FAQ - die meist gestellten Fragen zur Wasseragamen Haltung

  • FAQs Wasseragamen Haltung

    Häufig gestellte Fragen und Tips zum Thema: Haltung und Pflege von Wasseragamen im Terrarium.

    FAQs Wasseragamen Haltung

Verbreitung und Lebensraum

terra typica: Cochinchina, Region um das Delta des Mekong im Süden Vietnams; CUVIER 1829. Die Erstbeschreibung mit genauem Fundort führte zur Namensgebung der Art P. cocincinus aus der Gattung Physignathus


Verbreitungsgebiet

Tropische Gebiete in Myanmar, Laos, Kambodscha, Vietnam, Thailand bis Südchina.

Die Verbreitung der Grünen Wasseragame erstreckt sich unter anderem im südlichen Ausläufer des Yunan-Gebirges über Laos, Vietnam, Kambodscha, sowie große Teile von Thailand.


Grüne Wasseragamen leben nicht nur auf Bäume, sondern ebenso auf dem Lande, wie auch im Wasser.

Alter und Größe

Größe

Schlüpflinge messen vom Kopf bis zur Schwanzspitze 13 - 15 cm GL, wovon die KRL einen Anteil von fünf bis sieben cm hat.

Weibliche Tiere wachsen bis zu einer GL von 90 Zentimetern heran (20-25 cm KRL ), Männchen werden teilweise über einem Meter lang (davon 25-30 cm KRL).

Alter

Die Grüne Wasseragame wird durchschnittlich 20 bis 25 Jahre alt. Es wurden allerdings schon 27 Jahre alte Tiere in menschlicher Obhut dokumentiert, was wohl stark von der Haltung abhängig ist!

Vergleich Alter / Größe

Wasseragamen Jungtiere im Alter von …

12 Wochen ca. 10g | 20-25cm GL

6 Monate ca. 35-55g | 30-40cm GL

9 Monate ca. 55-85g | 40-50cm GL

12 Monate ca. 80-120g | 50-60cm GL

danach differenziert sich stark das Weibchen vom Männchen (Männchen sind schwerer und größer)

Männchen im Alter von…

2 Jahren = 300-400g | 60-70cm GL
3 Jahren = 400-550g | 70-80cm GL
4 Jahren = 500-850g | 75-90cm GL
Im Alter von 4.. 5.. Jahren wird die Häutung allmählich weniger und somit auch das Wachstum geringer!


Weibchen im alter von…

2 Jahren = 150-250g | 50-60cm GL
3 Jahren = 200-300g | 55-70cm GL
mit 4 Jahren = 300-400g | 60-70cm GL
Im Alter von 4.. 5.. Jahren wird die Häutung allmählich weniger und somit auch das Wachstum geringer!

Einige Wasseragamen erlangen gar nicht diese Größe, andere Wasseragamen wiederum werden größer und schwerer, hierbei spielen viele Faktoren eine erhebliche Rolle, wie Abwechslungsreiches Futter, Terrarien Größe,..


Diese Angaben sind nur ca. Richtwerte!


Terrariengröße für junge Wasseragamen

Für die frisch geschlüpften Jungtiere... sollte anfangs ein kleines "Glas Terrarium 60x40x40", welches sehr sporadisch eingerichtet ist und NUR mit Küchenpapier ausgelegt ist, dieses Terrarium dient auch nur bis sie ihren Dottersack verloren haben. Natürlich sollten die Temperaturen hier ebenfalls schon bei 28°C liegen, eventuell recht eine Beleuchtung von Aussen.


Haben die Jungtiere ihren Dottersack verloren, müssen sie in ein Terrarium welches:


mindestens 120cm Breite x 60cm Tiefe x 120cm Höhe

Empfehlung ist 120cm Breite x 80cm Tiefe x 140cm Höhe



so können sie bis zu einem alter von ca. 10 Monaten darin verweilen und man hat für später ein Quarantäne Terrarium für eventuelle Quarantäne Fälle.


