Regenwaldterrarium aus Rigips 390x280x150

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung
    • Official Post

    Aktuelles Terrarium BJ.8/2008

    Zum Aktuellem Terrarium für meine Grünen #Wasserarmen, das neue bekam quasi ein eigenes Zimmer, die Größe beträgt 3,90m an der Front und ist 1,50m tief. In der Höhe (2,90m) kam wie beim alten Terrarium wieder ein Unterbau unter das Terrarium in einer Höhe von 50cm, Grund für den Unterbau ist das ich einiges verstauen kann, unter anderem die Technik (Zeitschaltuhren, Filteranlage,...) Auch das #Wasserbecken ist unter dem Terrarium diesmal, so ist das Wasserbecken der Tiefste Punkt und all das ganze Wasser in der Drainageschicht kann so wieder in den Teich zurückfließen.



    Klick auf den Button Materialliste, sie wird sich öffnen...

    Nützliche Links

    [but='www.baustoffe-liefern.de/Rechner/Erde-Mutterboden.html','external-link']Substart berechnen[/but] [but='www.kiesdirekt.de/shop/menge-rechner.asp?groupid=24&productid=1073','external-link']Blähton berechnen[/but]




    Gebaut wurde das Terrarium mittels einem Kantholz Grundgerüst 55x55mm.


     

     

     




    Als erstes hab ich die Rigipsplatten ((260x60 12er) an die Wand verschraubt) dann kam das #Holzgrundgerüst. Die Bodenplatte aus 16mm Spanplatten (Empfehlen würde ich mindestens 22er OSB, mehr dazu am Ende der Seite) wurde auf das Untergestell verleimt und Verschraubt und zusätzlich kamen noch einige Stützen drunter. In die Bodenplatte wurde das Loch für den darunter stehenden Teich gesägt, wichtig ist, den Teich nicht einfach von oben aufzulegen und anzuzeigen, ansonsten ist es Seitenverkehrt!



     

     




    Nach dem das alles erledigt war, kamen die Rigipswände als nächstes dran, diese wurden zuvor verspachtelt und dann kam die Flüssige Folie (bekannt aus dem Fliesenleger bereich) an die Wände, insgesamt zwei Schichten!




    Wichtig bei der Verwendung von Flüssiger Folie, das alle Ecken vorher mal Abgedichtet werden, sei es nur mit Flex- Fliesenkleber oder Silikon, aber auch Acryl kann man nehmen. Zusätzlich muss mit Eckendichtschutzbändern gearbeitet werden. Ein gutes Set bekommt ihr bei Amazon, welches ich unter den Bildern verlinkt habe...


     

     

     

     

     

     

     




    Das oben abgebildete Duschdicht , sollte mindestens 3mal bestellt werden!


    Bei der Mindestgröße von 200cm x 100cm x200cm reicht ein Eimer aus.


    Beschichtet werden Decke, Bodenplatte und alle Seitenwände mindestens 2mal, #Bodenplatte und Seitenwände in einer höhe von 1m zur Bodenplallte sollten sogar 3mal beschichtet werden! Bitte auch die Dichtbänder verwenden und die Dichtecken.


    Wenn hier fragen sind... schreibt einfach einen Beitrag


    Das sollte alles mindestens einen Tag trocknen!!




    Nun ging es an das Styropor, sprich die #Wandgestaltung. Verwendet hab ich unterschiedliches Styropor, von 20er bis 40er (Steht das Terrarium in einem kälteren Raum, sollte das Styropor mindestens 50mm dick sein). Die Styroporplatten sollten versetzt angebracht werden, damit später durch Ausdehnungen die Rückwand keine Risse bekommt. Die Platten hab ich diesmal mit Fliesenkleber direkt auf die trockene Flüssige Folie geklebt, einfach eine 6er Zahnung (Fliesenlegerkelle) nehmen und ganz flächig die Wand einstreichen mit der Zahnkelle und die Platten pass genau einsetzen. (siehe Bilder)


     

     

