Tipp, Zollstock einmal aufklappen und die Gipsplatte aufsetzen lassen auf dem Zollstock, so entsteht eine Fuge von ca. 3mm zur Wand oder Fußboden sowie zur Decke. Des Weiteren müssen die einzelnen Platten versetzt angebracht werden, so das keine Kreutz
    Fugen entstehen (sonst könnten die Fugen reisen). Nach dem nun alles verkleidet wurde von Außen, ging es innen weiter, da Innen eine Höhe von 2,10m ist, hab ich eine Platte( 200x60) oben anstoßen lassen (decke) und die nächste unten aufsitzen lassen. Die fehlenden 10cm hab ich dann mit Reste verschlossen. (siehe Bilder)




    Nach dem nun alles fertig verkleidet war, ging es ans verspachteln der Stöße von den Fechtraumgipsplatten mit Gips.


    Der Gips braucht ca. einen Tag bis er komplett durch trocknet ist. Nun kann man alle Innenwände mit Epoxid- Harz versiegeln, nach einer klebe freien Konsistenz des Epoxid Harzes wird eine weitere Schicht aufgetragen. Nach dem alles 100% trocken ist werden alle Ecken (Ixell) mit Silikon versiegelt, bitte kein Acryl nehmen weil es billiger ist, Acryl ist Wasserlöslich!!!
    (siehe Bilder)




    Das Silikon Trocknet recht schnell in ca. 2h.


    Nun geht’s an die Bodenplatte, die hab ich aus 22mm dicker Pressspanplatte gefertigt. Vorher wurde aber noch auf die gesamte Länge ein Kanntholz verschraubt und in der Mitte abgestützt.
    (siehe Bild)





    Nach dem die Bodenplatte verleimt, verschraubt ist, wurden die Ränder der Bodenplatte erstmalig mit einen schmalen Streifen Epoxid-Harz behandelt, so kann auch hier das Silikon besser haften und erfüllt 100% seinen Zweck. Denn Silikon mag zwar auf rauen Oberflächen haften, aber leider nicht dauerhaft!!
    (siehe Bilder)



    Nun alles abtrocknen lassen….


    Nach dem Trocknen ging es an die Wandgestaltung, leider bemerkte ich hier das ich die Kabel vergessen hatte für Licht und Technik, also mussten sie im Terrarium verlegt werden, welches aber Risiken mit sich bringen kann, da ja jetzt alles 100% Wasserdicht ist. Nun musste aber leider ein Loch in die Bodenplatte wo alle Leitungen durch mussten. (siehe Bild)



    Nach dem das alles erledigt war ging es an die Styropor Rückwand, erst mal alle Platten miteinander verkleben sowie an die Rückwand mit Silikon / Montagekleber und mit Schrauben noch Fixiert. Entstehende Fugen sollten hier noch nicht mit Bauschaum gefüllt werden!


    Nun nach anbringen der Styropor platten ging es darum eine möglichst Natur nahe Felslandschaft zu schaffen, dies erreicht man mit einer Heißluftpistole. Einige nehmen eine Kerze oder auch das Feuerzeug, nur dauert dies Stunden und Stinkt extrem. (siehe Bilder)



    Nun können die Fugen alle die entstanden sind mit Bauschaum verschlossen werden, auch hier ist es ratsam den Bauschaum anzufechten durch eine Sprühflasche, so bringt er noch mehr Volumen!


    Nun wo alles fest ist und auch die Struktur geschaffen ist, beginnt man mit den Terrassen. Diese werden einfach mit Styropor gefertigt, nur sollten sie nicht nur angeklebt werden, sondern fest verankert mit der Rückwand. Ich habe alte Metallstäbe genommen von einer alten Deckenhalogen Lampe.(leider nur fertige Bilder)


    • Official Post

    Grüße Dich Timo! Was heißt teurer? Im Baumarkt bekommst solch "einfachen" doppeltverglasten Fenster ab ca. 130€ (je nach größe) Beim Glaser Deines Vertrauens, musst für 6mm VSG um die 70€/m2 rechnen und ein Rollen oder Schienensystem benötigt man auch. Klar ist es auch eine frage des Geschmacks, denn schön sehen sie :P nicht gerade aus :whistling: . Aber eben sehr Praktisch, da PVC Rahmen und Wärme/Schall geschützt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!