Temperatur sollte am Tage bei 26° - max. 31°C

Luftfeuchtigkeit am Tage bei 65% - 80% | Nachts bei 80% - 100%

Bauweise

aus OSB haben sich bewährt, welches komplett mit Epoxydharz ausgestrichen werden sollte (andere Wasserdichte Abdichtungen sind auch möglich)

Dämmung und Rückwandgestalltung durch mindestes 40mm Styropor

Rückwandgestalltung durch Hypertufa

Fragen im Forum zum Thema Hypertufa

Substrat

aus Gartentorf (ungedüngt) und Spielsand ca. 5-10cm hoch einbringen

Fragen im Forum zum Thema Substart

Wasserbecken

Hier haben sich kleinere Kunststoffschalen bewährt (Filterung des Wassers ist nur notwendig, wenn man das Wasser nicht aller zwei bis drei Tage Wechseln will) Einfach die Kommentarfunktion am ende der Seite nutzen, ich kann gern ein paar Tipps geben.

Beleuchtung

mindestens 2-3 70W Bright Sun Jungle notwendig (je nach Terrariumgröße), sowie kleinere Pflanzenlicht LEDs

Fragen zum Thema, im Forum


Terrariengröße für adulte Wasseragamen

Wasseragamen ab den 12. Lebensmonat (adulte), werden in einen großen Paludarium gehalten


Mindestgröße: 200cm x 100 cm x 200cm


Empfehlung: 250cmx 150cm x Deckenhöhe

Temperatur sollte am Tage bei 26° - max. 31°C

Luftfeuchtigkeit am Tage bei 65% - 80% | Nachts bei 80% - 100%

Fragen zum Thema, Klima?

Fertige Terrarien sind möglich, es gibt bei eBay Händler die sowas vertreiben! Eigenbau währe ratsamer...

Bauweise

OSB, Spanplatten, Rigibs, Forex... gedämmt mit Styropor oder Styrodur

Fragen zum Bau von Wasseragamen Terrarien, beantworten wir im Forum

Wasserbecken

sollte mindestens so lang sein das die Wasseragamen längs hineinpassen, also 100cm x 50cm und einer minimum tiefe von ca. 20-30cm, das Wasser sollte über einen Filter gefiltert werden, Beheizen des Wassers ist nicht notwendig.

Fragen zum Wasserbecken?

Wasserfall

nicht zwingend Notwendig, hilft aber die Luftfeuchte stabiler zu halten

Dekoration

Kletteräste sollten mindestens dem Durchmesser der Wasseragamen entsprechen (dicke)

[info='success']Desinfektion, kann mit kochenden Wasser und Essig sowie einer Bürste geschehen, [/info]

Fragen zum Thema?

Beleuchtung

sollte 1-mal aus Bright Sun Jungle 150W bestehen oder 2mal 70W Bright Sun Jungle Flood (Hersteller wie Solar Raptor sind natürlich auch möglich, es sollten nur Metalldampflampen sein, die auch eine UV-Versorgung bereitstellen) , diese sollte täglich mindestens 10 Std eingeschaltet werden.

Pauschalisieren kann man dieses Thema nicht und jeder einzelne sollte im Forum individuell die optimale Beleuchtung erfragen!

Fragen zum Thema?


[indent='20']
[/indent]

[indent='20'] Sonnenplatze mindestens 2-mal, kann man mit Metalldampflampen realisieren, 35W reichen hier aus [/indent]

[indent='20'] UVB-Bestrahlung hinfällig bei der Verwendung von Bright Sun und Co [/indent]

[indent='20'][/indent]

Substrat

Gartentorf- Spielssand - Gemisch 1:1 vermischt, die unterste Schicht sollte eine Drainage aus Blähton (8-16mm) haben

Pflanzen

sollten nur echte zum Einsatz kommen, da sie die Luftfeuchtigkeit positiv beeinflusst.

Du kennst unser Lexikon?

Fragen zum Thema? 

Beregnungsanlage

sehr zu empfehlen, ansonsten muss mehrere male am Tag von Hand gesprüht werden.

