- Official Post
Aktuelles Terrarium BJ.8/2008
Zum Aktuellem Terrarium für meine Grünen #Wasserarmen, das neue bekam quasi ein eigenes Zimmer, die Größe beträgt 3,90m an der Front und ist 1,50m tief. In der Höhe (2,90m) kam wie beim alten Terrarium wieder ein Unterbau unter das Terrarium in einer Höhe von 50cm, Grund für den Unterbau ist das ich einiges verstauen kann, unter anderem die Technik (Zeitschaltuhren, Filteranlage,...) Auch das #Wasserbecken ist unter dem Terrarium diesmal, so ist das Wasserbecken der Tiefste Punkt und all das ganze Wasser in der Drainageschicht kann so wieder in den Teich zurückfließen.
Klick auf den Button Materialliste, sie wird sich öffnen...
MATERIALLISTE
Kantholz 55x50 ca.50lfm
Winkel 50x50x35mm (ca.50Stk)
40er Styropor 24qm
4mal OSB 22 mm mit Nut und Feder | Plattengröße 2.500 x 675 mm für Bodenplatte
Silikon zum abdichten der Ecken (Ixell) so wie zum verkleben
Duschdicht Abdichtung für Wände (bitte min. zwei Anstriche) ca. 6kg = 6qm
Dichtband ca. 50lfm (für alle umlaufenden Wände (Ecken))
Fechtraumgipsplatten (200x60) 15 Stück
Kabel 3x1,5qmm ca. 50m für Verkabelung (LED Strahler, UV- Lampe, HQI Lampe, Spots …)
Silikonkabel je Lampe max. 2m (für CDM | HQI | Bright Sun) EVGs
Aufputz Kleinverteiler 3-reihig
Sicherungsautomat 6A min.6Stk
Sicherungsautomat 8A als Hauptsicherung
Porzellanfassung für Bright Sun | HQI/HCI Lampen am EVG | Pflanzenlichtlampe
Bright Sun Jungle Flood 70W 2mal
Bright Sun Spot 35W 2mal
LED Strahler 10W 6mal (kein muss, kann aber als Sonnenaufgang Simulation genutzt werden)
Flex-Fliesenkleber 3-4 mal á 25kg für Seiten- Rück- Wände und den Wasserfall
Alufliegengitter eventuell zwei Rollen (für Wasserfallstruckturen)
Spax Schrauben (Vollgewinde) 40mm lang für das Holzgrundgerüst
Spax Schrauben (Vollgewinde) 100mm lang für die Wand- und Decken- Verankerung
Druckrohr 16mm á 1m Filter/Pumpe/Wasserfall
Bogen Druckrohr 45° (Bitte kein 90° Verstopfungsgefahr)
PVC Schlauchtülle "Druckrohr" 16mm mit 1 Klebenippel
16mm Druckschlauch ca. 1m
Zement CEM II min.50kg für Rück- Seiten- Wandgestaltung (#Hypertufa)
Weißtorf 2mal 160l für Rück- Seiten- Wandgestaltung (#Hypertufa) Rest als Bodensubstrat (wobei das nicht reichen wird)
Spielsand 2-3mal á 25kg
Blähton 4mal á 50l für Dränge Schicht
Belüftungsgitter 2-4mal (Lüftungsschlitze) (Tipp: innen mit Alufliegengitter auslegen, als Insektenschutz)
Kunststofffenster mit ISO- Gas Beispiel: 100x120cm
[info='warning']Diese Materialliste bezieht sich auf das besagte Terrarium, welches ich hier beschreibe und dient maximal als Orientierung gegebenenfalls müssen Stückzahlen angepasst werden. Sollten mal Links nicht mehr funktionieren, dann eine kurze Info an mich, werde diese schnellstens ersetzen.[/info]
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Nützliche Links
[but='http://www.baustoffe-liefern.de/Rechner/Erde-M…,'external-link']Substart berechnen[/but] [but='http://www.kiesdirekt.de/shop/menge-rec…,'external-link']Blähton berechnen[/but]
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Gebaut wurde das Terrarium mittels einem Kantholz Grundgerüst 55x55mm.
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Als erstes hab ich die Rigipsplatten ((260x60 12er) an die Wand verschraubt) dann kam das #Holzgrundgerüst. Die Bodenplatte aus 16mm Spanplatten
Nach dem das alles erledigt war, kamen die Rigipswände als nächstes dran, diese wurden zuvor verspachtelt und dann kam die Flüssige Folie (bekannt aus dem Fliesenleger bereich) an die Wände, insgesamt zwei Schichten!