     




    Leider hab ich keine Bilder von der Gestaltung der Rückwände, aber auf den nachfolgenden Bildern ist dies auch leicht zusehen. Auf Grund von Undichtigkeit an der #Bodenplatte, hab ich mich entschieden den unteren Bereich nochmal aufzureißen und die Bodenplatte sowie die Seitenwände auf einer Höhe von 50cm mit einer 1mm dicke Teichfolie auszulegen. Über dem Teich wurde die Folie so eingeschnitten das man sie in den Teich klappen kann, so das all das Wasser in der Drainageschicht auch in den Teich wieder zurück läuft.



    Auf die Folie kam dann 16/23 Kies der 5cm aufgeschüttet wurde um all das sammelten Wasser aufnimmt bzw es sich dort sammelt, heute würde ich Blähton verwenden! Auf dem Kies kam noch ein Vlies welcher das Erdreich vom Kies trennt. Grund, die Erde würde sich sonst so vermischen und man hätte keinen Dränge Effekt mehr.


     

     

     

     

     

     

     

     




    Das sieht so wüst auf den ersten Bildern aus, da ich die Folie Nachträglich eingebaut habe, da musste ich rundum innen mehr als 30cm nochmals weg nehmen um die #Folie auch an den Wänden je 30cm hoch zulegen.





    Als Beleuchtung sind 4mal 58W LSR T8 zum Einsatz gekommen, die für die Grundbeleuchtung sorgen. Weiter folgte ein 70W HCI Strahler, eine 150W #Bright Sun, eine 70W Solar Raptor und eine 70W CDM-R.


    (Bitte am Ende der Seite das Fazit und die Aktualisierungen beachten)



    [eimage='778','smal'][/eimage] [eimage='780','smal'][/eimage] [eimage='783','smal'][/eimage] [eimage='747','smal'][/eimage]



    Bilder nach dem Einzug (August 2008)

     

     

     


    Die Pflanzen sind hier alle noch sehr mickrig, aber dass wird schon... da muss man eben Geduld haben und immer wieder auch Pflanzen auswechseln, #Wasseragamen machen vor nix halt!






    Immer Aktuelle Bilder

    Album verlinkt auf meine Webseite:

    2017 - Grüne Wasseragamen




    Hier mal was zur Pflanzenwelt:

    Pflanzen - Grüne Wasseragamen


    Video von 2010

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Video von Juli 2017

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    Erfahrungen bis dato

    Was würde ich anders machen...


    • wie im Beitrag beschrieben, sollte man auf alle Fälle die Bodenplatte aus 22mm OSB Platten einbringen

    • Teichfolie auf Bodenplatte verlegen, welche ohne zuschnitt an den Wänden min 40cm hoch gelegt wird
    • Hypertufa Zusammensetzung, hochwertigeren Zement
    • Drainageschicht, statt Kies.. Blähton
    • Statt Leuchtstoffröhren, LED- Strahler
    • UV-B Versorgung durch 1mal 150W Bright Sun Jungel70W Bright Sun Jungel Flood2mal 70W Bright Sun Jungel Flood
    • Aussenfilter sollte ein Teichdruckfilter sein... so wie dieser: Oase Druckfilter BioPress Set 4000
    • Pflanzenlicht LED
    • Abdichtung der Decke sollte mit Epoxyd -Harz geschehen.
    • Official Post

    Leider ist wie schon geschrieben, meine damalige Festplatte ab geraucht und ich hab recht wenige Bilder retten können.


    Das Terrarium steht nun 4Jahre und es gab keine weiteren Zwischenfälle wo ich sagen muss... das hätte man anders machen müssen. Klar hätte man einiges anders machen können, aber es wenn nur Schönheitsfehler. Allerdings gab es ein Zwischenfall, Anfang des Jahres, da flog ständig der FI raus! Grund war ein kleiner Kabelbrannt in einer Leuchtstoffröhre....