Ernährung der adulter Wasseragamen

Lebendfutter

Auf dem Speiseplan stehen Grillen, diverse Schaben, Heimchen, Heuschrecken, Rosenkäferlarven, Zophobas, Mehlwürmer, Maden, kleinere Echsen, Schlangen sowie junge Artgenossen, Fisch, Nestjunge Nager und Vögel. Diese Agamen sind Jäger die auf ein bestimmtes Bewegungsspektrum ihrer Beute eingestellt sind, von daher sollten sie auch im Terrarium so oft wie möglich aktiv jagen und nicht passiv auf eine Fütterung warten. Eine abwechslungsreiche Ernährung, statt viel, ist angeraten, um keine Überfütterung zu erzielen.

Diese Vielseitigkeit schafft man leichter, wenn eher kleine Nahrung als ein einzelnes großes Exemplar gewählt wird. Insekten aus dem Fachhandel, eigene Zucht und Wiesenplankton sind als Nahrung möglich. Es sollte auf eine optimale Supplementierung geachtet werden.

Grünfutter

Gemäß dem Leben im tropischen Regenwald wird diese Kost reich an Blüten und Blätter sein, was man im Terrarium nachempfinden kann. Die Tiere bevorzugen anscheinend farbige Bestandteile, wie Möhren, diverse Salate und Obstarten. Jedoch ist bekannt, dass gerade süßes Obst, wegen des Fruchtzuckers, eher selten zur Diät der Terrarientiere gehören sollte.


Ernährung der Junger Wasseragamen

Wie im Text schon erwähnt, haben die Frisch geschlüpften Jungtiere ihren Dottersack, in dieser Zeit werden sie auch davon ernährt. Sobald der Dottersack abgefallen ist, kann man beginnen mit kleinen Insekten zu füttern, das sind Pinky Maden, micro Heimchen Alle Futterinsekten sollten einzeln verfüttert werden und das mit speziellen Futtertierpinzetten. So läuft man nicht Gefahr, das die Futtertiere das Terrarium besiedeln und es zu einer Invasion kommt, sollte das doch mal passieren, helfen diese Heimchen Fallen im Haushalt (Nicht im Terrarium).

Gefüttert werden sollte Täglich und ein bis zweimal Wöchentlich, sollten die Futtertiere mit Vitaminpulver bestäubt werden, hier gibt es verschiedenste Präparate, meine Empfehlung: Korvimin ZVT + Reptil und die darauf folgende Fütterung sollte mit einem Kalzium Präparat erfolgen, in diesem Fall empfehle ich das: JBL MicroCalcium natürlich kann da auch eine pause von 2-3 Tagen dazwischen liegen, beides sollte aber mindestens 1mal die Woche verabreicht werden.




Ab der 6. Woche können auch schon grössere Insekten verfüttert werden, so zB. Mehlwürmer, kleine Grillen, kleine Heuschrecken und bitte versucht immer wieder auch mal Grünfutter anzubieten, Grünfutter kann Eisbergsalat sein, diverses süsses Obst ... Natürlich alles passend zugeschnitten, die Faustregel... alles was so der grosse des Kopfes entspricht, kann gefressen werden.





Mit zunehmenden alter sollten natürlich auch die Futtertiere Wachsen, Frostfutter wie Frost Babymäuse, bitte erst ab einem Alter von ca. 4-6 Monaten verfüttern. Bis zu einem Alter von 14 Monaten, sollten die Wasseragamen Täglich gefüttert werden und bitte soviel, bis sie das Futter verweigern!


Für Fragen, gern die Kommentarfunktion hier am Ende der Seite verwenden, Danke.





Fragen zum Thema?