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Wichtig bei der Verwendung von Flüssiger Folie, das alle Ecken vorher mal Abgedichtet werden, sei es nur mit Flex- Fliesenkleber oder Silikon, aber auch Acryl kann man nehmen. Zusätzlich muss mit Eckendichtschutzbändern gearbeitet werden. Ein gutes Set bekommt ihr bei Amazon, welches ich unter den Bildern verlinkt habe...
Das oben abgebildete Duschdicht , sollte mindestens 3mal bestellt werden!
Bei der Mindestgröße von 200cm x 100cm x200cm reicht ein Eimer aus.
[info='success']Beschichtet werden Decke, Bodenplatte und alle Seitenwände mindestens 2mal, #Bodenplatte und Seitenwände in einer höhe von 1m zur Bodenplallte sollten sogar 3mal beschichtet werden! Bitte auch die Dichtbänder verwenden und die Dichtecken.[/info]
Wenn hier fragen sind... schreibt einfach einen Beitrag
Das sollte alles mindestens einen Tag trocknen!!
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Nun ging es an das Styropor, sprich die #Wandgestaltung. Verwendet hab ich unterschiedliches Styropor, von 20er bis 40er (Steht das Terrarium in einem kälteren Raum, sollte das Styropor mindestens 50mm dick sein). Die Styroporplatten sollten versetzt angebracht werden, damit später durch Ausdehnungen die Rückwand keine Risse bekommt. Die Platten hab ich diesmal mit Fliesenkleber direkt auf die trockene Flüssige Folie geklebt, einfach eine 6er Zahnung (Fliesenlegerkelle) nehmen und ganz flächig die Wand einstreichen mit der Zahnkelle und die Platten pass genau einsetzen. (siehe Bilder)
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Leider hab ich keine Bilder von der Gestaltung der Rückwände, aber auf den nachfolgenden Bildern ist dies auch leicht zusehen. Auf Grund von Undichtigkeit an der #Bodenplatte, hab ich mich entschieden den unteren Bereich nochmal aufzureißen und die Bodenplatte sowie die Seitenwände auf einer Höhe von 50cm mit einer 1mm dicke Teichfolie auszulegen. Über dem Teich wurde die Folie so eingeschnitten das man sie in den Teich klappen kann, so das all das Wasser in der Drainageschicht auch in den Teich wieder zurück läuft.
Auf die Folie kam dann 16/23 Kies der 5cm aufgeschüttet wurde um all das sammelten Wasser aufnimmt bzw es sich dort sammelt, heute würde ich Blähton verwenden! Auf dem Kies kam noch ein Vlies welcher das Erdreich vom Kies trennt. Grund, die Erde würde sich sonst so vermischen und man hätte keinen Dränge Effekt mehr.
Das sieht so wüst auf den ersten Bildern aus, da ich die Folie Nachträglich eingebaut habe, da musste ich rundum innen mehr als 30cm nochmals weg nehmen um die #Folie auch an den Wänden je 30cm hoch zulegen.
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Als Beleuchtung sind 4mal 58W LSR T8 zum Einsatz gekommen, die für die Grundbeleuchtung sorgen. Weiter folgte ein 70W HCI Strahler, eine 150W #Bright Sun, eine 70W Solar Raptor und eine 70W CDM-R.
(Bitte am Ende der Seite das Fazit und die Aktualisierungen beachten)
[eimage='778','smal'][/eimage] [eimage='780','smal'][/eimage] [eimage='783','smal'][/eimage] [eimage='747','smal'][/eimage]
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Bilder nach dem Einzug (August 2008)
Die Pflanzen sind hier alle noch sehr mickrig, aber dass wird schon... da muss man eben Geduld haben und immer wieder auch Pflanzen auswechseln, #Wasseragamen machen vor nix halt!
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Immer Aktuelle Bilder
Album verlinkt auf meine Webseite:
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Hier mal was zur Pflanzenwelt:
Video von 2010
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Video von Juli 2017
[trennlinie='#e3e3e3','1'][/trennlinie]
Erfahrungen bis dato
Was würde ich anders machen...
wie im Beitrag beschrieben, sollte man auf alle Fälle die Bodenplatte aus 22mm OSB Platten einbringen
- Teichfolie auf Bodenplatte verlegen, welche ohne zuschnitt an den Wänden min 40cm hoch gelegt wird
- Hypertufa Zusammensetzung, hochwertigeren Zement
- Drainageschicht, statt Kies.. Blähton
- Statt Leuchtstoffröhren, LED- Strahler
- UV-B Versorgung durch 1mal 150W Bright Sun Jungel70W Bright Sun Jungel Flood2mal 70W Bright Sun Jungel Flood
- Aussenfilter sollte ein Teichdruckfilter sein... so wie dieser: Oase Druckfilter BioPress Set 4000
- Pflanzenlicht LED
- Abdichtung der Decke sollte mit Epoxyd -Harz geschehen.