     

     


    Die alten KVGs flogen alle raus und wurden durch Energiesparende EVGs ersetzt. Leider segnen die BSJs auch alle Jahre um die selbe Zeit das Zeitliche, nicht etwa der Brenner in der Lampe, sondern sie löst sich in ihre Bestandteile auf :( . Aus diesem Grunde hab ich mal eine SolarRaptor installiert und hoffe doch nun, das sie länger hält als die Bright Suns.

  • Super Christian,...
    darf man fragen wie und ob Du den 150l ?? PE Teich befestigt hast?


    Liegt der unten auf dem Boden auf oder hast du eine untere Abstützug dafür? das Wasser ist ganz schön schwer,ich habe da noch Bedenken...


    Vom Prinzip her möchte ich den Innenteil ja ähnlich wie du bauen, nur das ich andere Maße habe. ich lasse im vorderen Bereich einen
    Platz von min 60 cm zum begehen und warten, du hast dein Terrarum ja komplett etwas höher gebaut, weil die Technik drunter passen musste.
    Ich erhöhe den hinteren Teil um ca. 70cm, das ist denn das was deine Bodenplatte mit Teich ist.


    Was für einen Anschluss hast du an den PE Teich geschraubt, oder saugst du das Wasser von oben ab?


    MfG
    Andreas

    • Official Post

    Der steht quasi auf dem Boden (Dielen) und 45cm darüber ist die Bodenplatte vom Terrarium, so kann eben all das Wasser in den Teich zurück, da es eben der Tiefste Punkt ist. Die Bodenplatte selber steht auf Stützen... sieht man hier etwas:



    Das Wasser sauge ich über ein Außenfilter ab, der wird aber zusätzlich mit solch Teichfilterpumpe gespeist, da der Wasserpegel identisch mit dem Teich/Filter ist und auf Dauer packt das nicht der Filter. Aber hier musst aufpassen, denn nich alle Filter verkraften noch eine zusätzliche Pumpe davor, manche drückt es leicht auseinander und dann hast den Salat im Zimmer ;) .

  • Hi! Das man solch Riesen Terrarium auch aus Rigips machen kann, hätte ich nicht für möglich gehalten. Ist dies am ende günstiger als mit OSB? Aber hast du da auch keinerlei Probleme mit Schimmel, denn der Gips zieht doch extrem Wasser oder?


    Zu dem Kabelbrand, ist doch hoffentlich nix schlimmeres passiert oder? :huh:

  • Hi,..
    mein Terrarium ist ja auch aus Gipskartonplatten. Gips lässt sich sehr gut bearbeiten, einfach einritzen und brechen...
    Wenn man es auf einen Rahmen schraubt, ist es sehr stabil. Wasserfeste Gipsplatten gibt es natürlich ebenfalls, die sind meist grün.
    Da aber noch eine dicke Styroporplatte als Mindestisolierung oben drauf geklebt wird, ist die Gefahr das Wasser gezogen wird relativ gering.



    Es gibt ja auch Abdichtlackierungen wie "Dichte Wand" etc.


    Wenn man kein Holzgestell benutzt, kann man die im Trockenbau üblichen Blechständer benutzen, so habe ich mein Terrarium gebaut.
    Das wird insgesamt sehr stabil.





    MfG
    Andreas

  • Hi Andreas, ja die U- Bleche ist natürlich das Optimalste, aber leider auch net gerade billig :verrueckt: :santa:

    Hi Christian,..
    soweit ich mich erinnern kann, war der Preis dieser Bleche von Knauff recht gering. Man muss ja nicht jedes Spezialblech benutzen, vieles lässt sich mit
    Kombinationen aus den U-Profilen und den zusätzlich gefalzten U-Profilen einfach zusammenschrauben. Es gibt spezielle selbstbihrend-und schneidende Schrauben dafür,
    wobei ich die Knauff Schrauben selbst nicht empfehlen kann, da der Bohrteil der Schrauben fast so groß wie der Schraubendurchmesser ist und das Gewinde weniger halt hat.


    MfG
    Andreas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!