Geschlechtsbestimmung

Die Grüne Wasseragame ist zur Geschlechter-Unterscheidung im Kloakenbereich anhand der signifikanten Unterschiede, wie Präanal- und Femoralporen zu bestimmen. Sie entwickelt ihre geschlechtsspezifischen Merkmale erst im Alter von 10-18 Monaten. Oft wird behauptet, dass man bei frisch geschlüpften Jungtieren Anhaltspunkte bezüglich auf das Geschlecht findet, dies ist nicht Wissenschaftlich belegt und man kann sich nicht drauf verlassen!


Erkennungsmerkmale des Männchens

[indent='20']Kehle: blau- mittig orange gefärbt [/indent]

[indent='20']Kamm: Fransenwuchs [/indent]

[indent='20']Schwanzwurzel: Ansatz ist kräftiger [/indent]

[indent='20']Femoralporen: erhabene pickelartige Poren [/indent]

[indent='20']Gesamtlänge: 80 – 100 cm (auch größer) [/indent]

[indent='20']Gewicht: bis 800g (ab und an 1000g) [/indent]

[indent='20']Korpus: kräftig, hoch und schmal [/indent]

[indent='20']Kopf: breit und kantig
[/indent]

[indent='20'][/indent]





Erkennungsmerkmale des Weibchens

Kehle: rosa – weiß

Kamm: kleine unscheinbare Zacken

Schwanzwurzel: Ansatz ist schmaler

Femoralporen: unscheinbare Poren


Gesamtlänge: 60 – 80cm (selten über 80cm)

Gewicht: bis 300g (selten über 400g)

Korpus: flacher und bauchiger

Kopf: kürzer und abgestumpft





Vergesellschaftung

Die Vergesellschaftung von grünen Wasseragamen mit anderen Reptilien gestaltet sich zunächst aufgrund der dann auftretenden Terrariumanforderungen als schwierig. Einige Vergesellschaftungen werden zwar von einigen Haltern erfolgreich praktiziert und auch in der Literatur finden sich Hinweise dazu, aber in einem „normalem“ Wasseragamenterrarium würde eine Art unter der anderen leiden.


Die Vergesellschaftung mit Schildkröten sollte grundsätzlich nicht praktiziert werden, da der Kot der Schildkröten Krankheiten bei den Wasseragamen verursachen kann.


Einzel- oder Gruppenhaltung

Eine Einzelhaltung aufgrund von Platzmangel ist grundsätzlich nicht empfehlenswert. Das komplette Verhaltensspektrum der Tiere wird man wohl nur in einer Gruppe 1.2 oder mehr zu sehen bekommen, aber es gibt auch Halter, die Einzeltiere lange Jahre gehalten haben. Es ist zudem davon auszugehen, dass in der Natur auch ein nicht unerheblicher Teil der Population als Einzelgänger unterwegs sind. Auch gibt es hin und wieder Wasseragamen, welche aufgrund ihres aggressiven Verhaltens nicht in einer Gruppe gehalten werden können.


Der Idealzustand ist aber die Gruppenhaltung von einem Männchen und mehreren Weibchen (1.3) !


Deutung der Körpersprache


[indent='20'][/indent]

[indent='20'] Nackenbiss - dies wird überwiegende bei der Paarung vom Männchens getan, aber auch beim Kampf mit Artgenossen kommt dies vor [/indent]

[indent='20']Augen verschließen – beim direkten besprühen (Schutzfunktion), ober beim Füttern, was dem Halter signalisiert das die Wasseragame keinen Hunger mehr hat. Aber auch Kranke Tiere tun dies (auffällig wenn sie es ohne Grund am Tage tut) [/indent]

[indent='20'] Katzenbuckel – hier handelt es sich um ein Abwehrverhalten dem Männchen gegenüber und heißt das sie kein Interesse an einer Paarung hat. (macht nur das Weibchen)
[/indent]

[indent='20'] Löcher graben – hier handelt es sich um Probebohrungen des Weibchens, welches einen geeigneten Platz für die Eiablage sucht [/indent]

[indent='20'] Kehlsack ausstellen – dies wird von Männchen und Weibchen gemacht und ist eine drohendes Verhalten [/indent]

[indent='20'] Kopfnicken – wird überwiegend vom Männchen gemacht und ist ein Revier verhalten, meist in Verbindung mit einen Ausgestellten Kehlsack [/indent]

[indent='20'] Armrudern - wird von Männchen und Weibchen ausgeübt und ist ist ein Revier verhalten [/indent]

[indent='20'] Schwanz wedeln - wird von Männchen und Weibchen ausgeübt und ist ist ein Revier verhalten [/indent]

[indent='20'] braun Färbung - hier handelt es sich meist um eine kranke Wasseragame, quasi zeigt sie "mir gehts nicht gut" (aber nicht früh wo noch die Temperaturen unter 26°C sind)
[/indent]

[indent='20'][/indent]

Krankheiten bei Wasseragamen

Wasseragame frisst nicht mehr!

[indent='20']
[/indent]

[indent='20']Hierzu gibt es diverse Ursachen… [/indent]

[indent='20']
[/indent]

[indent='20'][/indent]

[indent='20'][/indent]

[indent='20'][/indent]

[indent='20'][/indent][indent='20'][/indent]

[indent='20'][/indent]

[indent='20'] [/indent][indent='20']

  • kann bei Trächtigkeit des Weibchens vorkommen, (Da kurz vor der Ei- Ablage bei manchen Weibchen das Fressen eingestellt wird.)
  • bei Umsetzung in ein neues Terrarium oder durch neue Mitbewohner (Dadurch entsteht Stress, wodurch dass Immunsystem abbaut und das Tier empfindlicher für Krankheiten und Parasiten ist.)
  • schlechte Haltungsbedingungen (Hier kann der Stoffwechsel minimiert werden, wodurch dass Immunsystem abbaut und das Tier empfindlicher für Krankheiten und Parasiten ist.)

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']Vorgehensweise des Halters [/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']Hier sollte sofort eine Kot- Untersuchung beim Tierarzt abgeben werden, diese kostet im Durchschnitt um die 15€, bei einer Trächtigkeit des Weibchens muss natürlich kein Kot untersucht werden! Wenn der Befund der Kot- Untersuchung nichts gebracht hat, sollte man trotz allem das Tier bei einem Reptilien kundigen Tierarzt vorstellen, es muss nicht immer an einer Ansiedlung von Parasiten sein, hier gibt es viele Möglichkeiten von Erkrankungen! [/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']
[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']
[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']

Von Herpetal gibt es ein Kotuntersuchung Set, es reichen auch die guten alten Filmdosen. Die Kotuntersuchung sollte innerhalb von 16 Stunden erfolgen!

[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']
[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'] Fragen zum Thema? [/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

Quote
[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']

Produktinformationen "Herpetal Kotuntersuchungs Set"So einfach war es noch nie, Ihre Pfleglinge auf Parasiten untersuchen zulassen.Mit dem Erwerb des Set´s erhalten Sie:- Ein versandfertiges Kotröhrchen (Innen- und Auß enröhrchen)- Einen Vorberichtsbogen- Einen adressierten Briefumschlag zum Versand der ProbeDie Untersuchung der Probe ist durch den Erwerb des Sets bereits bezahlt.Sie müssen nur noch das Innenröhrchen mit einer möglichst frischen Kotprobefüllen (mindestens zu einem Drittel), den Vorberichtsbogen ausfüllen,beides in den Briefumschlag stecken und den frankierten Umschlag in denBriefkasten werfen. Sie erhalten dann automatisch wenige Tage später einenBefund und - falls erforderlich - einen Behandlungsvorschlag.Die eingesandten Proben werden nativ und im Flotationsverfahren in der renommiertendeutschen Tauben- und Vogelklinik von erfahrenen Tierärzten untersucht.Das Untersuchungsergebnis erhalten Sie umgehend per Post, Faxoder Email, inkl. Behandlungsvorschlag, falls ein behandlungswürdiger Parasitenbefallfestgestellt wurde.


(Quelle Text: M&S Reptilien )

[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent] [/indent]

[indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20'][indent='20']
[/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent][/indent]